Til Schweiger promotet zur Zeit seinen aktuellen Film „Die Hochzeit“, der morgen (21.1.) in Berlin seine Premiere feiert und am 23.1. in den Kinos startet. Im Interview bei rbb 88.8 bezog er nun Stellung zur aktuell laufenden Grünen Woche und den Themen Regionalität und Bioprodukte: „Ich selbst esse eher selten Fleisch. Früher habe ich mir […]
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über die Rechtmäßigkeit des millionenfachen Tötens männlicher Küken. Zwei Brütereien haben gegen das Verbot des Landes Nordrhein-Westfalen geklagt und in erster Instanz Recht bekommen. Die Urteilsverkündung war ursprünglich für den 23. Mai geplant, wurde aber vom Gericht verschoben. phoenix sendet die Urteilsverkündung ab 10.00 Uhr live. Aus Leipzig meldet sich Reporter Christoph […]
In einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag des rbb-Verbrauchermagazins SUPER.MARKT haben sich 80 Prozent der Befragten für ein gesetzliches Verbot des Kükentötens ausgesprochen. Für die bundesweite Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut INSA über 1000 Deutsche. Derzeit werden jährlich 45 Millionen männliche Küken in Deutschland getötet, weil sie für die Eierproduktion untauglich sind. In der Umfrage des RBB […]
Für viele ist es ein abendliches Ritual: Mobiltelefon, Laptop oder der Akku des Elektrofahrrads werden zum Laden ans Stromnetz gehängt – meist am Mehrfachstecker in der Küche. Doch Experten warnen: Mit der steigenden Zahl der Akkus in den Wohnungen wächst die Brandgefahr und nicht nur das, Lithium-Ionen-Akkus können regelrecht explodieren, wenn sie beispielsweise immer wieder […]
Der Mitteldeutsche Rundfunk begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass der MDR weiterhin Filmaufnahmen von Tierschützern aus Geflügelställen der Bio-Produktion zeigen darf. MDR-Programmdirektor Wolf-Dieter Jacobi: „Das ist ein guter Tag für die Pressefreiheit und eine Stärkung der investigativen Recherche. Der Mitteldeutsche Rundfunk hat diese Auseinandersetzung bewusst bis in die höchste Instanz getragen. Denn Journalisten benötigen […]
Bioeier aus Brandenburg stammen vorwiegend aus der Massenproduktion. Nach rbb-Recherchen werden ca. 90 Prozent der brandenburgischen Bio-Legehennen in Stallanlagen mit 30.000 Tieren und mehr gehalten. Die Verbraucherschutzorganisation foodwatch kritisiert diese Massentierhaltung mit Ökosiegel. Sie sei rechtlich möglich, weil die Vorgaben der EU-Bioverordnung in Deutschland durch die Länderbehörden aufgeweicht wurden. „Das durchschnittliche deutsche Biohuhn kommt inzwischen […]
Die neue Ausgabe des Magazins GEO WISSEN widmet sich dem besonderen Verhältnis des Menschen zu seinen Haustieren. Das Magazin enthält zudem ein 40-seitiges Extra-Heft zum Thema „Welcher Hund passt zu mir?“. Ob Katzen oder Hunde, Meerschweinchen oder Kaninchen: Rund 30 Millionen Tiere leben in deutschen Haushalten. Oft bringen ihre Halter enorm viel Zeit für sie […]
Der WDR strahlt in den nächsten Wochen die beiden ersten Folgen
der fünfteiligen Dokumentation "Manege frei" über das Verhalten von
Zirkustieren aus. In spannenden Experimenten zeigt der
Verhaltensforscher Immanuel Birmelin, zu welch erstaunlichen
Leistungen Tiere bei der Lösung von Problemen fähig sind. Die
Tierlehrer im Zirkus greifen, so Birmelin, die
Problemlösungsstrategien der Tiere auf. Bei der Ausbildung in der
Manege entstünden inn
Gerade ist das 39. Zirkus-Festival von Monte Carlo zu Ende
gegangen. Wie in jedem Jahr wurden auch diesmal mehrere
Dressurnummern mit (Wild-)Tieren von einer internationalen Jury mit
den begehrten "Clowns" ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch
der italienische Tierflüsterer Elvis Errani, der mit seiner
Elefantennummer vollkommenes Vertrauen zwischen Mensch und Tier
demonstrierte. Das Aktionsbündnis "Tiere gehören zum Circus" fordert
die
Der Fernseh-Kanal ARTE strahlt in den nächsten Wochen die
mehrteilige Dokumentation "Manege frei" über das Verhalten von Tieren
im Circus aus. In spannenden Experimenten zeigt der
Verhaltensforscher Immanuel Birmelin, zu welch erstaunlichen
Leistungen Tiere bei der Lösung von Problemen fähig sind. Die
Tierlehrer im Circus greifen die Problemlösungsstrategien der Tiere
auf. Bei der Ausbildung in der Manege entstehen innige
Tier-Mensch-Beziehungen, die