Seit 14 Jahren schützt die Deutsche Wildtier Stiftung den Feldhamster. Sie fördert Forschungsprojekte und handelt direkt auf den Feldern. Dieses Engagement, getragen von vielen Freiwilligen und kooperativen Landwirten, zeigt Wirkung. Besonders im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt erholt sich die Hamsterpopulation: Von 30 bekannten Bauen im Jahr 2019 wird sich die Zahl bis zum Jahresende auf voraussichtlich 1.000 erhöht haben.
Verstörende Videoaufnahmen zeigen: Ferkel werden wie im Akkord getötet, sterben nach minutenlangem Todeskampf in der Kadavertonne. Die Bilder stammen nicht aus einem Schlachthof – sondern aus einer Ferkelzucht in Thüringen. „MDR exactly“-Reporter Albrecht Radon will wissen, was dahintersteckt – am 2. Juni, 10 Uhr, in der ARD Mediathek und 17 Uhr auf dem YouTube Channel „MDR Investigativ“
Tierrechtsaktivisten waren illegal in die Anlage eingedru
So viel Sitz gab s noch nie: James Wellbeloved(TM) hat gemeinsam mit 122 Hunden und ihren Besitzer*innen einen neuen GUINNESS-Weltrekord für die meisten Hunde, die gleichzeitig an einem Ort Sitz machen, aufgestellt.
James Wellbeloved(TM), die natürliche Hundefuttermarke von Mars Pet Nutrition, hat am Sonntag auf der Dogs & Fun in Dortmund, einer der deutschlandweit größten Hundemessen, einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der Marke ist es gelungen, mehr Hunde denn je an
Weltweit verschwinden Tier- und Pflanzenarten in alarmierender Geschwindigkeit – mit katastrophalen Folgen für uns alle. Biodiversität sichert unsere Ernährung, unser Wasser, unser Klima und unsere Gesundheit. Sie hat einen hohen Wert – auch wegen ihrer komplexen Schönheit.
Daher ruft der VdZ zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt alle Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, den Schutz der Artenvielfalt zur gemeinsamen Priorität zu machen. Es ge
Eine umfassende Studie (https://www.weenect.com/de/de/lab/Sicherheit-von-Katzenhalsbaendern/) mit mehr als 2.000 Katzenhalter:innen aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien und Großbritannien hat eindeutig belegt, dass die verbreitete Angst vor Unfällen durch Katzenhalsbänder unbegründet ist. Die Untersuchung, die auf eine von TASSO beauftragte Studie der Universität Wien aufbaut, zeigt: Bei weniger als einem Prozent (0,47 %) der befragten Katzenhalter:inn
Wettbewerbsfähigkeit stärken für Fortschritt der veterinärmedizinischen Versorgung – Stabiles Marktwachstum 2024 belegt Beitrag der Tiergesundheitsbranche für die Gesundheitsversorgung von Tieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Im Rahmen der jährlichen Frühjahrsveranstaltung und Mitgliederversammlung stellte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) die aktuelle Marktanalyse für 2024 vor und forderte die Sicherung der Wettbewerbsfä
Rund 34 Millionen Tiere leben in deutschen Haushalten, davon zirka 15 Millionen Katzen und zehn Millionen Hunde. Wie ist es um das Verhältnis zwischen Mensch und Tier bestellt? Und was passiert, wenn das Leben des lieb gewonnen Haustiers seinem Ende entgegengeht? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei Sendungen im ZDF: "Terra X: Harald Lesch … und Hund, Katze, Mensch" befasst sich aus wissenschaftlicher und historischer Perspektive mit dem Verhältnis der Mensche
Im April 1965 startete der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann eine Sendereihe, die zum NDR Erfolgsformat werden sollte: „Expeditionen ins Tierreich“. Keine Dokumentarreihe läuft länger im deutschen Fernsehen. Die Menschen kommen Tieren so nah wie nie zuvor – dank modernster Kameratechnik und neuer Erzählperspektiven.
Schon früh zeigte die Sendung dem deutschen Fernsehpublikum bis dahin Ungesehenes: Schwarzspechte in der Nisthöhle, Eichhörnchen in
ANINOVA (ehemals Deutsches Tierschutzbüro) liegen aus drei Westfleisch-Zulieferbetrieben erschreckendes Bildmaterial vor. Die Aufnahmen zeigen kranke und verletze Schweine, die augenscheinlich nicht tierärztlich behandelt werden. Zum Teil haben die Tiere sehr schwerwiegende Verletzungen, andere sind bereits verstorben und werden von ihren Artgenossen gefressen. Betroffen sind die Kreise Borken und Steinfurt in NRW. Es sind auch Betriebe dabei, die bereits in der Vergangenheit negativ a