Der Bundestag befasst sich mit den Terroranschlägen
von Paris. Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt eine
Regierungserklärung dazu ab, Bundestagspräsident Norbert Lammert
(CDU) hält eine kurze Ansprache. phoenix überträgt die Sitzung live.
Auf der Tagesordnung stehen die Unterbringung von Flüchtlingen und
Asylbewerbern sowie eine Aktuelle Stunde zu "Griechenlands Zukunft im
Euroraum". phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer spricht zuvor ab
8.45 Uhr
Fast die komplette politische Spitze des Landes,
Kirchenvertreter, Verbände und Parteien versammeln sich heute Abend
am Brandenburger Tor in Berlin zu einer Kundgebung im Gedenken an die
Terroropfer von Paris. phoenix zeigt die Kranzniederlegung und danach
die Mahnwache der Türkischen Gemeinde und des Zentralrates der
Deutschen Muslime ab 17.30 Uhr live. Das Motto der Veranstaltung
lautet "Weltoffenes und tolerantes Deutschland, für Meinungs- und
Religionsfreiheit".
Die Attentäter von Paris mordeten kaltblütig und im
Namen Allahs. Die Kouachi-Brüder, die den Anschlag auf die
Satirezeitschrift Charlie Hebdo verübten, und der Geiselnehmer Amedy
Coulibaly haben ihr gesamtes Leben in Frankreich verbracht, sind aber
nach und nach in die islamistische Szene abgedriftet.
Auch in Deutschland radikalisieren sich immer mehr junge Menschen.
Der Strom von Islamisten aus Deutschland, die bereit sind, in den
Dschihad zu ziehen, ist ungebrochen
Frankreich bekennt sich zu Charlie Hebdo, über eine
Million Menschen demonstrierten ihre Solidarität mit den Opfern der
Anschläge in Paris am vergangenen Sonntag. Sie stehen zusammen gegen
den Terror und für demokratische Werte. In ganz Europa ist die
Anteilnahme groß. Aber wie lange hält diese Solidarität? Wie
belastbar ist sie? Welche Taten müssen folgen?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix Runde mit seinen
Gästen.
Mit der islamfeindlichen Protestbewegung Pegida müsse
es einen Dialog geben, fordert Frauke Petry: "Ihnen per se zu
unterstellen, sie seien fremdenfeindlich und rassistisch, halte ich
für nicht legitim. Finden Sie doch mit uns heraus, was die Menschen
auf der Straße wollen", sagte die Vorsitzende der sächsischen
AfD-Landtagsfraktion im phoenix-Interview. Petry hatte vergangene
Woche mit Pegida-Vertretern gesprochen. Das sei nicht anbiedernd,
sondern die Pflic
Die Freimaurer in Deutschland sagen mit Kurt
Tucholsky "Was darf Satire? Alles." Tucholsky hat schon 1919 zu
Krisenzeiten die Presse- und Meinungsfreiheit verteidigt. Bruder
Tucholsky ist heute allen Freimaurern ein Vorbild für
Mitmenschlichkeit, Toleranz und brüderliche Solidarität. Genau heute
vor 125 Jahren am 9. Januar 1890 ist er in Berlin geboren.
Nach dem feigen und blutigen Massaker an den humanistischen
Satirikern und Journalisten von Charlie Hebdo dur
Der US-amerikanische Botschafter in Deutschland
John B. Emerson äußert sich heute zu dem terroristischen Anschlag in
Paris im rbb bei Brandenburg AKTUELL:
"Wir sind in tiefer, tiefer Trauer ob dieser Tragödie und unser
Mitgefühl gilt all den Menschen in Frankreich und im Besonderen den
Familienmitgliedern und Angehörigen jener, die ihr Leben verloren
haben. Es ist so ungeheuer wichtig in Zeiten wie diesen, sich vor
Augen zu halten, dass es keine freie Ges
Das abscheuliche Attentat von Paris war ein
gezielter Anschlag auf das Satireblatt "Charlie Hebdo" und seine
Mitarbeiter. Aber es war zugleich ein Anschlag auf die westliche
Welt, auf die Grundlagen und Werte einer offenen Gesellschaft. Das
schreibt Helmut Heinen, Präsident des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), in einem Gastkommentar, der morgen
deutschlandweit in zahlreichen Zeitungen veröffentlicht wird. Heinens
Appell: "Wehren wir uns. Beharren w
Charlie Hebdo; Donald Tusk erstmals in
neuer Rolle im EU-Parlament; Lettland übernimmt die
Ratspräsidentschaft von Italien; Gedenken an Befreiung von
Auschwitz-Birkenau vor 70 Jahren; EU-Parlament verabschiedet Position
zu EU-Prioritäten für 2015; Abstimmung zu GVO-freien Zonen in
EU-Staaten; Schleuseraktivitäten im Mittelmeer; u.a.m.
Die erste Plenarwoche des Europäischen Parlaments im neuen Jahr
beginnt im Gedenken an die Terroropfer der französische
Nach dem blutigen Anschlag auf das Satiremagazin
"Charlie Hebdo" und dem Tod von mindestens 12 Menschen hat Frankreich
die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen. In der phoenix Runde
diskutiert Alexander Kähler mit seinen Gästen die Frage: Wie hilflos
ist der Westen?
Zu Gast sind
– Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft
– Michael Lüders, Sicherheits- und Nahost-Experte, Publizist
– Anne Mailliet, Deutschland-Korrespondentin France