AOK fordert: Zusätzliche Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur sollten direkt in den Krankenhaus-Transformationsfonds fließen

AOK fordert: Zusätzliche Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur sollten direkt in den Krankenhaus-Transformationsfonds fließen

Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen unter anderem auf ein "Sondervermögen Infrastruktur" verständigt, mit dem auch Investitionen in die Krankenhäuser finanziert werden sollen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer, begrüßt diesen Beschluss und fordert, dass diese Mittel direkt in den Krankenhaus-Transformationsfonds fließen:

"Es ist eine gute Nachricht, dass im Sondervermö

Koalitionsbildung: Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung muss zentrales Thema sein

Koalitionsbildung: Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung muss zentrales Thema sein

Anlässlich der gestarteten Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD fordert die Apothekerschaft die Verhandlungspartner auf, die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung durch die Apotheken vor Ort zu einem zentralen Thema in der Gesundheitspolitik zu erklären.

"Die Menschen in Deutschland brauchen eine gute wohnortnahe Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung durch Apotheken", sagt Thomas Preis, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbä

Deutschland in der Verantwortung: Menschen mit Seltenen Leiden brauchen politische Unterstützung

Deutschland in der Verantwortung: Menschen mit Seltenen Leiden brauchen politische Unterstützung

Vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer seltenen Krankheit. Doch für nur etwa 200 der weltweit etwa 8.000 bekannten Seltenen Erkrankungen gibt es eine Therapie. "In Deutschland sind Arzneimittel gegen Seltene Leiden (Orphan Drugs) im EU-Vergleich am schnellsten verfügbar. Damit das auch in Zukunft so bleibt, rufen wir die künftige Bundesregierung am heutigen Tag der Seltenen Erkrankungen auf, Forschung und Entwicklung in dem Bereich zu fördern"

EFI-Gutachten 2025 bestätigt: Deutschland muss Innovationsrückstand aufholen / VDI-Statement von Adrian Willig

EFI-Gutachten 2025 bestätigt: Deutschland muss Innovationsrückstand aufholen / VDI-Statement von Adrian Willig

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zeigt deutlich: Deutschlands Innovationsfähigkeit steht massiv unter Druck. Bürokratische Hürden, langsame Entscheidungsprozesse und unzureichende Investitionen in Schlüsseltechnologien bremsen den Fortschritt. Der VDI fordert seit Langem entschlossenes Handeln.

"Abwarten können wir uns in keiner Weise leisten. Es ist Zeit, Taten sprechen zu lassen, Verantwortung für den Standort und die

Trendumfrage 2025: Digitalisierung treibt Wandel in der Verlagsbranche voran – KI und E-Paper im Fokus

Trendumfrage 2025: Digitalisierung treibt Wandel in der Verlagsbranche voran – KI und E-Paper im Fokus

Die digitale Transformation der Verlagsbranche schreitet weiter voran. Dies zeigt die aktuelle Trendumfrage 2025 von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und dem Beratungsunternehmen Highberg (vormals Schickler). Die Studie, die zum elften Mal durchgeführt wurde, bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen der Zeitungs- und Digitalverlage in Deutschland.

Digitaler Umsatz wächst zweistellig – Print weiterhin unter Druck

Mittelstand im Aufwind: BVMID Neujahrsempfang 2025 begeistert mit Innovation, Engagement und Vernetzung

Mittelstand im Aufwind: BVMID Neujahrsempfang 2025 begeistert mit Innovation, Engagement und Vernetzung

Der Neujahrsempfang der Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland (BVMID) setzte in diesem Jahr erneut ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Mittelstands in der deutschen Wirtschaft. Unter dem Motto "Vorwärts Mittelstand" versammelten sich 300 Unternehmerinnen und Unternehmer in der historischen Residenz München, um gemeinsam den Start ins neue Jahr zu feiern und herausragende Leistungen zu würdigen.

Starker Rückenwind aus der Politik

Staatsminister E

Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: ZZF zum Liebe-Dein-Haustier-Tag am 20. Februar

Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: ZZF zum Liebe-Dein-Haustier-Tag am 20. Februar

"Heimtiere machen happy", bringt Selina Schlierenkamp vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) das Leben mit tierischen Begleitern auf den Punkt. "Die Bindung zwischen Mensch und Tier steigert das Wohlbefinden, körperliche Aktivitäten und der Aufbau sozialer Kontakte werden gefördert." Als wissenschaftliche ZZF-Fachreferentin für Heimtiere spricht Schlierenkamp nicht nur aus beruflicher Erfahrung. Das Leben mit Hündin Elly bestätigt ihr

DFV-Onlinefortbildung zur digitalen Funktechnik / Großes Interesse an „DFV direkt“ zur Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

DFV-Onlinefortbildung zur digitalen Funktechnik / Großes Interesse an „DFV direkt“ zur Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mit seinen Online-Fortbildungen unter dem Titel "DFV direkt" hat der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ein neues Veranstaltungsformat erfolgreich etabliert. Jeden Monat informieren sich mehrere hundert Feuerwehrangehörige in unterschiedlichster Zusammensetzung bei der kostenlosen digitalen Veranstaltung über verschiedene Themen aus dem großen Themenspektrum. Die aktuelle Ausgabe stand unter der Überschrift "Warum es kein Zufall ist, dass TETRA-Endgeräte bun

Berlinale startet – doch der Filmstandort Deutschland bleibt unter Druck / VAUNET fordert mehr Dynamik und Interessenausgleich durch steuerliche Anreize statt regulatorischer Belastungen

Berlinale startet – doch der Filmstandort Deutschland bleibt unter Druck / VAUNET fordert mehr Dynamik und Interessenausgleich durch steuerliche Anreize statt regulatorischer Belastungen

Deutschland als Film- und Medienstandort braucht dringend bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Zum Start der 75. Berlinale spricht sich der VAUNET dafür aus, in der neuen Legislatur zeitnah mit einem effektiven Steueranreizmodell für Film- und Serienproduktionen nachhaltige Impulse für den Standort zu setzen und stärker gemeinsam getragene Ansätze in den Vordergrund zu stellen. Nur so wird es gelingen, die Herstellung hochwertiger Inhalte "Made in Germany&quot

9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland / VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024

9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland / VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024

Die Menschen in Deutschland nutzten 2024 im Durchschnitt täglich 10 Stunden und 53 Minuten Medien. Mit 9 Stunden und 38 Minuten machen Audio- und audiovisuelle Inhalte fast 90 Prozent der gesamten Mediennutzung aus. Gegenüber dem Vorjahr war die gesamte Mediennutzung leicht rückläufig, mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mediensegmenten. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.

Die tägliche Audionutzung lag 2024 bei 4 Stunden un

1 10 11 12 13 14 27