Kai Wegner zu Gast bei Deutschlands größtem Accelerator für KI-Startups / Der Regierende Bürgermeister besucht K.I.E.Z. und bekräftigt Berlins Führungsanspruch als Startup-Hauptstadt

Kai Wegner zu Gast bei Deutschlands größtem Accelerator für KI-Startups / Der Regierende Bürgermeister besucht K.I.E.Z. und bekräftigt Berlins Führungsanspruch als Startup-Hauptstadt

Auf seiner Startup-Tour am 22. August 2024 besuchte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.) am AI Campus Berlin. Begleitet wurde der dabei von Vertretern von Bitkom und des Bundesverbands Deutscher Startups.

Der Regierende Bürgermeister informierte sich über den aktuellen Stand wissenschaftsbasierter KI-Ausgründungen aus den Berliner Universitäten und Forschungseinrichtungen. Einen Einblick in die

„Terra X: Thunfisch – Der bedrohte Jäger“ im ZDF

„Terra X: Thunfisch – Der bedrohte Jäger“ im ZDF

In den Ozeanen gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter: Viele Arten sind überfischt. Wie kann man die Reichtümer der Meere nutzen, ohne sie zu zerstören? Darauf sucht Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz Antworten – und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt. Zu sehen ist die Doku "Terra X: Thunfisch – Der bedrohte Jäger" am Sonntag, 25. August 2024, um 19.30 Uhr i

„Kann KI die Demokratie retten?“ Das zeigt sich am Dienstag, 20. August, auf ProSieben. Diese Pressemitteilung schreiben kann sie schon jetzt!

„Kann KI die Demokratie retten?“ Das zeigt sich am Dienstag, 20. August, auf ProSieben. Diese Pressemitteilung schreiben kann sie schon jetzt!

"Schneller, smarter, demokratischer? Mit ihrem digitalen Alter Ego KI-Linda begibt sich Linda Zervakis am 20. August um 20:15 Uhr auf eine spannende Mission, um herauszufinden: "Kann KI die Demokratie retten?" In der ProSieben-Reportage untersuchen sie, ob Algorithmen die neuen Superhelden der Politik sein könnten. Werden sie die Wahlversprechen halten, die Politiker oft vergessen? Oder sind sie am Ende doch nur so zuverlässig wie ein kaputter Drucker im Bundestag?&quo

hr und MDR gehen mit Frank Seibert auf Spurensuche: „Willst du wissen, wann du stirbst?“

hr und MDR gehen mit Frank Seibert auf Spurensuche: „Willst du wissen, wann du stirbst?“

Sie macht jeden einzelnen Menschen zu dem, was er ist: die DNA. Sie enthält aber nicht nur Anweisungen, die bestimmen, wie ein Lebewesen aussieht, wie es funktioniert und sich entwickelt; in ihr verstecken sich auch Hinweise auf Mutationen, Risikofaktoren und Erbkrankheiten. Und damit vielleicht auch eine Antwort auf die Frage: Wie lange lebe ich noch? Aber: Will man das wirklich wissen? In der ARD Wissen-Doku „Willst du wissen, wann Du stirbst? Frank Seibert und die Gendiagnostik&ldq

Wann ist ein Mann ein Mann? fragt „Terra Xplore“ im ZDF / Drei Folgen mit Leon Windscheid

Wann ist ein Mann ein Mann? fragt „Terra Xplore“ im ZDF / Drei Folgen mit Leon Windscheid

Es wirkt paradox: Die klassischen Rollenbilder brechen auf, die Gesellschaft wird geschlechtergerechter, toleranter, offener. Gleichzeitig sind traditionelle Männlichkeitsideale vom Beschützer und Versorger, vom harten Kerl, der stark, rational und dominant ist und seine Gefühle verbirgt, nach wie vor weit verbreitet. Was bedeutet Männlichkeit heute? Was ist ein echter Mann, und an welchen Idealen orientieren sich junge Männer? Damit befasst sich Dr. Leon Windscheid in d

hart aber fair / am Montag, 5. August 2024, 21:00 Uhr, live aus Köln

hart aber fair / am Montag, 5. August 2024, 21:00 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Trump oder Harris – was steht bei der US-Wahl auf dem Spiel?

Die Gäste:

Norbert Röttgen (CDU, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag)

Amira Mohamed Ali (Bündnis Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende)

Ralf Stegner (SPD, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag)

Alice Hasters (Journalistin und Autorin)

Jörg Wimalasena (Politischer Korrespondent bei der WELT)

Alle schauen gebannt auf die USA: Trump oder

Deutscher Radiopreis: WDR hat Chancen in drei Kategorien

Deutscher Radiopreis: WDR hat Chancen in drei Kategorien

Mit dem Doku-Podcast „CUT – Das Silvester, das uns verfolgt“, der Episode „Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Hospiz“ des Maus-Radios und der Korrespondentin Rebecca Barth aus dem ARD-Studio Kiew geht der WDR 2024 in drei Kategorien ins Rennen um einen Deutschen Radiopreis. Auch COSMO-Moderatorin Sophie Anggawi kann auf einen Preis hoffen.

In der Kategorie „Beste Sendung“ ist die Sendung mit der Maus mit der Folge „Wenn der Tod allgegenwärtig

ARD-Aktion #unsereFlüsse mit Jessy Wellmer und Sebastian Bezzel: Tausende Aktive helfen einem Wissenschaftsteam, die Qualität unserer Flüsse zu prüfen – Aktion bis zum 31. Oktober verlängert

ARD-Aktion #unsereFlüsse mit Jessy Wellmer und Sebastian Bezzel: Tausende Aktive helfen einem Wissenschaftsteam, die Qualität unserer Flüsse zu prüfen – Aktion bis zum 31. Oktober verlängert

Tausende Aktive, Schulklassen, Umwelt-, Wander-, Pfadfinder-, Anglerverbände und Einzelpersonen beteiligen sich an der ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse, seitdem "Tagesthemen"-Moderatorin Jessy Wellmer am 12. Mai im Ersten dazu aufgerufen hat. Die Mitmachenden sollen den aktuellen Zustand deutscher Bäche anhand einer Checkliste begutachten, u.a. ob die Ufer der kleineren Fließgewässer natürlich geblieben sind. Nach zwei Monaten sind bereits mehr als 2.000 B

„Professor querkraft“ an der Technischen Universität Prag

„Professor querkraft“ an der Technischen Universität Prag

Jakob Dunkl, Gerd Erhartt und Peter Sapp vom österreichischen Architekturbüro querkraft sind ab dem Wintersemester 2024/25 Gastprofessoren an der Fakultät für Architektur der CTU, Prag.

„Das Studio möchte inspirierende Architekt*innen, aktuelle Themen und neue Lehrmethoden an die Fakultät bringen. Ich freue mich, dass wir nach Winy Maas weitere prominente Persönlichkeiten der zeitgenössischen europäischen Architektur für die FA gewonnen ha

„Brennpunkt: Attentat auf Trump“ – heute, am 14. Juli 2024, 20:15 Uhr im Ersten

„Brennpunkt: Attentat auf Trump“ – heute, am 14. Juli 2024, 20:15 Uhr im Ersten

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt heute, am 14. Juli, um 20:15 Uhr einen 10-minütigen "Brennpunkt: Attentat auf Trump" (WDR) aus.

Es ist Samstagnachmittag in den USA. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump tritt auf die Bühne bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania. Und dann fallen Schüsse. Der mutmaßliche republikanische Präsidentschaftskandidat geht angeschossen zu Boden. Was bedeutet dieses Attentat fü

1 7 8 9 10 11 66