Die Apokalyptiker von "Letzte Generation" und ihre Moral. Der Paradigmenwechsel von Selbstverwirklichung (frühere Revolten, 68er) zu Selbsterhalt. Berührt sind dabei folgende Fragen: Legitimität, Demokratieverständnis und Moral. Wie radikal darf Klima-Protest sein? Gibt es Grenzen? Wo liegen diese? Ist Gewalt legitim? – "ttt" versucht eine Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Ruptur und ha
Die Apokalyptiker von "Letzte Generation" und ihre Moral. Der Paradigmenwechsel von Selbstverwirklichung (frühere Revolten, 68er) zu Selbsterhalt. Berührt sind dabei folgende Fragen: Legitimität, Demokratieverständnis und Moral. Wie radikal darf Klima-Protest sein? Gibt es Grenzen? Wo liegen diese? Ist Gewalt legitim? – "ttt" versucht eine Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Ruptur und ha
Kostenloses Lernprogramm für Smartphone und Tablet speziell für Seniorinnen und Senioren
emporia, der österreichische Hersteller von einfach bedienbaren Smartphones, Tablets und Tastenhandys, hat jetzt eine spezielle Lern-App für digitale Neueinsteiger auf den Markt gebracht. Der emporiaCOACH macht Seniorinnen und Senioren in 30 Tagen zum Smartphone- und Tablet-Profi.
Der emporiaCOACH ist eine App, die man kostenlos im Google Playstore (https://play.google.com/store/apps/
Dienstag, 29. November 2022, 18.30 Uhr
Erstausstrahlung
Klimawandel, Artenschwund, Pandemie – es häufen sich Krisen, für die wissenschaftliche Expertise wichtig ist. Im politischen Handeln werden wissenschaftliche Fakten aber oft nicht berücksichtigt. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin "NANO" geht in seiner "spezial"-Ausgabe "Wissenschaft und Politik – Beziehung in der Krise" am Dienstag, 29. November 2022, 18.30 Uhr, in 3sat der Frage nach, warum das V
Die Wissenschaftsstiftung der IG Metall feiert ihr 50-jähriges Jubiläum +++ Arbeit und Geschichte der OBS werden in einer Festrede von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas gewürdigt +++ Festschrift und Ausstellung "OBS: 1972-2022" bilden Rahmenprogramm +++ Jörg Hofmann, 1. Vorsitzender der IG Metall, stellt Otto Brenner als "Kriegsgegner" vor und beleuchtet dessen Rolle auf der europäischen Bühne +++ Festveranstaltung wird mit der Verleih
Vom kommenden Jahr an soll Hartz IV durch das Bürgergeld abgelöst werden. Das möchte zumindest die Ampelkoalition, allen voran die SPD. Die Union hat diese Woche im Bundestag dagegen gestimmt und kündigte an, das Vorhaben im Bundesrat zu blockieren. Sie fürchtet, dass das Bürgergeld die Motivation von Arbeitssuchenden senken werde, einen Job anzunehmen. Außerdem sei es ungerecht, dass das sogenannte Schonvermögen, also das Ersparte der Bedürftigen,
Der Ausruf "Heureka", nach einer plötzlichen Erkenntnis, heißt nichts anderes als: "Ich hab s gefunden." Um die Suche nach Antworten auf alltägliche Fragen geht es ab Donnerstag, 3. November 2022, 16.00 Uhr, beim gleichnamigen ZDFinfo-Wissensformat auf YouTube. Science-Influencer Jacob Beautemps und TikTok-Historikerin Leonie Schöler stellen sich Fragen wie: Was passiert mit unserem Plastikmüll? Warum gibt es immer noch keine Pille für den Man
Donnerstag, 10. November 2022, ab 20.15 U
Erstausstrahlungen
Jeder zehnte Deutsche leidet noch Wochen und Monate nach einer Corona-Infektion unter Symptomen. Long Covid heißt die neue Krankheit, für die es noch keine Heilung gibt. "WissenHoch2" gibt am Donnerstag, 10. November 2022, ab 20.15 Uhr, in der 3sat-Wissenschaftsdoku "Rätsel Long COVID" einen Überblick über die Erkenntnisse und begleitet Patientinnen und Patienten bei ihrem Kampf gegen di
Deep-Learning-Algorithmen von Anna Taphorn analysieren Gesichter in der Kunst / Hochschule Reutlingen zeichnet Absolventin für ihre Arbeit mit dem Otto Johannsen Preis aus
Was für ein Leben: Von der Schweiz bis in den amerikanischen Midwest, vom bürgerlichen Basel bis ins Indianerreservat – und das als Frau im 19. Jahrhundert. Alex Capus, der gern historische Stoffe aufgreift, verfolgt in seinem neuen Buch den erstaunlichen Weg der Susanna Faesch (1844-1921). Im Alter von sieben Jahren kommt sie mit ihrer selbstbewussten Mutter nach New York, wird dort Malerin mit beachtlichem Erfolg – in den USA nennt sie sich Carolin