„hart aber fair“ am Montag, 3. Februar 2014, um 21.00 Uhr, live aus Köln

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Fack ju Zukunft – wer schafft heute noch den Weg nach oben?

Die Gäste:
Uschi Glas (Schauspielerin, engagiert sich für Kinder mit ihrem
Verein "brotZeit" e.V.)
Philipp Möller (Diplom-Pädagoge und Buchautor "Isch geh Schulhof",
arbeitete als Aushilfslehrer an Berliner Grundschulen)
Uwe Hück (Konzernbetriebsratsvorsitzender der Porsche AG; ist
elternlos in Heimen aufgewachsen und engagiert sich mit der
&

„hart aber fair“ am Montag, 27. Januar 2014, um 21.00 Uhr, live aus Berlin

Das Thema: Die Gier-Falle – Wer schützt unser Geld
vor Betrügern?

Moderation: Frank Plasberg

Die Gäste:
Steffen Kampeter (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär im
Bundesfinanzministerium)
Josef Müller (ehemaliger Steuer- und Vermögensberater, saß wegen
Millionenbetrugs fünf Jahre in Haft, Buchautor "Ziemlich bester
Schurke – Wie ich immer reicher wurde")
Edda Castelló (Rechts- und Finanzexpertin Verbraucherzentrale
Hamburg)
Oskar

„Beckmann“ am Donnerstag, 23. Januar 2014, um 23.15 Uhr

Eingreifen, aufklären, aufdecken – wie viel Mut
braucht Zivilcourage? Immer wieder sorgen Gewaltexzesse auf der
Straße für Schlagzeilen. Manche Bürger handeln beherzt und mischen
sich in solchen Notsituationen ein, andere schauen aus Angst oder
Bequemlichkeit lieber weg. Auch Missstände in Unternehmen oder
politische Skandale wie die NSA-Affäre wären unentdeckt geblieben
ohne Menschen, die Verantwortung übernehmen, eingreifen und ihre
berufliche Ex

Peter Handke jetzt auch online: Einzigartiger Zugang zu den Werkmaterialien des Schriftstellers

Mit der Website "handkeonline" liegt jetzt ein direkter Zugang zu den Werkmaterialien eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller vor. Umfassende Bestände zu Peter Handke aus öffentlichen sowie privaten Sammlungen werden vernetzt und beschrieben und so ein einmaliger Einblick in die Genese seiner Bücher gegeben. Mit Einverständnis Handkes konnten von einigen Werkfassungen und Notizbüchern Gesamtfaksimiles erstveröffentlicht werden. Die Zusamme

„Stephen Hawking – Schöne neue Welt“/ Lebensverändernde Erfindungen bei ZDFinfo

Wie verändern Fortschritte in der Technologie,
Biologie und im Maschinenbereich unser Leben? In der dreiteiligen
Dokumentation "Stephen Hawking – Schöne neue Welt" führen der
weltbekannte Physiker Stephen Hawking und ein Team renommierter
Experten die Zuschauer in die Welt der Zukunft. Wissenschaftler
stellen Erfindungen vor, die die Zukunft maßgeblich prägen werden.
Die drei Dokumentationen sind am Samstag, 11. Januar 2014, ab 16.30
Uhr bei ZDFinfo zu

Acht Jahre Frühling auf dem Saturn

Die Erde ist im Sonnensystem nicht der einzige
Planet mit Jahreszeiten. «Jeder Himmelskörper mit einer Atmosphäre
hat sie», sagt der Nasa-Astronom Jim Green in der heute erschienenen
Januar-Ausgabe von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND. Vier Tage
markieren die Übergänge: Die Tagundnachtgleiche in Frühjahr und
Herbst sowie die Sommer- und Wintersonnenwende. Die Unterschiede der
Jahreszeiten sind umso größer, je stärker gekippt die Achse ein

Neuentdeckung eines Urzeit-Giganten / Dreharbeiten zu ZDF-„Terra X“-Dokuüber das größte Landraubtier

Im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum beginnen am
Montag, 16. Dezember 2013, die Dreharbeiten zu der neuen "Terra
X"-Dokumentation "Expedition Supersaurier". Ein junger
Wissenschaftler, Nizar Ibrahim, folgt den Spuren des deutschen
Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach, der 1910 als Erster
Skelettteile von Spinosaurus freilegte. Der gewaltige Saurier gilt
bis heute als das größte Landraubtier, das jemals auf der Erde gelebt
hat. In der Schausammlu

Deutscher Zukunftspreis 2013: ZDFüberträgt Preisverleihung mit Bundespräsident Joachim Gauck

Das ZDF überträgt am Mittwoch, 4. Dezember 2013,
22.30 Uhr, die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2013 aus der
Messe Berlin. Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und
Innovation ist mit 250 000 Euro dotiert. Er wird seit 1997 für
zukunftsweisende Ideen vergeben, die zur Marktreife entwickelt
werden. Das ZDF ist von Beginn an als Medienpartner dabei.

Die drei nominierten Forschungsteams und ihre Arbeiten werden in
ausführlichen Filmbeiträg

„Katastrophen, die Geschichte machten“/ ZDFinfo zeigt sechsteilige Dokumentation (FOTO)

„Katastrophen, die Geschichte machten“/
ZDFinfo zeigt sechsteilige Dokumentation (FOTO)

Menschen machen die Geschichte, so heißt es. Doch das ist nur die
halbe Wahrheit. Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Super-Stürme haben die
Geschicke der Menschheit oft mehr beeinflusst als Feldherren und
Visionäre. In der sechsteiligen Dokumentations-Reihe "Katastrophen,
die Geschichte machten" geht es am Freitag, 6. Dezember 2013, 20.15
Uhr, in ZDFinfo um die größten und folgenreichsten Katastrophen aller
Zeiten. Präsentiert werden Kollisionen

„Beckmann“ am Donnerstag, 28. November 2013, um 22.45 Uhr

Am 28. November zeigt Das Erste einen Schwerpunkt
zum Thema "der geheime Krieg". Den Auftakt macht um 21.45 Uhr das
Magazin "Panorama" (NDR). Im Anschluss folgt "Beckmann", danach um
0.00 Uhr der Dokumentarfilm "Schmutzige Kriege" in deutscher
Erstausstrahlung.

Der geheime Krieg – wie die USA auch von Deutschland aus den Kampf
gegen den Terror führen Brisante Recherchen des NDR und der
"Süddeutschen Zeitung" enthüllen: Deu

1 43 44 45 46 47 66