Bundes-Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks
bezeichnet mögliche Pläne der Niederlande, Schiefergas durch Fracking
zu gewinnen, als inakzeptabel. In der Sendung eins zu eins aus Berlin
(Mittwoch, 4. Juni 2014, 9.20 bis 9.45 Uhr) im WDR Fernsehen erklärt
sie: "Es kann nicht sein, dass die Niederlande ohne Rücksicht auf das
Grundwasser fracken wollen. Wasser hält sich nicht an Grenzen." Es
sei richtig, dass sich die Landesregierung diesbezüglich an die
Das Bundesumweltministerium fordert von den
Niederlanden Aufklärung über die Pläne, Schiefergas durch Fracking zu
gewinnen. Auf Anfrage der "Aktuellen Stunde", (18.50 – 19.30 h), im
WDR Fernsehen erklärte ein Ministeriumssprecher: "Wir erwarten von
den Niederlanden, dass sie nun eine Strategische Umweltprüfung (SUP)
und eine Verträglichkeitsprüfung gemäß der Naturschutz-Richtlinie der
Europäischen Union, der Fauna-Flora-Habita
Nur drei Monate nach der
erfolgreichen Neueinführung der Newsweek
[http://www.newsweek.com/]-Printausgaben an Zeitungsständen in den
Vereinigten Staaten und Europa gibt das symbolträchtige wöchentliche
Nachrichtenmagazin den Abschluss einer exklusiven Partnerschaft mit
Empirical Media [http://empiricalmedia.com/] bekannt, in deren Rahmen
man auf ausgewählten Märkten weltweit nach ausländischen
Lizenzpartnern für Newsweek und Newsweek.com suchen wird.
In diesem Jahr werden bereits zum sechsten
Mal die besten Marken Deutschlands als Superbrands ausgezeichnet.
Eine prominent besetzte Jury entscheidet darüber, welche Marken und
Unternehmen sich durch außergewöhnliche Marktpräsenz, besonders hohe
Kundenbindung und Markendominanz in ihrer Branche verdient gemacht
haben.
Auch eine bekannte Persönlichkeit erhält die begehrte Auszeichnung
als Superbrand Germany. Franz Beckenbauer war 2007 der erste
Prominente w
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" berichtet am
Freitag, 23. Mai, 21.00 Uhr, über das Thema "Krisenherd Europa".
Bis vor Kurzem noch dominierten Ängste vor Staatspleiten oder dem
Zerfall der Währung das politische Geschehen in Europa. Doch im Zuge
der Krim-Krise hat sich das Blatt gewendet. Plötzlich erinnert die
Situation zwischen Europäischer Union und Russland an eine Art Kalten
Krieg. Zurzeit weitet sich der politische Konflikt um die Ukr
Weltbild ist das Schicksal von Schlecker und
damit eine Abwicklung erspart geblieben. Es gibt einen Investor und
neue Hoffnung für den zweitgrößten Buchhändler Deutschlands. Sicher
sind das Überleben der Kette und der Erhalt der Arbeitsplätze damit
aber beileibe nicht. Die Branche steht mitten in einem Wandel weg vom
stationären Filialgeschäft hin zum Onlinehandel, den Weltbild lange
verschlafen hat.
Wir schreiben das Jahr 2015. Die Lage in Europa hat
sich zugespitzt. Immer mehr Länder haben ihren Finanzhaushalt nicht
mehr im Griff. Die Finanz- und Eurokrise erreicht ihren Gipfel.
Frankreich schwächelt, die deutschen Bürger lehnen sich auf.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft den Bundestag zusammen und lässt
über den Ausstieg aus der EU und dem Euro abstimmen. Der
Fraktionszwang ist aufgehoben. Deutschland steht vor einer
historischen Entscheidung. Unter dem Ti
Hundert Jahre nach den Schüssen von Sarajevo widmet
das Leopold Museum den Schicksalen österreichischer Künstler in den
Kriegsjahren 1914 bis 1918 eine packende Ausstellung, die heute,
Donnerstagabend, von Bundesminister Dr. Josef Ostermayer eröffnet
wird. Wie Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl
zusammenfasst, entstand eine "interdisziplinäre Schau, die den
Bestand der Sammlung hinsichtlich der Bezüge zum Ersten Weltkrieg
aufarbeitete, die Wer
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin
Schulz, hat beim WDR Europaforum in Berlin vor Erfolgen
rechtspopulistischer Parteien bei der Europawahl am 25. Mai gewarnt.
"Eine Renationalisierung und Sündenbockpolitik beschädigt einzelne
Länder und Europa", so Schulz. Neben Frankreich und den Niederlanden
werde vor allem in Italien vom früheren Ministerpräsidenten
Berlusconi ein sehr fragwürdiger Wahlkampf geführt. "Da wird ei
Die von der Bundesregierung geplante Reform des
Erneuerbare Energien-Gesetztes (EEG) ist möglicherweise in weiten
Teilen verfassungs- und europarechtswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt
ein Rechtsgutachten, das in den nächsten Tagen veröffentlicht wird
und dessen Kernaussagen dem WDR-Hörfunk bereits exklusiv vorliegen.
Der Verfasser des Gutachtens, der Leipziger Jurist und
Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt, kommt darin zu dem Schluss,
dass die Berliner EEG-Novelle unte