Das Wiener Boutique Publishing Haus AGM Medien Gmbh – dahinter stehen Annabel Köle-Loebell und Grazia Nordberg, Inhaberinnen der gleichnamigen Wiener Full-Service-Kommunikationsagentur – und GOOD AGENCY OG, mit Maria-Jacoba Geremus und Ulrike Thomann die Spezialistinnen für digitale Publikationen, verstärken ihre Zusammenarbeit. Schon bisher arbeiten die beiden Agenturen erfolgreich im Bereich Digital Publishing zusammen, unter anderem im Rahmen des Nachhaltigkeits-Bus
In Zusammenarbeit mit dem European Fact-Checking Standards Network (EFCSN (https://efcsn.com/)) und anderen europäischen Partnern beteiligt die dpa sich an einem neuen Projekt gegen Klima-Desinformation: "FactCRICIS (https://efcsn.com/projects/factcricis/): European Fact-Checking Response in Climate Crises".
Das Projekt unterstützt Faktencheck-Organisationen dabei, Desinformations-Kampagnen in Krisenlagen noch schneller zu erkennen und effektiver dagegen vorzugehen. Dabei l
TV-Premiere und Werkschau in der ARD Mediathek ab 19.6.24
Volker Koepp, geboren 1944 in Stettin, gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Dokumentarfilm-Regisseuren Deutschlands. Sein filmisches Werk umfasst mehr als 60 Titel und zeugt von einer beeindruckenden Vielfalt an einfühlsamen Geschichten und Porträts vor allem in Deutschland und dem nordöstlichen Teil Europas. SWR, rbb und MDR feiern den 80. Geburtstag (22.6.) des Dokumentarfilmers Volker Koepp mit einer TV-P
Der renommierte Österreichische Umweltjournalismus-Preis, initiiert 2017 von der Umweltinitiative MUTTER ERDE wird erneut ausgeschrieben. Unter der Schirmherrschaft von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und dem Träger GREEN BRANDS Organisation zeichnet der Preis herausragende Medienbeiträge in den Kategorien Text, Audio, TV/Video und Cross-Media aus. Dieses Jahr stiftet die ausgezeichnete GREEN BRAND [1]lavera Naturkosmetik die Preisgelder in Höhe von 4.000 Euro.
Wie kann der Einsatz von LED-Scheinwerfern, Lastenrädern, E-Autos und regionalem Catering die Treibhausgas-Bilanz (CO2e-Bilanz) der Krimireihe "Tatort" reduzieren? Wie können Kulissen einer Unterhaltungsshow aus recycelten, schadstofffreien Materialien gebaut werden? Und warum macht es Sinn, dass auch in den Filmen die Akteure ihren Kaffee aus Porzellantassen statt aus Wegwerf-Bechern trinken?
Zu diesen und weiteren Fragen geben auf der "Woche der Umwelt" (https:/
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
Zehn Tage vor dem Wahlsonntag hat die CDU/CSU gute Chancen, in Deutschland erneut stärkste Kraft bei einer Europawahl zu werden. Wenn schon am Sonntag Europawahl wäre, käme die Union auf 29 Prozent (Europawahl 2019: 28,9 Prozent). Die Grünen kämen auf 14 Prozent (2019: 20,5 Prozent). Die SPD läge aktuell bei
Wasserfälle sind spektakuläre Naturschauspiele und wertvoller Lebensraum für seltene Tiere, Flussdeltas atemberaubende Zwischenwelten aus Land und Wasser. Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz erforscht in zwei neuen Folgen von "Terra X: Faszination Wasser" beide Naturphänomene – und hangelt sich dabei sogar an der Slackline über die Viktoriafälle. Beide Filme sind ab Mittwoch, 29. Mai 2024, zehn Jahre lang in der ZDFmediathek verf
Host Frederik Fleig wirft für die neue, zweiteilige ZDF-Doku "Da geht was, Europa!" einen Blick in Deutschlands Nachbarländer. In Frankreich, Portugal, Griechenland, Polen, Dänemark und Finnland trifft er Visionäre und Visionärinnen und stellt ihre Ideen vor. Beide Dokus, "Wer bringt unsere Gesellschaft voran?" (1) und "Wer macht unser Leben nachhaltig?" (2), sind ab sofort in der ZDFmediathek abrufbar. Im ZDF ist Teil 1 am Samstag, 25. Mai
Verbrechen und Vergehen gegen die Umwelt beleuchtet die neue, dreiteilige ZDF-Dokuserie "Umwelt Crime". Zu sehen ab Freitag, 24. Mai 2024, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek und ab Sonntag, 26. Mai 2024, 15.45 Uhr, im ZDF. Die Dokumentationen nehmen die Perspektive derer ein, die sie erlebt haben. Dabei stehen Menschen im Fokus, die die Zuschauerinnen und Zuschauer an die Schauplätze des Geschehens führen. "Umwelt Crime" rekonstruiert das Tatgeschehen und blickt auf den
ARD Mitmachaktion #unsereFlüsse / ab 12. Mai 2024 / Ergebnisse am 23. Oktober 2024 im Ersten
Nur acht Prozent der deutschen Flüsse sind ökologisch gesund – so das Umweltbundesamt. Die Wasserqualität der großen Flüsse wie Rhein, Elbe oder Donau wird regelmäßig überprüft. Doch wie steht es um die kleinen Bäche und Flüsse? Sie machen rund 70 Prozent unserer Fließgewässer aus. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ha