Das ZDF setzt seine erfolgreiche "Terra X: Supertiere"-Reihe mit
zwei neuen Folgen fort. Auch in der vierten Staffel ist das
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt wieder Schauplatz für
Erstaunliches, Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Tiere.
Dieses Mal geht es um die Kleinsten und die Größten des Tierreichs.
Reale und animierte Tiere assistieren Naturfilmer und Moderator
Dirk Steffens erneut bei seinem nächtlichen Streifzug durch das
Museum: Neb
Wie kann man die Wunder der Natur im Alltag
nutzen? Welche genialen Erfindungen hat sich der Mensch von der Natur
abgeschaut? Das zeigt erneut die spannende SWR-Wissenschaftsshow "Die
große Show der Naturwunder" am 11. Juli um 20.15 Uhr im Ersten. So
demonstrieren Frank Elstner und Ranga Yogeshwar" in der 20. Ausgabe
der Show u. a., welche unglaubliche Sprengkraft Wasser ausüben kann.
Natürlich geht es auch wieder tierisch zu: Ein Gürteltier
überr
Eine wunderbare Bestätigung für eines der
aufwändigsten Buchprojekte der letzten Jahre und Beweis für die
internationale Strahlkraft von Gustav Klimt" ist für Tobias G.
Natter, museologischer Direktor des Leopold Museum und Herausgeber
des Buches "Gustav Klimt: Sämtliche Gemälde" (2012) die FILAF
Auszeichnung des von ihm bei Taschen veröffentlichten Opus magnum.
Zwtl.: Klimt-Gemäldverzeichnis: Prix d–Or als "Bestes Kunstbuch&q
Die Titelgeschichte des "3sat TV- & Kulturmagazins"
ist Brigitte Hobmeier gewidmet. Sie übernimmt in diesem Jahr bei den
Salzburger Festspielen die Rolle der Buhlschaft: "Wir müssen zusammen
etwas Neues entstehen lassen, die Zuschauer und die Schauspieler",
sagt sie im Interview. Dass ihr das gelingen wird, glaubt man dieser
energiegeladenen Schauspielerin sofort. Nach außen bemüht sie sich
zwar um mehr Gelassenheit, ist in ihrer "inneren Ka
Thomas Müller, 42 Jahre, 1,79 Meter groß, hat dunkelblondes Haar
und blaue Augen. Er lebt in einer 90-Quadratmeter-Wohnung, sein
größter Wunsch ist ein Eigenheim. Zwar wird er seine Frau Sabine im
Verlauf seiner Ehe 0,37 Mal betrügen, doch auf seiner Werteskala
rangiert die Familie ganz oben. Das sind einige der rechnerischen
Eckdaten eines durchschnittlichen Deutschen.
"Terra X" macht Inventur und liefert mit dem Dreiteiler
"Deutschland –
«Jetzt sind Sie dran!», titelt das
Wissensmagazin «GDI Impuls» seine neue Ausgabe zur Zukunft der
Medien. Denn diese Zukunft wird weitgehend ohne das stattfinden, was
wir heute noch «Medien» nennen. Hier eine Vorschau auf drei
Geschichten aus dem Magazin:
Douglas Rushkoff beklagt eine Gesellschaft, die im Zeitalter der
Live-Information in einen digitalen Unruhezustand gefallen sei. Das
21. Jahrhundert, so der berühmte Medientheoretiker in einer
Freiheit ist facettenreich und lässt sich nur denken mit dem
Gegenbegriff: der Limitierung oder Einschränkung, dem Zwang. Freiheit
gibt keine Ruhe, fordert Recht und übertritt Grenzen. Dabei fordert
der Erhalt der Freiheit einen Preis oder einen Kompromiss, denn sie
tritt in Konkurrenz zu anderen Interessen und muss in
gesellschaftliche Spielregeln gegossen werden. Wie hoch ist dieser
Preis, was bedeute
Seit zwei Jahren wird im ZDF am frühen Sonntagabend
experimentiert, erklärt und im Selbstversuch gestestet: Das
ZDF-Magazin "Terra Xpress" feiert am 5. Juni 2013 seinen zweiten
Geburtstag.
Moderator Dirk Steffens geht in seiner Werkstatt jeden Sonntag um
18.30 Uhr durch praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse
den Dingen auf den Grund und zeigt, wie sie sich im Alltagsleben
widerspiegeln. Das "Wissenserlebnis"-Konzept kommt bei den Zuschaue
Welche Vorteile haben sich aus der Erfindung der
Schrift ergeben? Wie brachte die Kontrolle über das Feuer oder die
Entdeckung der Eisenverarbeitung den Menschen voran? Diese und andere
Fragen zum Aufstieg der Zivilisation beantwortet in ZDFinfo die neue
zwölfteilige Dokumentation "Die Geschichte der Menschheit" ab
Freitag, 7. Juni 2013, 20.15 Uhr.
Die Dokumentation führt durch die gesamte Menschheitsgeschichte.
Im Vordergrund stehen die Schlüsselereignisse
In einem neuen "Terra X"-Zweiteiler, der für das ZDF
von Dienstag, 4. Juni 2013, an in München entsteht, erzählt Senta
Berger die erstaunliche, bizarre und amüsante "Geschichte der
Schönheit" und präsentiert Schönheitsideale im Wandel der
Jahrhunderte. Die Grande Dame des deutschen Films ist die erste
weibliche Moderatorin bei "Terra X". Die Filme werden voraussichtlich
im Herbst 2013 im ZDF zu sehen sein.