Das Sandmännchen hat seinen Fuhrpark erweitert. Er reist an Orte, wo er noch nie war, und nutzt dabei viele neue Fahrzeuge. So kommt er als Windsurfer auf einer Hallig an, fährt mit dem Fahrrad durch Amsterdam oder trifft mit dem Floß auf Kinder am Mississippi. Ein Motorrad mit Beiwagen bringt ihn in den Märchenwald. Auch […]
Die Live-Sondersendung zum letzten Flug einer Air Berlin-Maschine hat am Freitagabend im Fernsehen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) großes Publikumsinteresse gefunden. Die Landung des aus München kommenden Fluges AB6210 gegen 23.45 Uhr auf dem Flughafen Tegel verfolgten bundesweit rund 500.000 Menschen live, davon rund 220.0000 in Berlin und Brandenburg. Der rbb übertrug am Freitag zwischen 22.15 […]
Fliegen gilt als sicherste Art des Reisens, doch
2014 starben bei Abstürzen mehr Menschen als in den vergangenen zehn
Jahren. Der Absturz der German Wings-Maschine hat neue Fragen zu den
Gefahren des Fliegens aufgeworfen. In der Sendung "Albtraum Fliegen –
Sind wir in der Luft noch sicher?" am Dienstag, 28. April 2015, 23.35
Uhr, geht Prof. Harald Lesch in "Leschs Kosmos" der Frage nach, wie
hoch das Risiko von Flugreisen tatsächlich ist.
Nach dem Germanwings-Absturz gerät die Kontrolle der
Flugtauglichkeit von Piloten in Deutschland auch auf europäischer
Ebene in die Kritik. Das berichtet das ARD-Politikmagazin "Report
Mainz". Der Chefmediziner der schwedischen Luftfahrtbehörde, Richard
Söderberg, weist auf fehlende Sicherheitsmechanismen in Deutschland
hin. Im Interview mit "Report Mainz" sagte er: "Mit einem System, in
dem alle behandelnden Ärzte von Piloten den Behör
"Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist", röhrt Rockstar Herbert
Grönemeyer in einem seiner Hits. Diese Maxime gilt offenbar auch für
zahlreiche, häufig jugendliche Autofahrer, die sich und ihre Umwelt
mit wattstarken Musikanlagen beschallen. "Grundsätzlich darf der
Lärmpegel im Auto nur so laut sein, dass der Fahrer
Umgebungsgeräusche wie Hupen oder die Martinshörner von Polizei und
Feuerwehr noch wahrnehmen kann", sagt Hans-Ul
Sei es der Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember oder das
kurzfristige Sperren einer Autobahnbrücke, die als Verkehrsader einer
ganzen Region fungiert – viele aktuelle Beispiele zeigen, wie schnell
der öffentliche Personennahverkehr an seine Grenzen stößt.
"Nahverkehr in Not" heißt der "planet e."-Film von Manfred Kessler,
der am Sonntag, 22. Februar 2015, 14.40 Uhr, im ZDF zu sehen ist.
Die "drehscheibe" im ZDF beleuchtet am Freitag, 2.
Januar 2015, 12.10 Uhr, mit der 50-minütigen Sendung "Hinter den
Kulissen des Düsseldorfer Flughafens" die wichtigste internationale
Drehscheibe des Flugverkehrs in Nordrhein-Westfalen.
Rund um Weihnachten und Neujahr nutzen erneut viele Touristen den
Flughafen Düsseldorf und fragen sich womöglich: Wie wird der Betrieb
in den Ab- und Anflughallen organisiert? Welche Abläufe sind im Tower
und
Aus aktuellem Anlass nimmt Das Erste heute um
20.15 Uhr folgende 15-minütige Sondersendung ins Programm:
"Brennpunkt: Stillgestanden! Machtkampf bei der Bahn" (hr)
Moderation: Markus Gürne
Zehntausende Reisende sind gestrandet, Fernbusse voll, Mietwagen
ausgebucht, Fluglinien machen innerdeutsch beste Geschäfte. Das Erste
zeigt heute um 20.15 Uhr einen "Brennpunkt" zum Streik der Lokführer:
Hintergründe und Folgen. Welche Schäden en
Über 18.000 Facebook-Fans hat seine Mission nach nur einer
Sendung, nun nimmt sich Jan Köppen bei seinem 100 Tage Experiment am
14. Oktober um 20.15 Uhr im Disney Channel ein weiteres Themenfeld
vor um herauszufinden, wie es um die Freundlichkeit und das
Miteinander bestellt ist. Nach der Nachbarschaft, die er vergangene
Woche gemeinsam mit Mateo Jaschik von "Culcha Candela" für seine
Mission begeistern konnte, nimmt sich Jan in der 2. Folge den
Straßenv
Lokführer und Piloten – sind wir Geiseln der Mini-Gewerkschaften?
Die Gäste:
Claus Weselsky (Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer GDL)
Yasmin Fahimi (SPD-Generalsekretärin)
Gerhart Baum (Rechtsanwalt, FDP-Mitglied; ehem. Bundesinnenminister
1978-1982)
Thomas Selter (Mittelständischer Unternehmer, Mitglied im Verband
"ASU – Die Familienunternehmer")
Ulrich Reitz ("Focus"-Chefred