Sperrfrist: 09.10.2014 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
+++ Spiegel-Verlag versenkt zwei Millionen Euro beim Kunsthandel
Verlag +++
Eine verfehlte Beteiligungspolitik hat den Spiegel-Verlag ("Der
Spiegel") zwei Millionen Euro gekostet. Dies berichtet das Hamburger
Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe.
Das Hamburger Medienunternehmen hatte sich im
+++ Die Stadt liegt in der Rangliste vor München,
Dresden und Berlin. Kultur wird im Wettbewerb um Fachkräfte immer
wichtiger. +++
Deutschlands Stadt mit dem gemessen an der Einwohnerzahl größten
Kulturangebot ist Stuttgart. Dies meldet das Hamburger
Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe.
Auf den Plätzen zwei, drei und vier folgen München, Dresden und
Berlin. Erhoben wurde das Kulturstädte-Ranking vom Hamburgischen
Welt
+++ Umfangreiche Informationen für Existenzgründer
auf hamburg-gruendet.de und im Magazin "Hamburg gründet" +++
Zusammen mit der Handelskammer Hamburg und der Handwerkskammer
Hamburg (HWK) unterstützt das HAMBURGER ABENDBLATT die
Start-up-Kultur in der Hansestadt. Pünktlich zur Messe "Hamburger
Gründertag" am Samstag, 22. März 2014, startet Norddeutschlands
größte regionale Medienmarke die neue Webseite
http://www.hamburg
Auf Einladung der WELT-Gruppe und der Axel Springer
SE sowie in Kooperation mit der "Initiative für Deutschland" trafen
sich am Mittwoch, 19. März 2014, Entscheider aus Politik und
Wirtschaft zum WELT-Wirtschaftsgipfel im Berliner Axel-Springer-Haus.
Rund 60 führende Persönlichkeiten aus der Wirtschaft diskutierten mit
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Mitgliedern des Bundeskabinetts die
Ziele und Pläne der Großen Koalition sowie aktuelle
wirtschaftspo
Am morgigen Mittwoch, 19. März 2014, findet zum
sechsten Mal der WELT-Wirtschaftsgipfel in Berlin statt. Auf
Einladung der WELT-Gruppe und der Axel Springer SE in Kooperation mit
der "Initiative für Deutschland" diskutieren führende
Persönlichkeiten der Wirtschaft mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und
den Mitgliedern des Bundeskabinetts im Berliner Axel-Springer-Haus
über aktuelle Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft. Der Austaus
Nach dem Bundeskartellamt hat nun auch die
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
ihre Freigabe für den Erwerb der N24 Media GmbH durch die Axel
Springer SE erteilt. Die Übernahme ist medienrechtlich unbedenklich,
so die Entscheidung der KEK in ihrer Sitzung am 11. Februar 2014.
Jan Bayer, Vorstand Axel Springer SE und Vorsitzender der
Geschäftsführung der neuen Gruppe: "Mit der kartell- und
medienrechtlichen Freigabe können wir
Heute, am 7. Februar 2014, hat das Bundeskartellamt
die Übernahme der N24 Media GmbH durch die Axel Springer SE
genehmigt.
Am 9. Dezember 2013 hatte die Axel Springer SE den Erwerb des
Nachrichtensenders N24 bekannt gegeben. Im Zuge der Übernahme ist
geplant, N24 und die WELT-Gruppe zusammenzuführen, um im
deutschsprachigen Raum das führende multimediale
Nachrichtenunternehmen für Qualitätsjournalismus zu etablieren.
Der diesjährige WELT-Wirtschaftsgipfel in Berlin
stand ganz im Zeichen der Staatsschulden- und Euro-Krise: Wie wird
sich die deutsche Wirtschaft 2012 vor dem Hintergrund der Euro-Krise
entwickeln? Welche Lösungen und Strategien sehen Politik und
Wirtschaft? Welche Rolle haben die Deutschen in Europa? Diese und
andere relevante Fragen diskutierten heute über 50 deutsche und
internationale Wirtschaftsführer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
und zahlreichen Kabinettsmitgl
Die Axel Springer AG wird am 8. Juni 2011 den von
der Hauptversammlung am 14. April 2011 beschlossenen Aktiensplit im
Verhältnis 1:3 durch Umstellung der Börsennotierung umsetzen. Die
erforderliche Satzungsänderung ist mit Eintragung ins Handelsregister
am 31. Mai 2011 erfolgt. An die Stelle einer Stückaktie mit einem
aktuellen anteiligen Betrag des Grundkapitals von EUR 3,00 sind damit
drei Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von
EUR 1,00 getr
Unter dem Titel "Welt der Wirtschaft – was junge
Menschen wissen wollen" sind in der WELT-EDITION zwei Bände zu den
Themen "Globalisierung" und "Gerechtigkeit" erschienen, die aus der
prämierten Beilage "Kinderleicht" von WELT am SONNTAG entstanden
sind.
Olaf Gersemann, Ressortleiter Wirtschaft der WELT-Gruppe:
"Unsere Redakteure bereiten in den ,Kinderleicht—Ausgaben regelmäßig
ein wichtiges und komplexes Wirts