„Plusminus“ (MDR)
am Dienstag, 10. Mai 2011 um 21.50 Uhr

Moderation: Jörg Boecker

Drahtseilakt – Warum die US-Schuldenkrise Euro-Land belastet
Entgegen vieler Erwartungen hat sich der Euro trotz der
Milliardenrettungspakete sehr positiv entwickelt. Die Schulden- und
Wirtschaftskrise einiger Eurostaaten – und zuletzt auch das aktuelle
Hilfspaket für Portugal – scheinen, ohne negativen Einfluss auf die
Stabilität des Euros zu bleiben. Nach Auffassung namhafter Experten
bedroht den Euroraum jedoch das Euro-Dollar-Verhältnis,

„hart aber fair“
am Mittwoch, 20. April 2011, 21.45 Uhr, live aus Köln

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Grün wählen – gerne! Aber Grün leben?

Die Gäste:

Utz Claassen (Unternehmensberater, war von 2002 bis 2007
Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EnBW, ehem.
Automobilmanager) Jutta Ditfurth (Journalistin und Buchautorin
"Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen") Jean
Pütz (Wissenschaftsjournalist, moderierte von 1974 bis 2004 die
WDR-Sendung "Hobbythek") Hubert Wei

„Plusminus“ (SR)
am Dienstag, 5. April, um 21.50 Uhr

Moderation: Karin Lambert-Butenschön

Die Themen:

Atomkraftwerke

Nach der Katastrophe in Japan wollen plötzlich alle Parteien
aussteigen. Doch die Verschrottung alter Meiler ist mit hohen Kosten
verbunden. Wer zahlt eigentlich dafür?

Hilfsmittel

gibt–s in Sanitätshäusern fast nur zu Luxuspreisen. Ein enormer
Kostenblock für die Krankenkassen. Doch wenn Versicherte sparen
wollen, bekommen sie Ärger.

Fachkräftemangel? In manchen B

Die WCSJ2011 geht nach Doha, Katar / Weltkonferenz der Wissenschaftsjournalisten findet erstmals in der arabischen Welt statt

Die Qatar Foundation, eine gemeinnützige
Stiftung für Bildung, Wissenschaft und Entwicklung mit Sitz in Doha,
der Hauptstadt des arabischen Staates Katar, wird vom 27. bis 29.
Juni 2011 Gastgeber für die Weltkonferenz der
Wissenschaftsjournalisten 2011 (World Conference of Science
Journalists 2011, kurz WCSJ2011) sein. Die Veranstaltung, die
ursprünglich im ägyptischen Kairo stattfinden sollte, wird die erste
Weltkonferenz der Wissenschaftsjournalisten sein, die i

WDR Fernsehen: Belgische Atomkraftwerke nicht erdbebensicher?

Reporter des WDR-Magazins Aktuelle Stunde
decken widersprüchliche Angaben zur Erdbebensicherheit des grenznahen
belgischen Atommeilers Tihange 1 auf. Der Direktor der belgischen
Aufsichtsbehörde "Agence Fédéral de Contrôle Nucléaire", Manfred
Schrauben, und die belgischen Kraftwerksbetreiber nennen
unterschiedliche Werte.

Was passiert, wenn bei uns die Erde bebt? Knapp 60 Kilometer
hinter der deutsch-belgischen Grenze steht Tihange 1, ein

Vertrauensgipfel 2011 an der Universität Mainz: Mehr als 120 Kommunikationsmanager, Journalisten und Wissenschaftler beraten über Krisenkommunikation und Reputationsmanagement

Die Kernreaktorhavarie in Japan, die
Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg und das
Kommunikationschaos bei der Einführung des neuen Kraftstoffs E10
zeigen, wie schnell das Vertrauen von Bürgern und Konsumenten
verspielt werden kann. Mit welchen Strategien sich Unternehmen,
Behörden und die Politik auf Ernstfälle vorbereiten und eine
beschädigte Reputation wiederherstellen, erläutern 17 namhafte
Referenten beim diesjährigen Vertrauensgipfel am

Bedingungslos glücklich? Freiheit und Grundeinkommen / Dokumentation zum Start der 3sat-Themenwoche „Sein oder Haben“

Freitag, 18. März 2011, 20.15 Uhr, 3sat

Erstausstrahlung

Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre? Auch in
einer Zeit, in der man die großen Utopien ad acta gelegt hat, treiben
neue soziale Ideen die Menschen rund um den Globus an. Die Idee eines
bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürger eines Staates oder
sogar für alle Menschen weltweit findet immer mehr Anhänger. Damit
wären sie frei, bezahlt nur die Arbeit zu v

Das Erste / „Wissen vor 8“ mit Ranga Yogeshwar / 15. bis 18. März 2011 um 19.45 Uhr im Ersten

Die Themen der Woche:

Dienstag, 15. März 2011, 19.45 Uhr
Warum bleibt in der Isolierkanne Heißes heiß?
Niemand mag kalten Kaffee. Dank der Thermoskanne muss man bei
Ausflügen und Picknicks nicht auf heißen Kaffee oder warmen Tee
verzichten. Doch wie funktioniert die Thermoskanne? Ranga Yogeshwar
kennt die Antwort.

Mittwoch, 16. März 2011, 19.45 Uhr
Was verbirgt sich hinter dem Kindchenschema?
Eisbärenbaby Knut war niedlich, ebenso der eigene Teddy aus

nano spezial: Wie viel Fleisch verträgt die Welt? / Reportage über unseren alltäglichen Fleischverzehr

Donnerstag, 10. März 2011, 18.30 Uhr, 3sat

Erstausstrahlung

nano spezial: Wie viel Fleisch verträgt die Welt?
Reportage über unseren alltäglichen Fleischverzehr

Donnerstag, 10. März 2011, 18.30 Uhr, 3sat

Erstausstrahlung

Für die Einen ist es Genuss pur: das saftige, herzhafte Stück
Fleisch. Für die Anderen ist es einfach nur widerlich, ein "Tier" zu
essen. Vegetarier und Fleischesser, das waren bisher unvereinbare
Gegensätze. Die

Besonders schwerer Betrugsfall mit HIV-Medikamenten – Bundesministerium kündigt Regelungen an

Einen besonders gravierenden Betrugsfall nennt der
Gesundheitsexperte der SPD- Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, die
Berichte über einen bundesweiten Millionenbetrug mit gefälschten
HIV-Medikamenten. "Ich weiß nicht, was man viel Schlimmeres an Betrug
auf dem Pharmamarkt machen kann. Wenn ich Einkommensschwachen, die in
Entwicklungsländern aidserkrankt sind, die Medikamente wegstehle, um
sie hier teurer zu verkaufen – viel schlimmer kann man kaum
vorgehen",