Erst versichern, dann losfahren: Mopeds, E-Scooter und S-Pedelecs brauchen neues Versicherungskennzeichen

Erst versichern, dann losfahren: Mopeds, E-Scooter und S-Pedelecs brauchen neues Versicherungskennzeichen

Tipps für den Alltag

– Versicherungsjahr für Kleinkrafträder, S-Pedelecs und E-Scooter beginnt am 1. März
– Versicherungsschutz nur mit gültigem grünen Kennzeichen

Grün ist die Farbe des Jahres: Ab 1. März müssen alle Kleinkrafträder statt einem blauen ein grünes Versicherungskennzeichen tragen. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen benötigen, gehören zum Beispiel Mofas, Mopeds oder Roller, Leichtmofas, Segway

„Trainsurfen“: Anzahl der Vorfälle in Hamburg stark angestiegen

„Trainsurfen“: Anzahl der Vorfälle in Hamburg stark angestiegen

Die Hamburger Hochbahn hat nach Recherchen von STRG_F (NDR/funk) im Jahr 2024 viermal mehr Fälle von "Trainsurfern" registriert als 2019, in der Zeit vor der Corona-Pandemie. Von etwa zehn Fällen vor Corona sei die Zahl der dokumentierten Fälle auf fast 40 pro Jahr gestiegen. Beim "Trainsurfen" klammern sich Personen an losfahrenden Zügen fest. Oft verbreiten sie Videos von diesen lebensgefährlichen Aktionen auf Social Media, teilweise hochwertig insz

Konvois britischer Streitkräfte auf Straßen in Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Sachsen erwartet

Konvois britischer Streitkräfte auf Straßen in Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Sachsen erwartet

Mehrere große Militärverbände der britischen Streitkräfte fahren vom 17. Januar bis 18. Januar mit täglich rund 100 Radfahrzeugen durch Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Anschließend setzen die Konvois ihre Fahrt zu einer Übung in Tschechien fort.

Die Konvois teilen sich in mehrere, zeitversetzt fahrende Gruppen auf. Die Fahrtstrecke von rund 600 Kilometern führt überwiegend über Bundesautobahnen und Bundesstraßen.

In

Terminhinweis: Virtuelles Presse-Hintergrundgespräch zum 63. Verkehrsgerichtstag 2025 in Goslar / Die wichtigsten Themen und Standpunkte des ADAC zu den Arbeitskreisen

Terminhinweis: Virtuelles Presse-Hintergrundgespräch zum 63. Verkehrsgerichtstag 2025 in Goslar / Die wichtigsten Themen und Standpunkte des ADAC zu den Arbeitskreisen

Vom 29. bis 31. Januar treffen sich Expertinnen und Experten zum 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar, um aktuelle Herausforderungen und Themen des Verkehrsrechts zu diskutieren. Aus den Diskussionen in den verschiedenen Arbeitskreisen resultieren in der Regel gewichtige Empfehlungen an Politik und Entscheidungsträger. Der ADAC ist auch beim diesjährigen Verkehrsgerichtstag in allen Arbeitskreisen vertreten.

Im Rahmen eines virtuellen Presse-Hintergrundgesprächs möch

Transparenz bei ÖPNV-Pünktlichkeit gibt es nicht überall / ADAC Analyse der Pünktlichkeit von S- und U-Bahn / Münchner Verkehrsverbund MVV und Deutsche Bahn erteilen keine Genehmigung zur Datennutzung

Transparenz bei ÖPNV-Pünktlichkeit gibt es nicht überall / ADAC Analyse der Pünktlichkeit von S- und U-Bahn / Münchner Verkehrsverbund MVV und Deutsche Bahn erteilen keine Genehmigung zur Datennutzung

Pünktlichkeit ist auch eine Frage des Maßstabes, das zeigt eine aktuelle Analyse des ADAC. Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihren Pünktlichkeitsschwellenwert beispielsweise bei sechs Minuten, was bedeutet, dass eine Verspätung von bis zu 5:59 Minuten noch als pünktlich eingestuft wird – auch im ÖPNV. Ausfälle werden hierbei gar nicht berücksichtigt. Damit werden teils enorm hohe Pünktlichkeitsquoten erreicht.

Um mehr Transparenz für die Kundinnen

„Teurer Fahren“: neuer Storytelling-Podcast über die Deutsche Bahn von radioeins vom rbb, SWR und detektor.fm

„Teurer Fahren“: neuer Storytelling-Podcast über die Deutsche Bahn von radioeins vom rbb, SWR und detektor.fm

30 Jahre nach Gründung der Deutschen Bahn AG gibt es keine Jubiläumsfeiern. Die Bahn hat Probleme: Mit ihrem Image, mit zu vielen Störungen und Verspätungen. Mit einem Netz, das Verkehrsminister Volker Wissing "marode" nennt. Wie konnte es so weit kommen? Warum hat das Geld für das Bahnnetz nie gereicht, während Großprojekte der Bahn Milliarden gekostet haben? Wer trägt dafür die Verantwortung und wer hat den großen Plan, um die Bahn

„WISO“ im ZDF über Autoland Deutschland in der Krise

„WISO“ im ZDF über Autoland Deutschland in der Krise

Die Autoindustrie war lange das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft und steckt jetzt in einer tiefen Krise. Was ist schief gelaufen und was lässt sich noch retten? In einer monothematischen Ausgabe geht "WISO" am Montag, 2. Dezember 2024, 19.25 Uhr im ZDF und in der ZDFmediathek, diesen und anderen Fragen nach. In der von Marcus Niehaves moderierten Sendung stehen diese Themen im Fokus: Wie VW in der Krise nach der Wende sucht. Warum in China und Japan E-Autos boomen. Was

Münchens großer Schritt in die Mobilitätszukunft

Die MVG, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke München, verantwortet seit 2002 den Betrieb von U-Bahn, Bus und Tram. Mit beeindruckenden Einrichtungen wie Europas modernster Leitstelle demonstriert die MVG ihre zentrale Bedeutung für die städtische Grundversorgung und sorgt dafür, dass der öffentliche Verkehr – und somit auch das pulsierende Leben in der Stadt – reibungslos funktioniert.

München gilt als eine der lebenswertesten Städte weltweit. Die bayerisc

„hart aber fair“ / am Montag, 28. Oktober 2024, 21:00 Uhr, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 28. Oktober 2024, 21:00 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Deutschland in der Autokrise: Fährt eine Industrie gegen die Wand?

Die Gäste:

Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag und künftiger Wahlkampf-Manager)

Frank Schäffler (FDP, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Haushaltsausschuss)

Hildegard Müller (Präsidentin Verband der Automobilindustrie

Aleksandar Zec (Gebrauchtwagenhändler in Stuttgart)

Ragnhild Sør

Sachsen wieder mit starker Präsenz auf Weltleitmesse der Bahntechnik InnoTrans vertreten

Sachsen wieder mit starker Präsenz auf Weltleitmesse der Bahntechnik InnoTrans vertreten

Sachsen präsentiert sich erneut mit einem starken Auftritt auf der InnoTrans, der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik. Vom 24. bis 27. September stellen sich 28 Unternehmen und Institute zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) in Halle 7.2b, Stand 100, in Berlin vor. Damit ist das der größte "Sachsen live"-Gemeinschaftsstand, den die WFS in diesem Jahr realisiert. Darüber hinaus beteiligen sich 61 weitere sächsische Unterne