Dr. Kinnes Sprechstunde – Gedanken über Sprache, Menschen und die Welt

Der Autor hat seine ganz persönlichen und subjektiven Gedanken über Länder, Menschen und Sprache in einem kurzweiligen und informativen Buch zusammengestellt. Allgemeinwissen und verbreitete Irrtümer stehen hier neben Erstaunlichem und Bemerkenswertem. Die erzählerische und anekdotische Darstellung erleichtert es den Lesern, Fakten im Gedächtnis zu behalten und sie bei passender Gelegenheit abzurufen – sei es im […]

Jahrestage-Buch: 77 mal anders gedenken – ein Umdenken zu Jahres-, Gedenk- und Aktionstagen

Ob auf nationaler oder sogar internationaler Ebene, eigentlich gibt es kaum einen Tag im Jahr, an dem nicht irgendein Jahres-, Gedenk- oder Aktionstag die Gesellschaft zu Erinnerung und Reflexion anhalten soll. Der Autor schafft mit seinem Buch „Jahrestage-Buch“ eine Art Unabhängigkeitserklärung von diesen inzwischen inflationär genutzten Gedenktagen. Schließlich bedarf es nicht unbedingt eines „runden“ Datums, […]

Jahrestage-Buch – 77 mal anders gedenken

Ob nur auf nationaler oder sogar internationaler Ebene, eigentlich gibt es kaum einen Tag im Jahr, an dem nicht irgendein Jahres-, Gedenk- und Aktionstag die Gesellschaft zum Nachdenken anregen soll. Der Autor schafft mit seinem Buch eine Art Unabhängigkeitserklärung von diesen inzwischen inflationär genutzten Gedenktagen. Schließlich bedarf es nicht einem denkwürdigen Datum, um sich an […]

Philosophie – Eine präzise first-principle Herleitung philosophischer Fundamente

In der Welt der Philosophie wurde bisher nur unzureichend mit schlechten Theorien und irregeführten Diskussionen aufgeräumt. Aufgrund eines Mangels an Skepsis und logischer Fundierung verirrte man sich laut dem Autor Thomas Weinreich in metaphysischen, mystischen, widersprüchlichen oder schlicht nicht sinnvollen Überlegungen. Selten wurden rationale Erkenntnis von Spekulation und eigener Meinung getrennt. Zu oft wurden unnötig […]

Der Verhaltenskapitalismus – Kennen Sie ihn? Nein? Er kennt Sie allerdings definitiv!

Eine Welt der Veränderung ermöglicht es einer neuen Spielart des Kapitalismus immer mehr Macht und Einfluss zu gewinnen: Verhaltenskapitalismus. Dieser wirkt, getrieben durch die technologische Entwicklung, stetig stärker in das gesellschaftli-che, politische, wirtschaftliche und individuelle Leben ein, ohne, dass dessen Mechanismen bislang klar identifiziert werden konnten. Diese Lücke schließt das Modell des Verhaltenskapitalismus, das dem […]