3satKulturdoku „Die Emojikalypse – Wie Bilder unsere Kultur verändern“ zum 40. Geburtstag der Emojis (FOTO)

3satKulturdoku „Die Emojikalypse – Wie Bilder unsere Kultur verändern“ zum 40. Geburtstag der Emojis (FOTO)

Samstag, 17. September, 19.20 Uhr in 3sat
Erstausstrahlung

Vor 40 Jahren, am 19. September 1982, wurde das erste Emoticon verschickt. Seither verändert sich die Welt rasant in Richtung Post-Schrift-Gesellschaft. Droht mit den gelben Zwinkersmileys die Gefahr, dass die Kommunikation immer trivialer wird? Oder sind die vielen Memes, GIFs und Bildchen nicht ein Grund zur Freude, weil durch sie universeller, schneller und kreativer kommuniziert wird? Diesen Fragen geht die 3satKulturdoku &q

Faszination Orient: Daniel Gerlach präsentiert zweiteilige „Terra X“-Doku (FOTO)

Faszination Orient: Daniel Gerlach präsentiert zweiteilige „Terra X“-Doku (FOTO)

Im Nahen Osten liegt die Wiege der drei großen monotheistischen Weltreligionen und der Orient übt eine ungebrochene Faszination auf die Menschen des Abendlandes aus. In der zweiteiligen Dokumentationsreihe "Terra X: Die letzten Geheimnisse des Orients" spürt Orientalist Daniel Gerlach alte Kulturen und Religionen des Morgenlandes auf, die bis heute neben Judentum, Christentum und Islam existieren. Moderator Gerlach geht auf seiner Reise zwischen Mittelmeer und Zweistr

Neue Mond-Mission: MDR und Stiftung Planetarium Berlin begleiten Start von „Artemis 1“ im Livestream (FOTO)

Neue Mond-Mission: MDR und Stiftung Planetarium Berlin begleiten Start von „Artemis 1“ im Livestream (FOTO)

Nach fast 50 Jahren schickt die NASA erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond. MDR WISSEN und die Stiftung Planetarium Berlin begleiten den Start, der am 29. August 2022 um 14.33 Uhr geplant ist, mit einem moderierten Livestream. Alle Infos auf mdr.de/weltraum (https://www.mdr.de/wissen/weltall-sterne-planeten-astronomie-100.html).

Wenn alles nach Plan läuft, startet am 29. August die Artemis-Mission mit dem Ziel, bald wieder Menschen auf den Mond zu bringen. "Artemis 1" ist de

ZDFzeit-Dokuüber das „Artensterben in Deutschland“ (FOTO)

ZDFzeit-Dokuüber das „Artensterben in Deutschland“ (FOTO)

Seit ein Meteorit vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, hat es auf der Erde kein so rasantes Artensterben gegeben wie heute. Wie sieht es hierzulande aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die ZDFzeit-Doku "Artensterben in Deutschland. Die Fakten mit Kai Kupferschmidt" am Dienstag, 23. August 2022, 20.15 Uhr. In der ZDFmediathek ist der Film von Daniel Koschera voraussichtlich ab Samstag, 20. August 2022, 9.00 Uhr, verfügbar.

Üppige Natur ist selten

„ZDFzoom: Grauzone“ fragt: „Weniger Work, mehr Life – Geht das?“ (FOTO)

„ZDFzoom: Grauzone“ fragt: „Weniger Work, mehr Life – Geht das?“ (FOTO)

Noch nie waren so viele Stellen unbesetzt: an Flughäfen, in der Gastronomie, im Krankenhaus – erst recht seit der Coronapandemie. Bis 2035 könnten in Deutschland fünf Millionen Erwerbstätige fehlen. Es braucht Lösungen für den Personalmangel. Diskutiert wird die 42-Stunden-Woche. Doch ist das mit den New-Work-Idealen junger Berufseinsteiger vereinbar, die eher an eine Vier-Tage-Woche denken? Die "ZDFzoom: Grauzone"-Dokumentation "Weniger Work, mehr

WDR-Wissensmagazin „Wissen macht Ah!“ begrüßt neuen Moderator Tarkan Bagci

Ab September 2022 wird Autor, Comedian und Podcaster Tarkan Bagci gemeinsam mit Clarissa Corrêa da Silva die Sendung "Wissen macht Ah!" moderieren. Die beiden stehen seit Ende Juni 2022 für die Produktion von zunächst sieben neuen Folgen gemeinsam vor der Kamera. Gedreht wird auf dem WDR-Studio-Gelände in Köln-Bocklemünd. Die erste Folge mit dem neuen Duo ist im September 2022 bei KiKA, im KiKA-Player, in der ARD Mediathek, bei wissenmachtah.de und in &

Neue Reihe: SWR Dokureihe „Science for Future“ (FOTO)

Neue Reihe: SWR Dokureihe „Science for Future“ (FOTO)

Dreimal 30 Min / Wissenschaftsserie über die wichtigsten Zukunftsfragen der Gegenwart / ab 4.8.22 in der ARD-Mediathekund im SWR Youtube-Kanal/ ab 6.8. im Ersten – vom SWR

Alle reden nur von Problemen, aber niemand hat Lösungen? Die neue Wissenschaftsserie "Science for Future" ändert das! Moderator und Science-Youtuber Jacob Beautemps geht auf die Suche nach konkreten Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Gegenwart. Dabei trifft er

MIT Technology Reviewüber mehr Wildnis und Biodiversität / „Rewilding allein wird nicht die Welt retten, aber es hat Strahlkraft“ (FOTO)

MIT Technology Reviewüber mehr Wildnis und Biodiversität / „Rewilding allein wird nicht die Welt retten, aber es hat Strahlkraft“ (FOTO)

Rewilding ist ein Konzept, das mit dem traditionellen Naturschutz bricht. Es geht darum, die Wildheit der Natur zurück in die Fläche zu bringen. Am Oder-Delta an der deutsch-polnischen Grenze liegt das einzige deutsche Rewilding-Gebiet. Das Motto dort: Die Natur einfach mal machen lassen. Warum mehr Wildnis und Biodiversität so überlebenswichtig sind, beleuchtet das Innovationsmagazin MIT Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 5/22 (https://www.heise.de/hintergrund/A

Dreimal Platz Eins für Zell am See-Kaprun beim wichtigsten digitalen Award im deutschsprachigen Raum

Gemeinsam mit der "Dialogschmiede" entwickelte Zell am See-Kaprun mit Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn ein großes Digitalisierungsprojekt, das nun ausgezeichnet wurde

Kommunikation mit Mehrwert für die Gäste und die Region steht im Mittelpunkt – Gemeinsam mit der "Dialogschmiede" entwickelte Zell am See-Kaprun mit den Partnern Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn ein großes Digitalisierungsprojekt in der Region. Mit der Zell am See-Kaprun App wird

1 13 14 15 16 17 66