Am Flughafen Zürich treffen sich regelmäßig die Bosse der
führenden Feuerwehrfahrzeug-Hersteller – auf "neutralem" Schweizer
Boden. Dort fühlen sie sich unbeobachtet – denn was da passiert, ist
illegal: Es geht um verbotene Preisabsprachen und um Preiserhöhungen.
Besonders wichtig für das Kartell: die Abstimmung von
Auftrags-Quoten, mit denen der deutsche Markt für Feuerwehrfahrzeuge
"gerecht" untereinander aufgeteilt wird. Nu
Die Reihe "Marktcheck checkt …" nimmt die bekanntesten Marken
aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unter die Lupe. Am
Dienstag, 18. August, prüft "Marktcheck checkt …" die Unternehmen
Boss und Bürger – zu sehen um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen. Die
Moderation hat Hendrike Brenninkmeyer.
Bürger – der große Maultaschenhersteller aus dem Südwesten. Wer
Fertigmaultaschen kauft, kommt kaum um die Marke aus Ditzingen herum.
Aber wie
Mehr Geld, lukrativere Geschäftsmodelle,
dramatischere Verhandlungen und eine noch größere Bandbreite
fulminanter Ideen: In elf neuen Folgen der erfolgreichen Gründer-Show
"Die Höhle der Löwen" treffen auch 2015 wieder innovative
Start-up-Unternehmer auf die millionenschweren Investoren Lencke
Steiner, Jochen Schweizer, Judith Williams, Vural Öger und Frank
Thelen. Als "Löwen" sind sie ab dem 18. August immer dienstags um
20:15 U
Scharfe Kritik üben Vertreter der rumänischen
Nahrungsmittelindustrie an der Vergabe von Entwicklungshilfe-Krediten
an den deutschen Discounter Lidl. Darüber berichtet das ARD-Magazin
"Monitor"(heute, 21.45 Uhr im Ersten).
Für die Eröffnung neuer Filialen in Rumänien hatte Lidl 2011 einen
Kredit über knapp 67 Millionen US-Dollar von der Weltbank-Tochter
International Finance Corporation (IFC) erhalten. Lidl sollte damit,
so die Bedingungen der
Nach einer Schätzung des Bundesrechnungshofs werden
in Deutschland jährlich Steuern in Höhe von bis zu 10 Milliarden Euro
bei Bargeldgeschäften durch manipulierte Ladenkassen hinterzogen.
Dies geht aus einer Kontraste vorliegenden Prüfungsmitteilung an das
Bundesfinanzministerium hervor. Wörtlich heißt es: "Die
Steuerausfälle bei bargeldintensiven Unternehmen haben ein
erhebliches Ausmaß erreicht. Selbst bei einer Eisdiele stellte ein
Fina
Die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung
unterstreicht die Informationsleistung des WDR. Sie bescheinigt dem
WDR Fernsehen den "größten Anteil besonders relevanter,
gesellschaftlich-kontroverser Themen (62 Prozent)" im Vergleich zu
allen bisher unter-suchten dritten Programmen (S. 6). Die Studie
lobt, "dass eine besondere Stärke des WDR in einer ausdifferenzierten
(…) Regionalberichterstattung liegt, in der zudem auch kontroverse
und politische Themen
Beim Autobauer BMW wurde offenbar über Jahre hinweg gegen das
Betriebsverfassungsgesetz verstoßen. Nach Recherchen des ZDF-Magazins
"Frontal 21", über die in der Sendung am Dienstag, 14. Juli 2015,
21.00 Uhr, berichtet wird, verfügen BMW-Betriebsräte über sogenannte
Sozialkassen mit zum Teil sechsstelligen Euro-Beträgen. Danach hatte
der BMW-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Manfred Schoch Vollmacht über
ein Bankkonto einer sogenannten Sozi
Nach Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21", über
die in der Sendung am Dienstag, 14. Juli 2015, 21.00 Uhr, berichtet
wird, hat die FDP über ihre Vermögensverhältnisse im
Rechenschaftsbericht 2013 falsche Angaben gemacht. In dem Bericht an
den Bundestagspräsidenten zählt die Partei zwei Unternehmen auf, an
denen sie beteiligt war: die "LO Lehrer Online GmbH" und die "ProLogo
Gesellschaft für Veranstaltungsorganisation mbH".
Geniale Geschäftsideen und packende Pitches –
Zuschauer und Kritiker konnten im Herbst 2014 von der ersten Staffel
"Die Höhle der Löwen" nicht genug bekommen! Ab dem 18.8. um 20:15 Uhr
geht die überaus erfolgreiche und für den Grimme-Preis 2015
nominierte Gründer-Show endlich in die zweite Staffel. In elf neuen
Folgen sind die geachteten und gefürchteten "Löwen" Judith Williams,
Frank Thelen, Jochen Schweizer, Lencke Steiner sowie
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" ändert am Freitag, 10. Juli
2015, 21.00 Uhr, das Thema und beschäftigt sich aktuell erneut mit
dem "Musterfall Griechenland?".
Bis Sonntag soll es eine "finale Lösung" in Sachen Griechenland
geben. Die Entscheidung für oder gegen Reformauflagen könnte auch auf
andere Euro-Krisenländer ausstrahlen: