Über einen dreijährigen Rahmenvertrag hat sich das
ZDF die Übertragungsrechte an den attraktivsten Programmen der
Salzburger Festspiele gesichert. Der Vertrag, der dem ZDF und seinen
Partnerkanälen ARTE und 3sat exklusiv die Erstwahl der
interessantesten Aufführungen ermöglicht, erstreckt sich über die
Laufzeit 2012 bis 2014 und sieht die Übertragung von bis zu sechs
Opern und neun großen Konzerten vor.
In 19 Essays und fünf Intermezzi entschlüsselt Thomas de Neve die Geheimnisse erfolgreicher Theaterkunst. Sein Buch „Zwischen Malaise und Magie. Theater im Leben – Leben im Theater“ überzeugt durch vielschichtiges Insiderwissen und messerscharfe Analysen des komplexen Theatergeschehens.
Der Regisseur Nicolas Stemann erhält den mit 10.000
Euro dotierten 3sat-Preis des Gemeinschaftsprogramms von ZDF, ORF, SF
und ARD beim Berliner Theatertreffen für seine Inszenierung von
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II". Darauf hat sich die Jury,
bestehend aus Vasco Boenisch, Theaterkritiker und Mitglied der
Theatertreffen-Jury, Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des
Theatertreffens, und Wolfgang Horn, Redakteur bei ZDFkultur/3sat,
geeinigt.
Haus der Berliner Festspiele, Großer Saal Schaperstraße 24, 10719
Berlin
Erstmalig beim Theatertreffen findet dieses Jahr die
Preisverleihung des "3sat-Preis" auf der großen Bühne im Haus der
Berliner Festspiele statt. Im Rahmen des Berliner Theatertreffens
verleiht 3sat den Preis für eine richtungsweisende,
künstlerisch-innovative Leistung an eine
Kooperation mit Hamburger St. Pauli Theater/ In den
Hauptrollen Herbert Knaup und Leslie Malton/ Regie führte Ulrich
Waller / Das Buch schrieben Peter Huth, Benjamin von Stuckrad-Barre
und Ulrich Waller / Gastauftritte von Udo Lindenberg, Max Raabe und
Wilhelm Wieben
Showtime statt Festakt! Die rund 1.000 Gäste, die sich am Abend
des 2. Mai 2012 anlässlich des 100. Geburtstages von Axel Springer im
Berliner Axel-Springer-Haus einfanden, hatten sicher anderes
erwartet. Die
Der Kölner Opernintendant Uwe Eric Laufenberg steht
möglicherweise davor, seinen Vertrag mit der Stadt Köln vorzeitig zu
beenden. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" erwägen
Laufenberg, Oberbürgermeister Jürgen Roters, Kulturdezernent Georg
Quander sowie die Spitzenvertreter des rot-grünen Bündnisses im Rat
eine Aufhebungsvereinbarung zum 31. August 2013. Das würde bedeuten,
dass Laufenberg zumindest in der kommenden Sp
Wasser schwappt in Kiel überallhin. Notfalls bis in die
Stadtmitte. Jetzt wird auch noch der Rathausplatz geflutet – mit
einem Tränenmeer. Wenn dort Puccinis Gefühlsschocker "Tosca" als
Open-Air-Spektakel läuft, sollen Zuschauer zu Heulsusen werden. Dazu
gibt es "La Traviata" als Überdosis der Emotion. Wieder wird
geflennt. Verdi lässt Nordlichter reihenweise dahinschmelzen. Ach
Gott, ach nee. Ach Kiel!
Der geniale Sänger und Entertainer Keith Tynes mit seiner grandiosen Bigband spielt Soul, Jazz, Pop & Funk im Bühnenbild des Berliner Grips Theater — Keith Tynes Bigband "trifft" Pünktchen & Anton, live am Samstag, 02. Juni ab 20 Uhr, zu erleben!
Extrem hohe Kartenpreise, Spitzenwerte bei der Kostendeckung,
maximale soziale Selektion: Die Salzburger Festspiele funktionieren
als Kulturbetrieb sensationell effektiv – und das in jedweder
Hinsicht. In den Augen der Autoren von "Der Kulturinfarkt" müssten
die Festspiele voll überzeugen. Sie bestehen vor der Wirklichkeit –
mit der die "Infarkt"-Diagnostiker nichts anderes als den Markt
meinen.
Über 60 Veranstaltungen, 25 Veranstaltungsorte, 500 Künstler – das Sommerblut Kulturfestival geht 2012 mit einem vielfältigen und genreübergreifenden Programm an den Start. Das neue Festival-Profil setzt multipolare Akzente und bietet Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Tanz, Literatur, Musik, Kabarett/Comedy und in der Kombination aller Genres. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist Demenz. Die Eigenproduktion Anderland und ein umfangreiches Rahmenprogramm rü