Homburger: "Finanztransaktionssteuer in der
Euro-Zone macht keinen Sinn"
Düsseldorf, 18.01.2012 – Die stellvertretende Parteivorsitzende
der FDP, Birgit Homburger, hat die Ablehnung der
Finanztransaktionssteuer in der Euro-Zone bekräftigt. In der
WDR-Sendung eins zu eins (9.20-9.45 Uhr) sagte sie heute: "Wir
plädieren für wirtschaftliche Vernunft und für die Sicherung von
Arbeitsplätzen in Deutschland und das bedeutet, dass es
sinnvollerwei
Die ZDFmediathek ist jetzt auf einer weiteren
Plattform verfügbar: der Spielekonsole Xbox 360 von Microsoft. Nach
dem Launch der Mediathek-App für Smartphones und Tablets gilt die
nächste Entwicklungsstufe des erfolgreichen Videoportals wieder dem
großen Bildschirm.
Nutzer der Xbox können von jetzt an die Mediathek in Verbindung
mit dem modernen Navigationskonzept der Konsole nutzen. Der
Kinect-Sensor erkennt Stimme und Befehle des Nutzers und führt
Anwe
– Dr. Bernd Schröder, Dr. Olaf Conrad und Dr. Maximilian
Hugendubel werden Geschäftsführer
– Ausbau von Pubbles als zentrale Plattform für digitales
Lesen
München/Hamburg/Gütersloh, 3. Januar 2012 – Starke Allianz für
digitale Medien: Mit Jahresbeginn 2012 haben die
Buchhandelsunternehmen Weltbild und Hugendubel (DBH) 50 Prozent der
Anteile am Online-Kiosk Pubbles übernommen. Die bisherigen Eign
In ganz Deutschland gibt es sie: Backshops,
die billige Brötchen anbieten. Die Selbstbedienung lockt mit tiefen
Preisen und stellt eine enorme Konkurrenz für die traditionellen
Bäckereien dar. Manche sind diesem Druck nicht mehr gewachsen, wie
das Ehepaar Müller aus Karlsruhe. Ihr Familienbetrieb weicht dem
Druck der Billigkonkurrenten. "betrifft" begibt sich auf die Spur der
Teiglinge, am 14. Dezember um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen.
Eine nicht repräsentative Studie zur Beratung in
deutschen Zahnarztpraxen verunsichert Patienten und verunglimpft den
ganzen Berufsstand. Das ist das gemeinsame Fazit von
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher
Bundesvereinigung (KZBV) zu einer von der ERGO Direkt Versicherung
und dem stern in Auftrag gegebenen Studie zur "Befund- und
Beratungssorgfalt des niedergelassenen Zahnarztes".
Nachdem der Textildiscounter KiK nach einer
Online-Befragung zum "Händler des Jahres" in den Kategorien Damen –
und Herrenmode ausgezeichnet worden war, operierte der Mutterkonzern
Tengelmann in der Öffentlichkeit mit weit überhöhten
Teilnehmerzahlen. So verkündete Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub auf
einer Pressekonferenz im Juli des Jahres: "Man höre und staune:
Dieser doch manchmal gescholtene Textildiscounter KiK wurde von
48.000 Verbrauche
Nach 66 Jahren beharrlichen Schweigens arbeitet
die Unternehmensgruppe Tengelmann aus Mülheim/Ruhr nun erstmals die
eigene Firmengeschichte während der NS-Zeit auf. Anlass sind
Recherchen der "Panorama"-Redaktion des NDR, die unter anderem die
frühe SS-Mitgliedschaft des Firmenpatriarchen Karl Schmitz-Scholl
belegen.
Anhand einer Vielzahl von Dokumenten aus verschiedenen Archiven
zeigt sich unter anderem, dass Schmitz-Scholl bereits 1931 Heinrich
Himmler zu ei
Deutschland ist ein Wasserparadies – sollte man
meinen. Eigentlich gibt es Wasser im Überfluss. Trotzdem zahlt der
Verbraucher in Deutschland einen der höchsten Wasserpreise Europas.
Selbst innerhalb eines Bundeslandes variieren die Kosten um mehrere
hundert Prozent. Warum eigentlich? Am Mittwoch, 30. November 2011,
23.00 Uhr, beleuchtet die "ZDFzoom"-Dokumentation "Teure Tropfen –
Das Geschäft mit unserem Wasser" die Branche der Wasserversorger.
Die wöchentlichen Programmzeitschriften FUNK UHR
und BILDWOCHE präsentieren sich ab den kommenden Ausgaben mit vielen
Neuerungen am Kiosk. Beide Titel erscheinen künftig mit einer
moderneren und frischeren Optik, einer überarbeiteten
Magazinstruktur, mit neuer thematischer Gewichtung bei den Inhalten
und noch mehr Serviceangeboten.
"Wir haben unseren beiden erfolgreichen Programmtiteln neue
Schwerpunkte gegeben. Damit reagieren wir zum einen auf die
verän
Nach WDR-Informationen plant eine ganze Reihe von
NRW-Kommunen, die Düsseldorfer WestLB zu verklagen. Die hatte den
Städten und Gemeinden in den vergangenen Jahren so genannte
Währungswetten verkauft – spekulative Wertpapiere, mit denen die
Kommunen auf die Entwicklung des Wechselkurses zwischen Schweizer
Franken und Euro wetteten. Nach dem enormen Kursanstieg des Franken
in diesem Jahr stecken die Kommunen nun tief in den roten Zahlen.
Betroffen sind nach Einschätzung