NDR Landesrundfunkrats-Vorsitzender Jüttner zum Wirtschaftsplan 2013: „Regionale Kompetenz gestärkt“

Wolfgang Jüttner, Vorsitzender des NDR
Landesrundfunkrats Niedersachsen, hat am Montag (3. Dezember) in
Hannover die Bedeutung des NDR Wirtschaftsplans 2013 für das größte
Staatsvertragsland unterstrichen. "Der Haushaltsplan ist erfreulich
insbesondere mit Blick auf die neue regionale Nachrichtensendung –NDR
aktuell– um 21.45 Uhr im NDR Fernsehen", so Jüttner. "Das neue Format
ist so erfolgreich, dass wir gerne zugestimmt haben, es dauerhaft zu
eta

Oppenheim-Esch: Deutsche Bank schon bei Oppenheim-Übernahme über Milliarden-Risiken informiert

Anders als bislang öffentlich bekannt, war
die Deutsche Bank bereits bei der Übernahme des Bankhauses Sal.
Oppenheim über mögliche Risiken informiert. Dies ergaben Recherchen
der WDR-Sendung "die story" und des ARD-Magazins "Monitor".
Möglicherweise könnte die Deutsche Bank deshalb in den Strudel der
Oppenheim-Esch-Affäre geraten. Ein bislang unbekanntes, streng
vertrauliches Rechtsgutachten, das dem WDR vorliegt, warnt vor
Risiken in

PHOENIX-LIVE: Bundestag mit Regierungserklärung Schäuble und Abstimmung zu Griechenland – Freitag, 30. November 2012, 9.00 Uhr

PHOENIX überträgt am Freitag, 30. November 2012, ab
9.00 Uhr die Sitzung des Deutschen Bundestags. Nach einer
Regierungserklärung durch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
folgt die Abstimmung über die Griechenland-Hilfe.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

„Schlecker-Frauen legen los“ Ehemalige Drogerieangestellte auf dem Weg in die Selbstständigkeit/ Zweiteilige Doku am 4. und 11. Dezember um 22.30 Uhr im SWR Fernsehen

Das Aus der Drogeriemarkt-Kette "Schlecker"
bedeutete für viele Angestellte eine ungewisse Zukunft. Dass ein Ende
aber auch ein neuer Anfang sein kann, zeigt die zweiteilige Doku
"Schlecker-Frauen legen los", die am 4. und 11. Dezember jeweils um
22.30 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt wird. Filmautor Manfred Bölk
hat über einen Zeitraum von drei Monaten den abenteuerlichen Weg
zweier ehemaliger Schlecker-Mitarbeiterinnen verfolgt. Sie haben ihr
Schicksal

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Der letzte Sirtaki? – Europas Dilemma mit Griechenland – Dienstag, 27. November 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX Runde mit

– Günter Verheugen, Ehemaliger EU-Kommissar
– Michael Meister, CDU, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
– Rudolf Hickel, Wirtschaftswissenschaftlter Universität Bremen
– Andrea Mavroidis, Freie Journalistin

Wiederholung um 24.00 Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

PHOENIX-Programmhinweis – FORUM MANAGER: Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender Linde AG – Sonntag, 2. Dezember 2012, 13.00 Uhr

Obwohl sich die Rahmenbedingungen verschlechtert
haben, liegt der Industriegase-Konzern Linde einmal mehr auf
Rekordkurs: Alleine von Juli bis September dieses Jahres setzte der
Dax-Konzern insgesamt 3,9 Milliarden Euro um und damit gut 13 Prozent
mehr als vor Jahresfrist. Die Börse reagierte begeistert. Trotzdem
kündigte Linde-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Reitzle kürzlich ein
Sparprogramm an, bei dem auch Stellen abgebaut werden könnten. So
wollen die Münchner i

Spitzenweine zum Schnäppchen-Preis / ZDFzoom untersucht den Markt für „günstige“ Tropfen

Deutschland ist eine Weintrinker-Nation. Mehr als 20
Liter trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr, beim Gesamtverbrauch
liegt die Bundesrepublik hinter Frankreich, den USA und Italien auf
Rang vier. Schlusslicht sind die Deutschen aber beim Bezahlen: In
keinem anderen Land geben die Leute so wenig Geld für Wein aus, die
Supermarkt-Regale sind voll mit Billig-Angeboten. Aber wie geht das:
ein Gran Reserva für 2,99 Euro, ein Grauer Burgunder für 2,29 Euro,
und der kalifornis

Holger Zastrow und Michael Schlecht zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 15. November 2012, um 23.10 Uhr

Jeder zehnte Deutsche ist überschuldet, obwohl die
Wirtschaft läuft und weniger als drei Millionen Menschen ohne Arbeit
sind. Warum kommen immer weniger Menschen mit dem über die Runden,
was sie verdienen? Und warum werden auf der anderen Seite die Reichen
immer reicher? Ist Deutschland sozial ungerecht? Und: Was tut die
Bundesregierung gegen die Spaltung in arm und reich?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Holger Zastrow, dem
stellvertretenden Bundesvorsitzenden

1 69 70 71 72 73 89