Die WDR 5-Wissenschaftssendung Leonardo schickt einen
eigenen Satelliten ins All. Es handelt sich um eine Mini-Raumsonde,
die kaum größer ist als eine Schachtel Streichhölzer. Statt Millionen
von Euro kostet sie nur 244 Euro und 24 Cent. Der Satellit mit dem
Namen "Leo" ist Teil eines Forschungsprojektes für alternative
Raumfahrttechnik. Zac Manchester, ein junger US-Wissenschaftler von
der Cornell-Universität (Ithaca/New York), will rund 200 selbst
zusam
Auch in dieser Sendung setzt sich Harald Lesch mit
Fragen der Zuschauer, die ihn über die Website lechskosmos.zdf.de
erreichten, auseinander.
Der wissenschaftlich-technische Fortschritt scheint immer wieder
das, was lange unmöglich schien, in die Nähe des Machbaren zu rücken.
Könnte die Wissenschaft in Zukunft zum Beispiel den Traum der
Alchemisten wahr werden lassen, wird sich einmal jeder beliebige
Stoff aus seinen einzelnen Bausteinen zusammensetzen lassen? W
Wie stark bedrohen uns Nuklearwaffen heute, 20 Jahre
nach Ende des Kalten Krieges? In der neuesten Ausgabe des
ZDF-Wissenschaftsmagazins "Abenteuer Forschung: Gefährliches Wissen –
Forschung für den Terror" am Dienstag, 10. Juli 2012, 22.45 Uhr,
verfolgt Professor Harald Lesch eines der brisantesten Themen in
unserer weltpolitisch angespannten Zeit: Was geschieht, wenn
Atomwaffen in die falschen Hände geraten. Wurde mit der Entdeckung
der Kernspaltung die Büchs
Im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin wird am Dienstag,
26. Juni 2012, in Anwesenheit des Bundesministers für Wirtschaft und
Technologie Philipp Rösler der Deutsche Gründerpreis 2012 verliehen.
ZDF-Moderatorin Marietta Slomka führt durch die Veranstaltung, zu der
neben den nominierten Unternehmen Prominenz aus Politik, Wirtschaft
und Medien, darunter auch ZDF-Intendant Thomas Bellut, erwartet wird.
Das ZDF berichtet am selben Abend um 23.00 Uhr in der Dokumentation
"Jet
Bei "Terra X" geht es am Sonntag, 24. Juni 2012,
19.30 Uhr, um "T-Rex und seine Brüder". Die zweite Folge der
ZDF/BBC-Koproduktion "Der Dino-Planet" stellt die T-Rex-Sippe als
Erfolgsmodell der Dino-Evolution vor und zeigt ihr fesselndes
Jagdverhalten. Die Zuschauer machen unter anderem Bekanntschaft mit
Troodon, dem effizienten Räuber des kalten Nordens, mit Predator X,
einem 45 Tonnen schweren, 15 Meter langer Meeresräuber der
Extraklasse, od
Vor 50 Jahren starb mit Marilyn Monroe die
Verkörperung der blonden Filmdiva schlechthin. Anlass für das "3sat
TV- & Kulturmagazin", sich in der Titelgeschichte mit dem Phänomen
"Blond" zu beschäftigen. In 3sat beleuchtet ab 15. Juli die
Themenwoche "Mythos BLOND" die Geschichte einer Haarfarbe – mit
Spielfilmen aus Hollywoods Blondinen-Glanzzeit, aber auch mit
kulturgeschichtlichen Dokumentationen, die erklären, warum Blond uns
s
Ab morgen ist das Sonderheft von P.M. HISTORY am
Kiosk erhältlich und bietet Wissenswertes rund um das Themengebiet
"Die Römer am Limes".
Die Demarkationslinie zwischen der römischen Welt auf der einen
Seite und den "Barbaren" auf der anderen, wurde zu einer festen
Grenze und von Legionären und Hilfstruppen in Lagern, Kastellen und
Wachtürmen kontrolliert. In Berichten und Reportagen geht das Special
auf die unterschiedlichen Facetten zu dies
Der in London wirkende Literaturwissenschaftler,
Essayist und Kritiker Rüdiger Görner erhält den Deutschen Sprachpreis
2012, den die Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft verleiht. Die Preisverleihung findet am 28.
September 2012 in Weimar statt.
Gewürdigt wird Görner für seine brillant formulierten Texte und
deren historische wie literarische Tiefenschärfe. Seine
literaturwissenschaftlichen Arbeiten umfassen di
Den physikalischen und philosophischen Rätseln des
Lebens widmet Professor Harald Lesch seine besondere Aufmerksamkeit.
Dass der Astrophysiker dabei stets den wissenschaftlichen
Elfenbeinturm verlässt und verständliche Erklärungen parat hat,
zeichnet nicht zuletzt seine ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos"
aus.
Jetzt wird die Sendereihe interaktiv, und die ZDF-Zuschauer können
sich im Rahmen der Rubrik "Frag den Lesch" direkt einmischen: Un
Oberbürgermeister Dirk Elbers und
Kulturdezernent Hans-Georg Lohe stellen die Eckpunkte der
Quadriennale Düsseldorf 2014 vor. Der Karlsruher Professor Wolfgang
Ullrich präsentiert das Leitthema des kommenden Kunstfestivals: "Über
das Morgen hinaus" widmet sich Vorstellungen von Zukunft.
Im Jahr 2014 findet zum 3. Mal die Quadriennale Düsseldorf statt –
das Festival der Bildenden Kunst in der Landeshauptstadt.
Oberbürgermeister Dirk Elbers sagte be