Nach einer zehn Jahre langen Reise erfolgt am
morgigen Mittwoch erstmalig die Abkoppelung der Landeeinheit "Philae"
von der Raumsonde "Rosetta" und deren Landung auf dem Kometen
"67P/Tschurjumow-Gerassimenko". Überwacht und gesteuert wird die
Mission vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt.
Ab ca. 9.35 Uhr überträgt N24 die spannenden Etappen der Landeaktion
mit Live-Schalten aus dem Kontrollzentrum. Zu Gast im Studio ist
Kometen gehören seit Menschengedenken zu den eindrucksvollsten
Erscheinungen am nächtlichen Himmel. Ihre Erforschung gilt als
Schlüssel zum Verständnis, wie unser Sonnensystem entstanden ist.
ZDFinfo zeigt am Montag, 10. November 2014, 21.00 Uhr, einen Film
über eines der anspruchsvollsten Projekte der europäischen
Raumfahrtagentur ESA. Unter dem Titel "Die Kometenjäger – Mission
Rosetta" schlagen die Autoren Uwe Agnes und Bernd Siering eine
Martin Kobler, Leiter der Friedensmission der
Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo, gehört ab
dem 1. Januar 2015 dem Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung an. In
einer einstimmigen Entscheidung wählte ihn das Aufsichtsgremium der
Gerda Henkel Stiftung in seiner Sitzung am 6. November. Martin Kobler
folgt Prof. Dr. Meinhard Miegel nach, den die Gerda Henkel Stiftung
nach Erreichen seines 75. Lebensjahres zum 31. Dezember 2014
satzungsgemäß verabschiede
Gestern, Freitag, 31. Oktober 2014 fand in New York
eine Pressekonferenz in Zusammenhang mit dem jüngst geschlossenen
Restitutionsvergleich zu einem Schiele-Blatt aus dem ehemaligen
Besitz des im KZ ums Leben gekommenen bedeutenden Wiener
Kabarettisten Fritz Grünbaum statt. Das Aquarell soll am Mittwoch, 5.
November 2014 bei Christie–s New York zur Versteigerung gelangen.
Bereits in der der Leopold Museum-Privatstiftung vorliegenden
Einladung zur Pressekonferenz im Museum of Jewis
Heute, Donnerstag, 31. Oktober 2014 fand in New York
eine Pressekonferenz in Zusammenhang mit dem jüngst geschlossenen
Restitutionsvergleich zu einem Schiele-Blatt aus dem ehemaligen
Besitz des im KZ ums Leben gekommenen bedeutenden Wiener
Kabarettisten Fritz Grünbaum statt. Das Aquarell soll am Mittwoch, 5.
November 2014 bei Christie–s New York zur Versteigerung gelangen.
Bereits in der der Leopold Museum-Privatstiftung vorliegenden
Einladung zur Pressekonferenz im Museum of Jewi
Vereint aber fremd – zwei Deutschlands unter einem Dach?
Die Gäste:
Klaus Meine (Sänger der Rock-Band "Scorpions"; schrieb 1989 den
Wende-Song "Wind of change", der 1991 zum Welt-Hit wurde)
Matthias Platzeck (SPD, ehem. Ministerpräsident des Landes
Brandenburg (2002 – 2013)
Julia Klöckner, CDU, stellv. Parteivorsitzende, Landes- und
Fraktionsvorsitzende Rheinland-Pfalz)
Uwe Steimle (Schauspieler und Kabaret
Das Thema: Minizinsen und Wackeleuro – macht uns die Krise arm?
Die Gäste:
Markus Söder (CSU, Bayerischer Staatsminister der Finanzen)
Ralf Stegner (SPD, stellv. Parteivorsitzender)
Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin)
Bernd Lucke (Sprecher der Alternative für Deutschland AfD, Mitglied
des Europaparlaments, Professor für Volkswirtschaftslehre)
Michael Kemmer (Hauptgeschäftsführer und Vorstandsmitglied
Bundesverband deutscher Banken)
Sind Superkräfte wirklich so super? Welche
Auswirkungen hätten sie auf den menschlichen Körper? Wie funktioniert
eine Mikrowelle und wer war eigentlich Nikola Tesla? Das junge
Moderatorenduo, Vivian Perkovic und Jan Stremmel, schaut im
EinsPlus-Wissensmagazin "WTF?! Wissen – Testen – Forschen" hinter die
Kulissen der Wissenschaft und der Popkultur und checkt, wie viel
Science wirklich in Science Fiction steckt. Der vom SWR verantwortete
ARD-Digitalkanal EinsPlus zeig
"ttt – titel thesen temperamente" taucht ein in
den Trubel, trifft Jaron Lanier, den Pionier der Big Data Kritik und
Erfinder des Begriffs von der "virtuellen Realität", der am Tag der
Sendung für sein Werk den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
erhält. Auch "ttt" macht Big Data zum Thema: Wie der Handel mit
unseren Daten unser Leben und unsere Gesellschaft tiefgreifend
verändert. "Sie wissen alles – Wie intelligente Maschinen in
"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, 11. Oktober
2014, 23.35 Uhr spricht Pastorin Annette Behnken aus Wennigsen zum
Thema "Auschwitz und Ich". Das Team des NDR durfte für dieses
besondere "Wort zum Sonntag" direkt auf dem Gelände des ehemaligen
Konzentrationslagers, der heutigen Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau,
drehen – eine seltene Ausnahme, die im Rahmen der ARD-Aktion
"Auschwitz und Ich" möglich wurde. In ihrem "Wort zum Son