Der Krieg in der Ukraine stellt Politik und Gesellschaft ständig vor neue Herausforderungen. Menschen fliehen nach Deutschland. Viele fühlen sich in der Pflicht zu helfen. Wo fängt Verantwortung an und wie weit geht sie? Mit dem Thema befasst sich die ZDF-Kulturreportage "aspekte: Das Dilemma mit der Verantwortung" am Freitag, 6. Mai 2022, 23.30 Uhr, im ZDF. Sie ist schon ab 21.00 Uhr in der ZDFmediathek zu finden. Durch die Sendung führt erstmals die Journalistin
ab Freitag, 6. Mai 2022, 19.20 Uhr
Erstausstrahlungen
3sat holt das 59. Berliner Theatertreffen auf den Bildschirm: Als Medienpartner zeigt 3sat im Rahmen seiner Reihe "Starke Stücke" drei zum Berliner Theatertreffen 2022 (6.-22.5.) eingeladene Inszenierungen in seinem Programm. Außerdem wird in der Sendung "Kulturzeit extra: Die Zukunft des Theaters – Der Theatertreffen-Talk" über den Status quo des Theaterbetriebs diskutiert, das 3sat-Magazin "Kultur
Ursprünglich getragen von den Männergesangvereinen Balzers und Vaduz, wird heute diese Tradition durch eigene Vereine weitergetragen. Eine Sonderausstellung im Liechtensteinischen LandesMuseum will dieser Tradition nachgehen und dabei auch ein bisschen hinter die Kulissen schauen. Im vergangenen Jahr feierten die Operette Vaduz ihr 80-jähriges und die Operette Balzers ihr 75-jähriges Bestehen. Beide Operetten brachten ihre Freude mit einer Festschrift zum Ausdruck, in denen
In seinem neuen Fachbuch führt der im Bereich des Theatermanagements erfahrene Autor auf eine sehr praxisnahe Weise in das Management von Theaterbetrieben ein. Almstedt vermittelt seiner Leserschaft einen umfassenden Überblick über die für die Führung eines Theaterbetriebes erforderlichen Management-Kenntnisse und bereitet sie in vertiefter Form auf die Theaterpraxis vor. Für das Verständnis seiner Ausführungen sind […]
Die Protagonistin in Eugenia Marankes "Der Letzte Beobachter EcHt Jetzt!" sucht nach ihrem wahren Ich, doch auf der Suche kommt zur Freude der Leser alles anders als geplant.
Berlin (ots). Der Intendant des Berliner Ensembles, Oliver Reese, fordert, die Öffnung von Kulturveranstaltungen von festen Inzidenzwerten zu lösen. „Inzidenzwerte sind nicht planbar, und sie werden politisch verschoben. 50 ist das alte 100, 35 das neue 50, wird dann wieder zu 100, und wenn man 30 Kilometer weiter fährt, vielleicht zu 200“, sagte Reese der […]
„Ich denke, dass man als Künstler oder darstellender Künstler auch immer ein Stück Überlebenskünstler sein muss. Gerade mehr denn je“, sagt der Schauspieler und Autor Samuel Koch mit Blick auf die geschlossenen Theater in der Corona-Pandemie. So habe er im vergangenen Jahr versucht, die Krise als Chance zu begreifen und mit dem Schreiben eine Alternative […]
Zehn Frauen reichen im November 2020 bei der Vertrauensstelle Themis eine Beschwerde ein gegen den Intendanten der Berliner Volksbühne. Es geht um Machtmissbrauch und sexualisierte Grenzüberschreitungen. Mitte Januar landet die Beschwerde bei der Berliner Senatsverwaltung für Kultur. Am 12. März veröffentlicht die taz eine Recherche zum Thema. Drei Tage später tritt Klaus Dörr zurück. Was […]
Der erste Lockdown jährt sich am 13. März zum ersten Mal. Seit diesem Tag gab es keine öffentlichen Kulturveranstaltungen mehr, stattdessen leere Opernhäuser und Theater, Museen, Galerien und Kunsthäuser, Clubs und Kinos. Zwar gab es auch für die Kunst- und Kulturszene im Sommer wieder Lockerungen, aber mit erheblichen Einschränkungen und im November 2020 ging es […]