UV-Schutzkleidung im ZDF-„WISO“-Test: Von zehn getesteten Produkten fallen vier durch / Puma startet Rückrufaktion, Kaufhof stoppt Verkauf

UV-Schutzkleidung von namhaften Markenherstellern
hält häufig nicht den angegebenen UV-Schutz ein. In einer Stichprobe
des ZDF-Verbrauchermagazins "WISO" fallen von zehn getesteten
Produkten vier durch. Dabei handelt es sich um UV-T-Shirts von Puma
und Boss sowie um Kindermützen mit UV-Schutz von Sterntaler und Döll.
Puma hat inzwischen eine Rückrufaktion der betroffenen
Kleidungsstücke gestartet. Das ZDF-Magazin berichtet darüber in
seiner Ausg

makro: Chinas Macht auf dem Meer / Dokumentationüber eine Strategie, Einfluss auf Tiefseehäfen und Seehandelsrouten zu erhalten / Mit Video-Stream

Freitag, 5. Juni 2015, 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung

China sichert sich seit Jahren seine Handelswege über See. Das
Land investiert an den wichtigsten Seerouten in Tiefseehäfen und
gräbt den Nicaragua-Kanal durch Mittelamerika. Die
Wirtschaftsdokumentation "makro. Chinas Macht auf dem Meer" von Ingo
Herbst geht am Freitag, 5. Juni, um 21.00 Uhr, der Frage nach der
Absicht und dem Einfluss Chinas auf den Weltmeeren nach.

China kauft sich Liegeplätze

Mangelnde Kontrolle bei Natur-Ausgleichsflächen

In zahlreichen Kreisen in Norddeutschland werden
Naturschutzauflagen nur unzureichend kontrolliert. Das ist das
Ergebnis einer Umfrage des NDR Politikmagazins "Panorama 3" unter
allen 69 Landkreisen und kreisfreien Städten in den norddeutschen
Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen. Einige Kreise kommen den
gesetzlichen Anforderungen dabei nur unzureichend nach. Dies
berichtet "Panorama 3" am Dienstag,

„Der Fall Deutsche Bank“: ZDF-Dokumentationüber die Krise des Geldhauses (FOTO)

„Der Fall Deutsche Bank“: ZDF-Dokumentationüber die Krise des Geldhauses (FOTO)

Am 21. Mai 2015 findet in Frankfurt am Main die
Aktionärs-Hauptversammlung der Deutschen Bank statt. Dann stehen die
jüngsten Strategie-Entscheidungen des Geldhauses im Blick, die auf
Sparen, Filialschließungen und Senkung der Postbank-Anteile
ausgerichtet sind. Zwei Tage zuvor, am Dienstag, 19. Mai 2015, 20.15
Uhr, beleuchtet die "ZDFzeit"-Dokumentation "Der Fall Deutsche Bank"
den "Abstieg eines Geldhauses". Filmautor Dirk Laabs zeichnet

Wohlstand für alle / Was bringen Freihandelsabkommen? / Am 18. Mai um 22.45 Uhr im Ersten

Zwischenzeitlich ist es in aller Munde – das
transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA,
kurz TTIP. Viele neue Jobs soll es bringen, mehr Wohlstand: jährlich
500 Euro pro deutschem Haushalt, so die Versprechungen der
Befürworter aus Wirtschaft und Politik. Auf der anderen Seite wächst
die Skepsis der Gegner. Sie fürchten den Abbau von Verbraucher- und
Sozialstandards. Wer hat Recht im Kampf um die Deutungs- und
Meinungshoheit? Dabei gibt es Anscha

Heute, 0:00 Uhr, im „RTL Nachtjournal“-Interview: Bahnvorstand Ulrich Weber hält an Verhandlungslösung fest

05.05.2015 Millionen von Pendlern und Reisenden sind
vom aktuell längsten Streik der Deutschen Bahn betroffen. Bis
Sonntag, 9:00 Uhr soll der erneute Streik, der am heutigen
Dienstagmorgen, um 2:00 Uhr startete, anhalten.

Nach monatelangen Verhandlungen lehnte die Gewerkschaft der
Lokführer auch das aktuelle Angebot der Bahn ab. Trotz heftiger
Kritik hält die GDL am achten Arbeitskampf der laufenden Tarifrunde
weiterhin fest.

Personalvorstand Ulrich Weber dazu im heu

phoenix-Runde: DAX stark, Weltwirtschaft schwach – IWF warnt vor Krise – Mittwoch, 15. April 2015, 22.15 Uhr

Vor der Frühjahrstagung des Internationalen
Währungsfonds (IWF) warnt deren Chefin, Christine Lagarde, vor einer
neuen weltweiten Finanzkrise. Probleme könnten derzeit vor allem die
niedrigen oder gar negativen Zinsen sowie dramatische
Wechselkursschwankungen bereiten. Selbst China hat für einen Dämpfer
in der Weltkonjunktur gesorgt. Die Ausfuhren sanken im März
überraschend um 15 Prozent. Unterdessen stehen Volkswirtschaften wie
Deutschland, die USA ode

„Gelber Drache, roter Wein“ Filmüber den Aufkauf französischer Weingüter durch Chinesen / Am 15. April um 23.30 Uhr im SWR Fernsehen

Französische Edelweine aus Bordeaux werden in
China immer beliebter, inzwischen ist das Land der wichtigste
Exportmarkt. Dank der Kaufkraft aus Fernost sind die Preise für den
traditionsreichen Bordeaux-Wein deutlich gestiegen. Dennoch
beobachten viele Franzosen diese Entwicklung mit gemischten Gefühlen,
denn einige reiche Chinesen geben sich mit dem Kauf von Weinflaschen
nicht zufrieden: Sie kaufen ganze Weingüter im Bordeaux-Gebiet. Über
70 Weingüter sind nu

Neue Rektorin an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gewählt

Der Universitätsrat hat heute, Dienstag, den
07.04.2015 Frau Dr. Regula Rapp (53) für die Funktionsperiode
1.Oktober 2015 bis 30.September 2019 zur neuen Rektorin gewählt. In
der fast 200-jährigen Geschichte der mdw, der Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien wird damit ab Herbst erstmals eine Frau
an der Spitze stehen. Sie folgt dem langjährigen Rektor Dr. Werner
Hasitschka nach, der seit 2001 das Amt innehat.

Regula Rapp (geboren in Konstanz) i

„150 Jahre BASF“ und „Würths Welt“ im SWR Fernsehen Zwei Traditionsunternehmen aus dem Südwesten feiern Jubiläum / Ausstrahlung am Sonntag, 12.4., ab 20.15 Uhr

Im Südwesten Deutschlands sind sie beheimatet,
aber ihre Produkte sind weltweit bekannt: Während die BASF in
Ludwigshafen in diesem Jahr 150 Jahre alt wird, kann die Firma Würth
auf eine 70-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. In zwei je
45-minütigen Filmen wirft das SWR Fernsehen am Sonntag, 12. April
2015, ab 20.15 Uhr einen Blick hinter die Werkstore und beleuchtet
die oft bewegte Geschichte der Traditionsunternehmen. Zusätzlich
sendet das SWR

1 42 43 44 45 46 88