Die Sender der ProSiebenSat.1 TV Deutschland
schließen den April 2015 mit einem sehr guten Marktanteil von 29,7
Prozent ab (März 2015: 29,6% MA). Im Vergleich zum Vorjahresmonat
konnten die Sender SAT.1, ProSieben, kabel eins, sixx, SAT.1 Gold und
ProSieben MAXX ihr Ergebnis um +0,5 Prozentpunkte steigern (April
2014: 29,2% MA). Der Abstand zur Mediengruppe RTL Deutschland (RTL,
Vox, Super RTL, n-tv, RTL Nitro im April 2015: 24,5% MA) beträgt im
April 2015 klare 5,2 Prozent
Der "Plusminus"-Beitrag, der im Oktober 2014 im
Ersten ausgestrahlt wurde, berichtet über einen Kampf David gegen
Goliath. Am Beispiel eines Fahrradhändlers aus Mönchengladbach und
eines Schleifpapier-Herstellers aus dem Odenwald schildert der
Journalist Helge Hinsenkamp, wie ein Patentrechtsstreit für kleine
Erfinder zur Existenzbedrohung werden kann. Beide Mittelständler
hatten neue Produkte entwickelt und sich ihre Erfindungen schützen
lassen. De
Seit einem Jahr stehen Bascha Mika und Arnd
Festerling gemeinsam an der Redaktionsspitze der Frankfurter
Rundschau. Im Interview mit dem Medienmagazin journalist sprechen sie
über die Zeit nach der Insolvenz.
"Seit der Insolvenz vor zweieinhalb Jahren sind wir grundsaniert",
sagt Bascha Mika. "Es gibt zwar kein Fett auf den Rippen, aber wir
machen sogar wieder Gewinn." Weitere Kürzungen werde es nicht geben.
"Wir machen jetzt eine Zeitung, die sich betr
Mit neuen Namen schärft das Medienhaus Heise die
Markenprofile seiner Geschäftsbereiche. Zum 1. April 2015 benennt
sich die Heise Medien Gruppe in Heise Gruppe um, der Heise
Zeitschriften Verlag firmiert unter Heise Medien. Die Heise
Verzeichnisverlage treten ab 1. Juni 2015 einheitlich unter der
Absendermarke Heise RegioConcept auf.
Früher war die Zuordnung einfach: Im Verzeichnisbereich gab es
Telefonbücher, im Zeitschriftenbereich gab es Magazine, allen voran
da
Die im Mai 2014 begonnene Zusammenarbeit zwischen
dem Tourneeveranstalter MCT Agentur GmbH und der Ticketmaster GmbH
ist von MCT gekündigt worden. Grund ist der Umstand, dass
Ticketmaster-Eintrittskarten zu MCT Konzerten über die
Wiederverkaufsplattform –Seatwave– angeboten und verkauft werden. Bei
der Seatwave Deutschland GmbH handelt es sich um eine
Schwestergesellschaft der Ticketmaster GmbH. MCT toleriert dieses
Seatwave-Angebot nicht und hat sich deshalb zur fristgerechten
Die Vertragsverlängerung für Osram-Finanzchef
Klaus Patzak steht auf der Kippe. Der 49-Jährige hat im Aufsichtsrat
sowohl die Anteilseigner wie auch die Arbeitnehmervertreter des
angeschlagenen Leuchtmittelherstellers gegen sich aufgebracht, wie
das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ berichtet, das am Freitag
erscheint. In den kommenden vier Wochen muss der Aufsichtsrat von
Osram nun darüber entscheiden, ob Patzaks Vertrag verlängert wird.
Der NDR Rundfunkrat hat sich ausführlich mit der
weiteren programmlichen Ausrichtung der ARD Filmeinkaufs- und
Produktionsgesellschaft Degeto Film GmbH befasst. Christine Strobl,
Geschäftsführerin der gemeinsamen Filmproduktions- und
Einkaufsgesellschaft der Landesrundfunkanstalten und ihrer
Werbetöchter, erläuterte in der Rundfunkratssitzung am 20. März in
Hamburg die veränderte Unternehmenspolitik der ARD Degeto. Strobl
wies u. a. auf zahlreiche Auftra
Bernd Ziesemer ist ab sofort Kolumnist des
Wirtschaftsmagazin –Capital–. Der Publizist wird künftig jeden Montag
auf capital.de und beginnend mit der Mai-Ausgabe jeden Monat im Heft
mit einer festen Kolumne einen pointierten Blick auf die
Unternehmenslandschaft werfen.
"Ich freue mich, das wir mit Bernd Ziesemer einen der
prominentesten und erfahrensten Wirtschaftsjournalisten in
Deutschland für –Capital– gewinnen konnten. Er wird die Debatte auf
capital.de und im He
"Befreie deinen Schrank mit Zamaro.de" – das Motto
vom modischen Online Startup passt hervorragend zur neuen VOX
Styling-Doku "Schrankalarm", und liefert damit ein weiteres
überzeugendes Argument für TV-Werbung. Gemeinsam mit Medienvermarkter
IP Deutschland setzt der Social Fashion Shop sein erstes
Programmsponsoring, und damit seinen ersten TV-Auftritt um. Ab sofort
wird VOX-Zuschauern die tägliche Styling-Doku "Schrankalarm" von
Zamaro prä
Das Projekt opera.live wurde in Zusammenarbeit mit
der Wiener Staatsoper entwickelt. "Wiener Staatsoper live at home"
ist ein ganzheitliches Live-Streaming Erlebnis in Full HD oder
Ultra-HD über eine Samsung Smart TV App. Über 2nd Screen Apps auf
Tablets und Smartphones werden Untertitel und Partituren synchron zur
Verfügung gestellt. opera.live macht die Wiener Staatsoper zum
unabhängigen Produzenten und Anbieter von digitalen Inhalten – live
und in einer Videothek