Dinosaurier gelten oft als brutale Räuber und aggressive Einzelgänger. Doch neue Forschungen fördern Erstaunliches über das Sozialverhalten der Giganten der Urzeit zutage. In sechs Folgen analysiert die sechsteilige BBC/ZDF-Koproduktion "Terra X: Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit" diese aktuellen paläontologischen Forschungsergebnisse und rekonstruiert in jeder Folge das Leben eines Dinosauriers – wissenschaftlich fundiert, visuell umgesetzt mit
In drei neuen Folgen gibt Andreas Kieling einen persönlichen Einblick in seine "wilde Welt": Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus seinen Filmaufnahmen aus aller Welt, blickt der Tierfilmer auf persönliche Erlebnisse, fragt, wie es Vögeln, Säugetieren und Wasserbewohnern angesichts der globalen Klimakrise geht und stellt erfolgreiche Arten- und Naturschutzprojekte vor. Alle drei Folgen sind ab Mittwoch, 16. April 2025, 10.00 Uhr, im ZDF zu streamen und am
Ägypten, Peru und Südafrika sind die Ziele der neuen Staffel "Terra X: Faszination Erde" mit Hannah Emde. Die Wildtierärztin entdeckt in Ägypten gigantische Tierskelette, steigt in finstere Grabkammern und versucht, eine Kobra zu fangen. In Peru erkundet sie extreme Lebenswelten und besucht den Lebensraum des Brillenbärs. Südafrikas Vielfalt an Arten und Landschaften zieht Mensch und Tier in den Bann. Hannah Emde zeigt, wie Südafrika diesen Schatz f&u
Ägypten, Peru und Südafrika sind die Ziele der neuen Staffel "Terra X: Faszination Erde" mit Hannah Emde. Die Wildtierärztin entdeckt in Ägypten gigantische Tierskelette, steigt in finstere Grabkammern und versucht, eine Kobra zu fangen. In Peru erkundet sie extreme Lebenswelten und besucht den Lebensraum des Brillenbärs. Südafrikas Vielfalt an Arten und Landschaften zieht Mensch und Tier in den Bann. Hannah Emde zeigt, wie Südafrika diesen Schatz f&u
In der zweiten Staffel von "Terra X: Faszination Erde" nimmt Wildtierärztin Hannah Emde die Zuschauer mit eine auf Expedition nach Guatemala, Transsilvanien und Kanada. Auf ihrer Entdeckungsreise erlebt sie einen Vulkanausbruch mit, ist bei der Rettung von Affen und Aras dabei, trifft auf Bären, Störche und reichlich Fledermäuse, lauscht Walgesängen, taucht in faszinierende Unterwasserwälder ein und erfährt, was es mit dem sogenannten Eisbärengef
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger: Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Sie haben jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. In sechs Folgen zeigt die neue BBC/ZDF-Koproduktion "Terra X: Säugetiere" ihre Wunderwelt, wie sie noch nie zu sehen war. Sie dokumentiert die Strategien der Säugetiere, mit denen sie den Planeten erobert haben und sich an eine veränderte U
in Doppelfolgen ab Montag, 5. Januar 2015, 20.15 Uhr
und 20.55 Uhr, 3sat
In Australien ist alles anders: Die Natur ist spektakulärer als
anderswo, die Wellen sind höher, und die Farmen sind so groß wie
ganze Schweizer Kantone. Für die sechsteilige Reisereportage "12.378
km Australien – Sven Furrer auf Abwegen" reist der Schweizer
Journalist, Moderator und Comedian 70 Tage lang mit einem
Geländewagen fast durch den gesamten Kontinent, allerdings "
Donnerstag, 31. Oktober 2013
18.30 Uhr: nano spezial: Das Ende der Natur
Reportage von Ingolf Baur
20.15 Uhr: Wie viel Mensch verträgt die Natur?
Wissenschaftsdokumentation von Ralf Blasius und Ildico Wille
Erstausstrahlungen
Den meisten Menschen ist sonnenklar: Natur ist per se gut und muss
geschützt werden. Der Mensch dagegen zerstört. Sein Tun muss
eingeschränkt werden, um eine intakte Natur zu bewahren.
Doch welchen Zustand von Natur sehnen wir uns herbei? Ei
Donnerstag, 19. September 2013, 20.15 Uhr
Erstausstrahlung
Wild, rau und unzugänglich – so war der Wald ursprünglich. Wenig
war vom verklärten Grün der Romantiker zu entdecken. Doch im Laufe
der Jahrhunderte hat er sich verändert, und er verändert sich weiter:
früher ein Urwald, ist er heute vor allem Nutzwald, von Menschen
gemacht und damit gleicht er manchem eher einem großer Garten.
"wissen aktuell" beschreibt den "Lebensraum Wa
"Hier geht es um Biopolitik – um Macht. Unser Verhältnis zu den
Tieren ist eines der Herrschaft und extrem dualistisch", sagt
3sat-Moderator Gert Scobel über die Versuche des Menschen, in die
Fortpflanzung von Tieren einzugreifen, im Interview. Bei welcher
Tierart soll der Mensch eingreifen und bei welcher nicht? Viele Arten
sterben aus, ohne dass überhaupt nur jemand Notiz davon nimmt. Für
3