Pinot and Rock: Das sind die Weine des Genuss-Festivals

Pinot and Rock: Das sind die Weine des Genuss-Festivals

Das Pinot and Rock Festival in Breisach am Rhein feiert diesen Sommer vom 4. bis 7. Juli seine Premiere mit einem großartigen musikalischen Line-Up. Neben der Musik steht Pinot and Rock vor allem für erstklassigen Weingenuss. Im festivaleigenen Weindorf kommen Weinfans in besonderer Atmosphäre auf ihre Kosten und erleben die Vielfalt der badischen Weinlandschaft. Im Gegensatz zum restlichen Festivalgelände darf hier sogar Wein aus echten Weingläsern ausgeschenkt werden

Pinot and Rock: Das sind die Weine des Genuss-Festivals

Pinot and Rock: Das sind die Weine des Genuss-Festivals

Das Pinot and Rock Festival in Breisach am Rhein feiert diesen Sommer vom 4. bis 7. Juli seine Premiere mit einem großartigen musikalischen Line-Up. Neben der Musik steht Pinot and Rock vor allem für erstklassigen Weingenuss. Im festivaleigenen Weindorf kommen Weinfans in besonderer Atmosphäre auf ihre Kosten und erleben die Vielfalt der badischen Weinlandschaft. Im Gegensatz zum restlichen Festivalgelände darf hier sogar Wein aus echten Weingläsern ausgeschenkt werden

Das Bloomsday-Festival erinnert an das Dublin von James Joyce / Irlands jährliche Feier des bahnbrechenden Werks Ulysses kehrt im Juni mit dem fünftägigen Festival in die Hauptstadt zurück

Das Bloomsday-Festival erinnert an das Dublin von James Joyce / Irlands jährliche Feier des bahnbrechenden Werks Ulysses kehrt im Juni mit dem fünftägigen Festival in die Hauptstadt zurück

Kunst, Musik, Theater, Vorträge, Lesungen, Wanderungen und kulinarische Veranstaltungen stehen auf dem dicht gedrängten Programm, das Joyce-Fans aus Irland und der ganzen Welt dazu einlädt, seinen berühmten Roman Ulysses durch eine Vielzahl von Blickwinkeln zu betrachten. Der Bloomsday (https://go.irlnd.co/ybu53f5c) und das Bloomsday Festival (https://www.bloomsdayfestival.ie/) (11.-16. Juni) erinnern an den 16. Juni 1904, den Tag, der in dem bedeutenden Roman verewigt wurde,

Musikurlaub im Alpbachtal mit den Schürzenjägern

Musikurlaub im Alpbachtal mit den Schürzenjägern

Alpenklänge treffen auf Rock-Feeling, wenn am 21. Juni die Schürzenjäger mit der Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal ihr 200-jähriges Jubiläum feiern.

Vom 21 bis 23. Juni 2024 wird ein ganz besonderer Musikurlaub in den Tiroler Bergen angeboten. Das Alpbachtal wird zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses. Die legendäre Band Schürzenjäger tritt im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums der Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal au

Gelebte Vielfalt mit Unterhaltungswert: Der Pride Month bei CinemaxX

Gelebte Vielfalt mit Unterhaltungswert: Der Pride Month bei CinemaxX

Umfangreiches Programm mit exklusivem Late-Night-Podcast-Special angekündigt

– Exklusives Live-Event mit LGBTQIA+-Podcast BUSENFREUNDIN am 25. Juni in Berlin
– Offizielles Pride Menü mit Einnahmen für Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
– Plattform für Karriere-Frauen Mission Female X-CHANGE am 27. Juni in Hamburg
– Ausgewählte Filme der gelebten Vielfalt im Programm

Selbstachtung, Individualität und Toleranz – der weithin international gefeierte Pride Month

Bundeskanzler Scholz eröffnet OWF24: Ostdeutschland ist ein zentraler Impulsgeber für unsere Wirtschaft

Bundeskanzler Scholz eröffnet OWF24: Ostdeutschland ist ein zentraler Impulsgeber für unsere Wirtschaft

Heute wird das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF24) in Bad Saarow eröffnet. Die Konferenz findet vom 2. bis 4. Juni 2024 unter dem Motto "fast forward" statt und versammelt etwa 450 hochrangige Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Dynamik der Strukturwandelprozesse am Standort zu diskutieren.

Zentraler Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Olaf Scholz, der die Konferenz am Nachmittag mit einer Keynote eröffn

„Schlussakkord“ – Ingo Scheels Geschichtensammlung über tote Musik-Ikonen

„Schlussakkord“ – Ingo Scheels Geschichtensammlung über tote Musik-Ikonen

Was haben so unterschiedliche Künstler wie Alexandra, GG Allin und Michael Hutchence gemeinsam? Sie sind alle tot. Und niemand von ihnen starb an Altersschwäche. Die Geschichte der Popmusik ist auch eine Geschichte der tragischen Verluste. Von Kurt Cobain bis John Lennon, von Whitney Houston bis Amy Winehouse, John Lennon bis Keith Moon, eine ganz Armada viel zu früh Verblichener. Doch wie konnte es dazu kommen? Waren es wirklich immer die Drogen oder der Alkohol? Ein falsch inter

„Welcome to Berlin“: fünfteilige Doku-Serie über Neu-Berliner:innen in der ARD Mediathek

„Welcome to Berlin“: fünfteilige Doku-Serie über Neu-Berliner:innen in der ARD Mediathek

Eine Serie von Anna Bilger und Stefanie Stoye

Berlin ist seit Jahren ein Magnet für junge Menschen. Viele kommen hierher, um Gleichgesinnte zu finden und frei zu sein. Die fünfteilige Doku-Serie "Welcome to Berlin" des Rundfunk Berlin-Brandenburg, die einige der Neuankömmlinge in der Großstadt begleitet, ist ab Dienstag, dem 11. Juni, in der ARD Mediathek abrufbar. Das rbb Fernsehen zeigt alle fünf Folgen am Mittwoch, den 12. Juni, ab 20.15 Uhr.

Larissa hat

Einladung: Pressekonferenz „Apotheken unter Druck – ABDA und Adexa warnen vor Leistungskürzungen“

Einladung: Pressekonferenz „Apotheken unter Druck – ABDA und Adexa warnen vor Leistungskürzungen“

Die gesellschaftlichen und pharmazeutischen Anforderungen an die Apotheken nehmen zu, doch die Apothekenzahl geht immer weiter zurück. Lieferengpässe, E-Rezept und Bürokratie verursachen viel Aufwand im Alltag der Apothekenteams, während Inflation, Lohnkosten und ein seit elf Jahren andauernder Honorar-Stillstand die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse rapide sinken lassen. Trotz dieser vielen Missstände hat die Bundesregierung bislang keine konkreten Pläne für

Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

"rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" – mit dieser Einladung geht der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) auch 2024 wieder eine Woche lang mit mehr als 20 besonderen Angeboten und Aktionen in den intensiven Austausch mit seinen Zuhörer:innen, Nutzer:innen und Zuschauer:innen. Sie erleben in der Dialogwoche vom 10. bis 16 Juni live, wie Programm entsteht und Macher:innen sowie Programmverantwortliche stehen für ihre Fragen, Gespräche und ihr Feedback bereit.

1 32 33 34 35 36 48