"Wissenschaft am Donnerstag", 17. Januar 2013, ab 20.15 Uhr, 3sat
Dokumentation "Biobricks – Bausteine des Lebens" und "scobel"-Sendung
Erstausstrahlungen
"Wir werden die Biologie wie Ingenieure beherrschen. Biologische
Systeme werden machen, was wir von ihnen erwarten, und nicht das, was
sie natürlicherweise machen würden", prognostiziert der amerikanische
Pionier der synthetischen Biologie Tom Knight. Die Idee der
synthetischen Biologie
Wir Menschen tummeln uns gern in Gesellschaft, und
auch im Tierreich gibt es Partnerschaften, die nicht nur der
Fortpflanzung der eigenen Spezies dienen. Spannende Beziehungen,
kuriose Wohngemeinschaften und liebevolle Hingabe bei Tieren zeigt
die erste Folge der neuen "Supertiere"-Staffel am Sonntag, 13. Januar
2013, 19.30 Uhr, im ZDF (ZDFneo: Samstag, 26. Januar 2013, 20.15
Uhr). "Dicke Freunde" erzählt von Küken, die sich selbst zur Adoption
freigeben, Eisb&
"Wissenschaft am Donnerstag", 10. Januar 2013, ab
20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Nicht erst seit Bettina Wulff in ihrem Buch auf diesen Aspekt
hinwies, fragt man sich manchesmal, wie bloß manche Paare
zusammengefunden haben – so ungleich erscheinen sie. Was macht einen
Menschen für einen anderen attraktiv? Sind es eher rote Lippen,
sinnliche Kurven, lange, schlanke Beine respektive schöne Muskeln?
Oder eher eine dicke Brieftasche, Einfluss und Macht? W
PHOENIX überträgt am heutigen Dienstag, 8. Januar
2013, um 13.00 Uhr LIVE aus Lüneburg die Abschluss-PK nach der
Klausurtagung des Grünen-Bundesvorstandes mit den Parteivorsitzenden
Claudia Roth und Cem Özdemir.
Berlusconi, Strauss-Kahn, Clinton – immer wieder stolpern die
Mächtigen der Welt über Sexskandale. Hat die Macht die Verführer
verführt? Mit neun Dokumentationen untersucht 3sat vom 7. bis zum 13.
Januar in einer Themenwoche das Zusammenspiel von "Sex & Macht" aus
politischer, wissenschaftlicher und psychologischer Sicht. Außerdem
führen Filme wie Dieter Wedels "Der Schattenmann" beispielhaft
Köln/Baden-Baden. "Planet Wissen", seit gut
zehn Jahren eine feste Größe der täglichen Wissensvermittlung im
deutschen Fernsehen, startet mit neuem Studio und modernisiertem
Konzept ins Jahr 2013. Die Moderatoren-Paare Andrea Grießmann und Jo
Hiller (beide WDR) sowie Birgit Klaus und Dennis Wilms (beide SWR)
vermitteln Wissen künftig noch persönlicher, unterhaltender und
emotionaler als bisher. In ihrem neuen, interaktiven Studio können
Der Samstagabend "zwischen den Jahren" steht im ZDF ganz im
Zeichen von "Robin Hood". Zunächst präsentiert das Zweite am 29.
Dezember 2012, 20.15 Uhr, die Free-TV-Premiere der Neuverfilmung von
Ridley Scott mit Russell Crowe und Cate Blanchett in den Hauptrollen.
Im Anschluss, 22.20 Uhr, spürt die Dokumentation "Robin Hood – Rebell
der Herzen" dem globalen Siegeszug der Legende nach.
Nach unzähligen Verfilmungen (unter anderem mit Doug
Jesus wurde aller Wahrscheinlichkeit nach nicht in Bethlehem in
einem Stall geboren, sondern in einem Haus in Nazareth, der Stern von
Bethlehem ist astronomisch nicht zu erklären, und die Heiligen Drei
Könige sind eine Erfindung späterer Zeit. Das sind nur einige der
überraschenden Ergebnisse der ZDF-Dokumentation "Das Geheimnis der
Geburt Jesu", die am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2012, 19.30 Uhr,
ausgestrahlt wird.
Der 21. Dezember 2012 markiert laut Maya-Kalender ein Ende. Das
Ende der Welt? Die ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung"
beleuchtet in einem interaktiven Spezial an diesem Freitag, 23.15
Uhr, die Vorstellungen von der Apokalypse. Professor Harald Lesch
wird in "Der Weltuntergang – live" unterstützt von Philosoph und
Kabarettist Christoph Süß. In der einstündigen Live-Sendung wirft das
Moderatorenteam einen augenzwinkernden Blick nach Asien
Der erste Mensch, der die Schallmauer durchbricht,
der größte Rückgang des arktischen Eises und Teilchen, die angeblich
schneller sind als das Licht: In dem ungewöhnlichen Jahresrückblick
des ZDF-Wissenschaftsmagazins "Abenteuer Forschung" mit Professor
Harald Lesch am Dienstag, 18. Dezember 2012, 23.15 Uhr, geht es um
Nutzen und Grenzen der Erderkundungen. In "Erde 2012: Das Interview"
ist erneut Mutter Erde mit von der Partie – zum dritten Ma