„WissenHoch2“ in 3sat über die Anziehungskraft von Brüsten und Brain-Hacks

„WissenHoch2“ in 3sat über die Anziehungskraft von Brüsten und Brain-Hacks

Woher kommt der sexuell aufgeladene Blick auf die weibliche Brust? Die Wissenschaftsdokumentation "Befreite Brüste. Zankapfel, Lustobjekt, Rätsel der Evolution" befasst sich am Donnerstag, 11. Juli 2024, 20.15 Uhr, unter anderem mit den wichtigsten Evolutionsmythen zur Brust. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel: Brain-Hacks. Wer schützt unsere Gedanken?". Über die rasanten Entwicklungen in den Neurowissenschaften und der KI und die daraus

„Terra Xplore: Wie viel fühlst du?“ mit Jasmina Neudecker im ZDF / Drei Folgen über körperliche Grenzen und Berührung

„Terra Xplore: Wie viel fühlst du?“ mit Jasmina Neudecker im ZDF / Drei Folgen über körperliche Grenzen und Berührung

Wie viel Körperkontakt braucht man, um glücklich und gesund zu leben? Kann man zu viel fühlen? Und kann man lernen, die eigene und die fremde körperliche Grenze besser zu erfühlen und zu wahren? Jasmina Neudecker begibt sich in drei neuen Folgen von "Terra Xplore" auf eine Erkenntnisreise durch die Welt der menschlichen Sinnesreize. Sie trifft hochsensible Menschen, einen Gefängnisinsassen, der ohne jegliche Berührung lebt, und eine junge Frau, die Gr

Magier der Elektrizität: „Terra X“ über Nikola Tesla im ZDF

Magier der Elektrizität: „Terra X“ über Nikola Tesla im ZDF

Seine Ideen legten den Grundstein für das moderne Stromnetz, den Fernseher und das Telefon: Die "Terra X"-Dokumentation "Nikola Tesla – Magier der Elektrizität" zeigt den faszinierenden Lebensweg des visionären Erfinders. Der Film ist am Sonntag, 7. Juli 2024, um 19.30 Uhr im ZDF zu sehen und bereits ab Mittwoch, 3. Juli 2024, 6.00 Uhr, in der ZDFmediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/nikola-tesla-magier-der-elektrizitaet-doku-100.html).

Exz

Die Maus und die Lokalzeit beim „Langen Tisch“ in Wuppertal / Der WDR ist am Samstag (29.06.) beim Stadtfest „Langer Tisch“ in Wuppertal dabei.

Die Maus und die Lokalzeit beim „Langen Tisch“ in Wuppertal / Der WDR ist am Samstag (29.06.) beim Stadtfest „Langer Tisch“ in Wuppertal dabei.

Der „Lange Tisch“ hat in Wuppertal Tradition: Seit 35 Jahren gibt es das Event auf der zentralen Talachse. Alle fünf Jahre steigt das Fest auf der B7. Hier feiern die Menschen in Wuppertal an kilometerlangen Tischen und Ständen ihre Stadt – in diesem Jahr auch Wuppertals 95. Geburtstag.

In diesem Jahr ist der WDR beim „Langen Tisch“ mit dabei. Auf den Platz vor der Oper in Barmen kommen neben der Maus auch die Macherinnen und Macher der „Lokalzeit Bergisc

„Weird Animals“: neuer Podcast über die Komik der Tierwelt in der ARD Audiothek

„Weird Animals“: neuer Podcast über die Komik der Tierwelt in der ARD Audiothek

Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Im neuen Podcast "Weird Animals" von rbb und Undone für die ARD widmen sich die Hosts Tereza Hossa und Robin König alias Robinga Schnögelrögel jede Woche den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist "Weird Animals" ein Comedy-Wissenspodcast – zu h&

Rückendeckung für TU-Präsidentin Rauch – Linke-Vizefraktionschef Schulze: „Man darf diese kurzen Klicks nicht überbewerten“

Rückendeckung für TU-Präsidentin Rauch – Linke-Vizefraktionschef Schulze: „Man darf diese kurzen Klicks nicht überbewerten“

Der stellvertretende Fraktionschef der Linken im Berliner Abgeordnetenhaus, Tobias Schulze, hat TU-Präsidentin Geraldine Rauch den Rücken gestärkt.

Rauch habe mit ihren Likes für antisemitische und antiisraelische Posts im Internet zwar eine Grenze überschritten, sich aber entschuldigt, sagte Schulze am Mittwoch im rbb24 Inforadio: "Rauch hat bisher keinerlei Anlass gegeben, an ihrer Haltung gegen Antisemitismus und zu Menschenrechten zu zweifeln. Insofern, glaube

TU-Kanzler Oeverdieck: „Hochschulautonomie ist hohes Gut.“

TU-Kanzler Oeverdieck: „Hochschulautonomie ist hohes Gut.“

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin, Rauch, steht wegen ihrer Internetkommentare weiter unter Druck. Auch nach ihrer Entschuldigung vorgestern.

Der Kanzler der TU, Lars Oeverdieck, sagte im rbb24 Inforadio am Freitagmorgen, der Schaden für die TU sei immens: "Es gibt nur noch die Möglichkeit, den Schaden so schnell wie möglich und so gut wie möglich zu begrenzen."

Oeverdieck lobte im Interview das Verhalten der Berliner Wissenschaftssenato

„WissenHoch2“ in 3sat über KI in der Medizin und winzige Antikörper

„WissenHoch2“ in 3sat über KI in der Medizin und winzige Antikörper

Kamele werden selten krank und liefern einen genialen Grundstoff für wirkungsvolle Medikamente: Winzige Antikörper, sogenannte Nanobodies, die sonst bei keinem anderen Säugetier zu finden sind. Die Wissenschaftsdokumentation "Winzige Antikörper: Boost fürs Immunsystem" am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 20.15 Uhr, erzählt die Geschichte von der zufälligen Entdeckung der Nanobodies und ihrer Relevanz in der medizinischen Forschung. Im Anschluss, um 21.00

Wissenschaft zum Mitreden: ZDF-Reihe „Leschs Kosmos“ wird zu „Terra X Harald Lesch“

Wissenschaft zum Mitreden: ZDF-Reihe „Leschs Kosmos“ wird zu „Terra X Harald Lesch“

Ob Klimawandel, künstliche Intelligenz, Energiewende oder medizinische Revolutionen: Ab sofort präsentiert die neue Doku-Reihe "Terra X Harald Lesch" Wissenschaft zum Mitreden. Zum Auftakt sendet das ZDF eine Doppelfolge zur aktuellen Verkehrswende und der Mobilität der Zukunft: Dienstag, 21., und Dienstag, 28. Mai 2024, um 22.45 Uhr. Beide Folgen sind ab Samstag, 18. Mai 2024, in der ZDFmediathek abrufbar.

Prof. Harald Lesch zeigt noch deutlicher die Relevanz von Wisse

100 Folgen Wissenschaft im Podcast: „Synapsen“ von NDR Info

100 Folgen Wissenschaft im Podcast: „Synapsen“ von NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile: Der NDR Info Podcast "Synapsen" beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Forschung und mit Forschung zu aktuellen Fragen – von ADHS bis Zucker, von der Tiefsee bis zum Jupiter, von Künstlicher Intelligenz bis Mental Load. Am Freitag, 17. Mai, wird nun die 100. Folge des erfolgreichen Wissenschaftspodcasts in der ARD Audiothek veröffentlicht.

Zum Jubiläum laden die Podcastmacherinnen um Korinna Hennig ("NDR Info Cor

1 8 9 10 11 12 66