Streber, aufgepasst: Pausenlos zu arbeiten, zahlt
sich nicht aus. Wie das Magazin GEO in seiner Dezember-Ausgabe
berichtet, lernen diejenigen am schnellsten, die das Pausemachen
nicht vergessen. Das haben Psychologen der University of New South
Wales in Sydney herausgefunden, die drei unterschiedlichen Gruppen
eine schwierige, aber lernbare Aufgabe in einem Computerspiel
präsentierten. Die Gruppe, die sich zwei Stunden pausenlos abmühte,
schnitt am schlechtesten ab. Im Mittelfel
Hat Gott eine Geschichte? Kann man seine "Karriere" zum einzigen
Gott für Juden, Christen und Muslime nachzeichnen? Die erste Folge
des "Terra X"-Zweiteilers "Bibelrätsel" betrachtet den Werdegang des
biblischen Gottes Jahwe von einer lokalen Gottheit der Nomaden zum
mächtigsten Himmelsherrscher der Geschichte – abseits theologischer
Erklärungsversuche und anhand von Fakten und Funden. Das ZDF zeigt
"Die Karriere Gottes" am So
Künstler, Wissenschaftler und Ingenieur – Leonardo
da Vinci war eine der größten Persönlichkeiten der Renaissance. Und
doch sind nur eine Handvoll Fakten über ihn bekannt. Zum Beispiel aß
und trank Leonardo mit den wichtigsten Personen seiner Zeit – den
Borgia, Medici und Machiavelli. Und er blieb doch immer ein
Außenseiter. Die zweiteilige Dokumentation "Leonardo – auf den Spuren
eines Genies" in ZDFinfo am Freitag, 23. November 2012, 20.15 U
Vaduz, 19. November 2012 – Die Schatzkiste der
Mathematik öffnet die Wanderausstellung
"Geopythafibotonpolyhypotesaeder! Matheliebe." ab 22. November 2012
im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz (bis 7. April 2013).
Mathematik erklärt die Welt Mathematik ist schön, sie ist sinnlich
– und als lebendige Geisteswissenschaft ist sie allgegenwärtig. Die
heutige Mathematik hat sich über Jahrtausende entwickelt, viele ihrer
Wurzeln liegen in den Naturwiss
Stadt oder Land? Das ist für viele Menschen eine Frage. Möchte man
eher die Ruhe und den Erholungswert ländlicher Regionen haben oder
die bessere Versorgung in der Stadt? Global gesehen geht der Trend
eindeutig zur Stadt – und das zieht einige Fragen nach sich, denn da,
wo viele Menschen auf engem Raum zusammenwohnen, sind oft Probleme
nicht weit. Das "3sat thema: Brennpunkt Metropole" spricht in
Sonderausgaben der 3sat-Magazine
Mit einer Dokumentation über den
Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß startet am Dienstag, 6. November
2012, 20.15 Uhr, im ZDF die zeitgeschichtliche Reihe "Geheimnisse des
Zweiten Weltkriegs". In fünf neuen Folgen, die an die erste Staffel
"Geheimnisse des –Dritten Reichs–" (Ausstrahlung 2011) anknüpfen und
jeweils dienstags, 20.15 Uhr auf dem Sendeplatz von ZDFzeit
ausgestrahlt werden, richtet die Reihe den Blick auf ungeklärte
Ereignisse, neue
Der dänische Frachtensegler "Gottfried" ist mit
hunderten altägyptischen Kostbarkeiten beladen, als er 1822 bei
Cuxhaven sinkt. Die wertvolle Fracht galt über 150 Jahre lang als
verschollen, bis zwei Berliner Forscher glauben, die Fundstelle des
Wracks identifiziert zu haben.
In der Dokumentation "Geisterschiff im Wattenmeer" schildert
"Terra X" am Sonntag, 28. Oktober 2012, 19.30 Uhr, die tragische
Geschichte der "Gottfried" und b
Gewiss, sie haben große Augen. Trotzdem, so
berichtet das Magazin GEO in seiner November-Ausgabe, würden
Seeelefanten in den Tiefen der Meere kaum etwas erkennen. Wie sie es
dennoch schaffen, ihre Beute zu orten, haben französische Forscher
nun aufgedeckt. Offenbar halten sie sich bevorzugt in Meeresregionen
auf, die von phosphorisierenden Kleinstlebewesen erleuchtet sind. Das
fanden die Wissenschaftler um Jade Vacquié-Garcia vom Chizé-Zentrum
für Biologi
Ist das "Gute" wirklich immer gut, das "Böse"
tatsächlich immer böse? Was ist DAS "Böse" überhaupt? Sind es die
Menschen, die böse sind oder "nur" ihre Taten? Meist sind Gutes und
Böses unlösbar miteinander verwoben, obwohl in den Medien oft
suggeriert wird, dass das Böse eindeutig zu benennen sei.
In 15 Dokumentationen, Spielfilmen und Gesprächen vom 21. bis zum
25. Oktober geht 3sat in der Themen