Merkwürdig, wie überraschend und mitten in der Spielzeit
festgestellt wird, dass das Große Haus im Theater Rostock aus
Brandschutzgründen nicht mehr bespielt werden kann. Von außen gesehen
wirkt dieses Problem wie hausgemacht. Der marode Zustand scheint
schlicht verdrängt worden zu sein – bis jetzt das Aus kam. Auch
andere Bühnen haben Umbauzeiten heil überstanden, allerdings
beizeiten nach einer Ausweichspi
Chapeau, Holger Schultze. Er hat noch gar nicht in Heidelberg
angefangen und verbucht bereits den ersten Erfolg: Die unselige
Kooperation der Tanztheater Heidelberg und Freiburg aufzulösen ist in
jedem Fall einer. Auch wenn die Zusammenarbeit zunächst nur auf Eis
gelegt wird.
Nanine Linning folgt Schultze auf dem Weg nach oben – die Chancen,
mit ihrem sinnlich-körperlichen Tanztheater, mit der Tanzoper, mit
ihren spartenübergr
Dem Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli ist ein
Einreiseverbot in die Türkei erteilt worden. Das erfuhr der Autor,
als er am Donnerstag von Istanbul nach Köln heimkehrte. Akhanli wird
aus diesem Grund voraussichtlich nicht zur Fortsetzung seines eigenen
Prozesses reisen dürfen. Ihm wird eine Beteiligung an einem
Raubüberfall im Jahre 1989 vorgeworfen. Allerdings haben zwei
Tatzeugen im Dezember widerrufen, Akhanli als Mittäter identifiziert
zu haben. Im Gespr&
Wie können soziale Bewegungen Theater nutzen, um die Öffentlichkeit zu erreichen?
Wie kann Theater mit sozialen Bewegungen zusammenwirken?
GRIPS Werke e.V. gibt am 14.12.2010 das Handbuch "Theater in Bewegung – Globale Gerechtigkeit spielend voranbringen" heraus.
Das Projekt geht darüber hinaus mit mehreren Workshops zur Vermittlung von theatralen Formen für Menschen aus der Entwicklungszusammenarbeit ins neue Jahr.
Welches größere Berliner Haus Sasha Waltz wohl im Auge hat – das
ist die spannende Frage der nächsten Zeit. Nicht nur für die
Choreografin und ihre Compagnie, sondern auch für die deutsche
Tanzszene insgesamt. Denn Waltz– gleichberechtigte Leitung der
Berliner Schaubühne mit Schauspielchef Thomas Ostermeier von 1999 bis
2005 war zum Modellfall geworden: für die Träume ehrgeiziger
Tanzensembles nach struktureller
Not macht ja bekanntlich erfinderisch. Was macht man also als Schauspieltruppe ohne Geld und Proberaum? Richtig, man besucht fremde Menschen zu Hause und probt in ihren Wohnzimmer.
Sperrfrist: 09.09.2010 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das Sponsoringprojekt der BASF "Junges Theater im Delta" ist als
eines der besten Kulturförderprojekte mit dem Deutschen
Kulturförderpreis 2010 ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung
würdigt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der
Deutschen Industrie (BDI) seit 2006 das kulturelle Engag
In der neuen Tragikomödie „Fehldiagnose! Oder warum Liebe wie Blinddarm ist.“ nimmt sich die Theatergruppe Lichtgestalten, ein Ensemble aus Studierenden, Fachschülern und Absolventen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, dem Leben und Leiden in einer Kieler Wohngemeinschaft an. Am 27. September kann im KulturForum der Landeshauptstadt die Premiere des selbstverfassten Stücks erlebt werden.
Die Sportschau läuft, die Pizza ist im Ofen und Getränke sind kaltgestellt
Festspiele sind magische Orte. Wer sie besucht,
reist oft weite Strecken an, nimmt ein luxuriöses Hotelzimmer, speist
in erlesenen Restaurants, trifft interessante Menschen. Wer im August
in Salzburg oder in Bayreuth residierte, hat meist den schnöden
Alltag auf größtmögliche Distanz gebracht und widmete sich allein den
schönen Künsten und subtilen Genüssen. Jürgen Flimm, der scheidende
Intendant der Salzburger Festspiele, hat für diesen Kult