"ttt – titel thesen temperamente" taucht ein in
den Trubel, trifft Jaron Lanier, den Pionier der Big Data Kritik und
Erfinder des Begriffs von der "virtuellen Realität", der am Tag der
Sendung für sein Werk den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
erhält. Auch "ttt" macht Big Data zum Thema: Wie der Handel mit
unseren Daten unser Leben und unsere Gesellschaft tiefgreifend
verändert. "Sie wissen alles – Wie intelligente Maschinen in
"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, 11. Oktober
2014, 23.35 Uhr spricht Pastorin Annette Behnken aus Wennigsen zum
Thema "Auschwitz und Ich". Das Team des NDR durfte für dieses
besondere "Wort zum Sonntag" direkt auf dem Gelände des ehemaligen
Konzentrationslagers, der heutigen Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau,
drehen – eine seltene Ausnahme, die im Rahmen der ARD-Aktion
"Auschwitz und Ich" möglich wurde. In ihrem "Wort zum Son
Seine Wiederentdeckung ist eine Sensation: Spinosaurus war
wahrscheinlich nicht nur das größte Landraubtier aller Zeiten,
sondern pflegte auch eine für Dinosaurier ungewöhnliche Lebensweise.
Er war als einziger Dinosaurier hervorragend an ein Leben im Wasser
angepasst. Zu diesen Erkenntnissen kam der deutsch-marokkanische
Wissenschaftler Nizar Ibrahim, dem es 2008 gelang, Teile eines neuen
Spinosaurus-Skeletts aus der Kem-Kem-Formation Marokkos ausfindig zu
machen
Als Thor Heyerdahl von der peruanischen Küste in die Weiten des
Pazifiks aufbricht, werden Wetten auf seinen Tod abgeschlossen. Denn
er hat Unglaubliches vor: Nur mit einem Balsaholzfloß, der "Kon
Tiki", will er Tausende Seemeilen offenen Ozean überqueren und damit
beweisen, dass schon vor über 1500 Jahren ein Kontakt zwischen
Südamerika und der Südsee möglich war. Zum 100. Geburtstag Thor
Heyerdahls würdigt das ZDF mit der "Terra
5,05 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Marktanteil von 17,0 Prozent, sahen gestern um 20.15 Uhr den
Fernsehfilm "Die Auserwählten" (WDR/ARD Degeto), der die
erschreckende Systematik von Missbrauch, Verdrängung und Verschweigen
an der damaligen Odenwaldschule erstmals fiktional darstellte. Auch
die jüngeren Zuschauer hatten großes Interesse an der schwierigen
Thematik des Films: Mit einem Marktanteil von 9,4 Prozent (1,02 Mio.)
erreichte "Die Auser
"Die Auserwählten" am Mittwoch, 1. Oktober 2014,
um 20.15 Uhr
Im Frühjahr 2010 erschütterten Berichte von zahlreichen Fällen
sexuellen Missbrauchs an der angesehenen reformpädagogischen
Odenwaldschule im hessischen Heppenheim die Öffentlichkeit. Zwar
waren schon Ende der 90er Jahre erste Vorwürfe betroffener Schüler
laut geworden, doch eine wirkliche Aufarbeitung hatte es nicht
gegeben: Es wurde verschwiegen, was nicht sein durfte. Umso
Auf Streife für Allah- vor welchem Islam müssen wir Angst haben?
Die Gäste:
Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Staatsminister des Innern)
Volker Beck (innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Religionspädagogin, Lehrerin
für Islamkunde in deutscher Sprache)
Ulrich Kienzle (Journalist und Nahostexperte; ehem.
ARD-Nahostkorrespondent, moderie
In Westafrika wütet ein Virus, an dem bisher mehr als
2000 Menschen gestorben sind. Experten geben zu, dass sie anfangs das
Ausmaß der Ebola-Seuche unterschätzt haben. "W wie Wissen" erklärt,
was Wissenschaftler über Ebola wissen und wie ihr Kampf gegen den
übermächtigen Gegner aussieht: Am Samstag, 20. September, von 16 bis
16.30 Uhr im Ersten.
Moderator Dennis Wilms thematisiert unter anderem diese Fragen:
Was unterscheidet diese Epidemie v
Donnerstag, 18. September 2014, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Lüge und Wahrheit sind das Thema in "Wissenschaft am Donnerstag"
bei 3sat. Der Abend beginnt mit der Wissenschaftsdokumentation "Lügen
& Betrügen" um 20.15 Uhr. Es geht ums Abschreiben – vom kleinen
Spickeln in der Schule bis zum großen Plagiat in Wissenschaft und
Lehre. Was passiert eigentlich, wenn Abgeschriebenes wieder
abgeschrieben wird und dann wieder? Wieviel wissens
Der Spinosaurus war das größte Landraubtier aller
Zeiten. Soeben ist in der Zeitschrift "Science" die wissenschaftliche
Publikation über die Entdeckung und Auswertung neuester Funde des
Riesen aus der Kreidezeit erschienen. Zu diesem Thema hat das ZDF in
Koproduktion mit National Geographic einen Dokumentarfilm produziert,
der am Sonntag, 12. Oktober 2014, 19.30 Uhr, im ZDF in der Reihe
"Terra X" ausgestrahlt wird.