Billiges Pangasius-Filet statt teurer Seezunge? In
zahlreichen Restaurants im Rheinland landet falscher Fisch auf dem
Teller. Das ergab ein Gastro-Check, den das WDR-Verbrauchermagazin
"Servicezeit" zusammen mit dem Thünen-Institut Hamburg durchgeführt
hat. Zu sehen sind die Ergebnisse am Donnerstag, 19. März, ab 18.20
Uhr im WDR Fernsehen, WDR 2 berichtet im Tagesprogramm.
Mithilfe eines DNA-Abgleichs konnten mehrere der 17 getesteten
Seezungen-Gerichte eindeu
Der Drehstart zur zweiten Staffel der ZDF-Sendung
"Deutschlands bester Bäcker" steht kurz bevor – im April fällt die
erste Klappe. Das Expertenteam um Chefjuror Johann Lafer steht
bereits fest:
Eveline Wild, Chef- Pâtissière und Weltmeisterin der Konditoren,
und der mehrfach prämierte Bäcker- und Konditormeister Jochen Baier
sind bereits aus der ersten Staffel bekannt. Sie wissen genau, worauf
es bei "Deutschlands bester Bäcker"
Durch die RTL-Shows "7 Tage, 7 Köpfe" und "Ritas
Welt" ist sie bekannt geworden. Jetzt hat Comedy-Urgestein Gaby
Köster ihren ersten Roman "Die Chefin" veröffentlicht. Darin rechnet
sie mit ihrem eigenen Schicksal ab. "Ich wollte nicht wieder über
Krankheit schreiben. Da kam mir die Idee zu einer Rocksängerin, die
wie ich einen Schlaganfall hatte", erzählt die 53-Jährige im Gespräch
mit der Programmzeitschrift a
Die Küche ist schnell gekauft – die Finanzierung per Kredit mit
einer Restschuldversicherung abgestützt. Doch wenn etwa der
Kreditnehmer verstirbt, müssen die Erben trotzdem weiterzahlen.
"Vorsicht Kreditfalle! – Wie Kunden abgezockt werden" heißt die
"ZDFzoom"-Dokumentation von Detlef Schwarzer am Mittwoch, 25. Februar
2015, 23.15 Uhr, im ZDF.
Mit null Prozent Zinsen wird in vielen Geschäften geworben. Doch
die Tücken stecken im De
"Die deutsche Küche ist besser als ihr Ruf", sagt Sternekoch
Nelson Müller. Und er muss es wissen, denn für die "ZDFzeit" hat er
den großen Test gemacht. Am Dienstag, 24. Februar 2015, 20.15 Uhr,
gibt es neue Antworten auf die Frage: "Wie gut ist die deutsche
Küche?". Und nur eine Woche später rückt jenes Lebensmittel in den
Blick, das die deutsche Küche mitprägt: "Wie gut ist unsere Wurst?".
Das kl&a
Die ARD Erfolgs-Serie "Um Himmels Willen" bekommt
am 17. Februar eine neue Chefin: Nina Hoger wird in ihrer Rolle als
resolute Schwester Theodora die Führung des Klosters Kaltenthal
übernehmen. Privat hingegen lässt es die 53-jährige Berlinerin eher
ruhig angehen – und sucht den Ausgleich in der Natur: "An der
frischen Luft kann ich mich am besten entspannen", verrät die
Schauspielerin in der neuen Fernsehwoche (Heft 7/2015; EVT 6.
Februar). &q
WDR 2, WDR 5, die "Servicezeit" und "markt" im WDR
Fernsehen haben "Snacks to go" getestet. Anhand von Stichproben zeigt
der WDR: Wie gesund und lecker ist das Essen für zwischendurch
wirklich? Zu sehen und zu hören sind die Ergebnisse am Montag, 26.
Januar 2015 (detaillierte Sendetermine siehe unten), dazu gibt es ein
umfangreiches, programmbegleitendes Webspecial auf WDR.de.
SB-Backshops machen mittlerweile einen Großteil ihres Umsatzes mit
eBook.de geht bei einem Test von eBook-Stores der
Zeitschrift connect (01/2015) in punkto Nutzerfreundlichkeit und
Service als Testsieger der Online-Shops hervor, die das offene
ePub-System unterstützen.
Europas größte Telekommunikationszeitschrift connect testete in
ihrer Januar-Ausgabe fünf eBook-Stores und setzte eBook.de neben
einem weiteren Online-Shop an die Spitze des Rankings. Damit konnte
sich eBook.de als neuester Zuwachs der tolino-Allianz erfolgreich
b
Gute Idee sucht Geld – zehn junge Unternehmerteams
wollen mit ihrer Geschäftsidee ganz groß rauskommen. Das
ZDF-Wirtschafts- und Verbrauchermagazin "WISO" veranschaulicht in der
Ausgabe am Montag, 12. Januar 2015, 19.25 Uhr, den Kampf der
Start-ups um die Gunst der Investoren.
Die einfachste Methode, Chinesisch zu lernen, T-Shirts für
Singles, eine universelle Fahrradfreisprechanlage – das sind nur
drei der zehn ungewöhnlichen Ideen, die vor der Jury best
Eine Umfrage des ZDF-Magazins "WISO" unter 40 großen
Unternehmen aus verschiedenen Branchen zeigt, dass sich drei Viertel
von ihnen nicht an die gängige OLG-Rechtsprechung zu Mahngebühren
halten. Für Mahnschreiben werden danach bis zu 25 Euro verlangt.
Gerichtlich anerkannt sind maximal 2,50 Euro.
Für die Sendung am Montag, 5. Januar 2015, 19.25 Uhr, hat "WISO"
40 Unternehmen aus den Branchen Versandhandel, Energieversorgung und
Telekommunik