"Wissen vor 8" folgt ganz der Maxime "Bleiben sie
neugierig" und sucht Antworten auf all die Fragen, die uns im Alltag
begegnen.
In "Wissen vor 8 – Zukunft" hinterfragt Anja Reschke klug und
engagiert, was alles möglich sein wird bei der Entwicklungen der
Gesellschaft von morgen. Anka Reschke präsentiert ihre gut
recherchierten, wissenschaftlich fundierten Beispiele in einer
futuristischen Kulisse: dem Nachbau des berühmten Colani-Ei in L&uu
Einen der ersten Ethnologen und großen Naturforscher
porträtiert die "Terra X"-Dokumentation "Expedition in die Südsee –
Georg Forster" am Sonntag, 27. Mai 2012, 19.30 Uhr. Der Schauspieler
Robert Atzorn folgt den Spuren Georg Fosters um die Welt und erkundet
dessen Faszination für die Inselwelt der Südsee.
Georg Forster ist ein junger Mann mit einem nicht nur für das 18.
Jahrhundert modernen Weltbild. Er glaubt nicht an die naturgegebene
Rätselhaftes Tiersterben, Treibhauseffekt und der
Anstieg des Meeresspiegels sind die Themen der neuen Folge des
ZDF-Wissenschaftsmagazins "Abenteuer Forschung" am Dienstag, 22. Mai
2012, 22.45 Uhr. Professor Harald Lesch präsentiert überraschende
Erkenntnisse in Sachen Klimaveränderung aus den entlegensten Gebieten
unseres Planeten. "Tatort Erde: Das Klima im Visier" zeigt alte und
neue Verdächtige.
Ja, ich habe davon gehört. Die Königin Beatrix kommt… Recht unbeeindruckt ist der junge Handwerker von dem bevorstehenden Großereignis und schickt weiter die Geräusche seines Schleifgerätes durchs Schloss Oranienbaum. Termindruck: Die niederländische Königin Beatrix, Prinzessin von Nassau-Oranien, wird hier am 25. April 2012 die Sommerausstellung Dutch Design Huis van Oranje eröffnen. Dann wird das gesamte orange leuchtende Schloss zum Anschauungsst&uu
Sind Roboter die künftig herrschende Klasse?
Professor Harald Lesch begegnet in der neuen Folge der
ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung" am Dienstag, 24. April
2012, 23.00 Uhr, Computern, die ein wenig wie Menschen sind – nur
eben ein bisschen cleverer. "Schlauer als erlaubt: Aufmarsch der
Maschinen" ermöglicht einen erstaunlichen Blick in eine Zukunft, die
schon bald zur Gegenwart werden könnte.
Wo stünden wir heute ohne ABS und Airbag, ohne Computertomografie
und Herzschrittmacher, ohne Mobiltelefon und Internet? Viele
technische Errungenschaften waren zweifelsohne ein Fortschritt – aber
wie oft hat sich die Gesellschaft von wissenschaftlichen
Entwicklungen wahre Wunder versprochen und stattdessen ein blaues
Wunder erlebt? Andere Entwicklungen sind nicht per se schlecht,
sondern haben nur große Anlauf
Die wechselvolle Geschichte Okzitaniens hat viele
Geschichten und Legenden hervorgebracht. Die sagenhaften Schätze der
Templer und der Westgoten, das Versteck des heiligen Grals und der
geheimnisumwitterten Fund von Rennes le Châteaux, locken immer wieder
Abenteurer, Glücksritter und Spinner an. Doch die Gegend zwischen
Carcassonne und Narbonne hat noch viel mehr zu bieten.
"Tötet sie alle, der Herr wird die Seinen erkennen!" Mit diesem
Ausspruch zogen die
Der Wissenschaftsjournalist Lars Abromeit ist bei dem zum sechsten
Mal verliehenen Medtronic Medienpreis – Medizin Mensch Technik mit
dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis für seine
Reportage "Beinlos klettern", die 2011 im Magazin GEO erschien.
"Abromeit führt uns in die Gedanken und Gefühle eines jungen
Mannes ein, der bei einem Bergunfall seine Beine verlor", erklärte
die Jury. "Er folgt ihm, wie er sich zum Wissens
Wolfgang Kubicki ist seit 1996 Vorsitzender der
FDP-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein. 1971 schloss er sich
der FDP an. Neben seiner Tätigkeit als Politiker, arbeitet Kubicki
als Rechtsanwalt.
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion gilt als streitbarer Liberaler,
der selbst vor den eigenen Kollegen kein Blatt vor den Mund nimmt.
Schon früh hat er Wulff den Rücktritt nahegelegt und als erster
Liberaler in diesem Zusammenhang für Joachim Gauck als Nachfolger
pl&au
PHOENIX berichtet am Donnerstag, 23. Februar 2012, ab
9.00 Live von der Gedenkveranstaltung für die Opfer
rechtsextremistischer Gewalt. Im Berliner Konzerthaus am
Gendarmenmarkt reden ab 10.30 Uhr u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel
und Angehörige der Opfer. Iris Berben und Erol Sander rezitieren
Gedichte.
PHOENIX-Reporter Erhard Scherfer berichtet ab 9.00 Uhr vom
Berliner Gendarmenmarkt. Um 9.30 Uhr ergänzt die Doku "Neue Braune
Welle – Jugend im Visier der Rechtsex