Am 11. September 2024 um 11:00 Uhr werden im Deutschen Museum München drei Teams für die Endrunde des Deutschen Zukunftspreises, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, vorgestellt.
Ihre Projekte zeugen nicht nur von exzellenter Wissenschaft, sondern auch von Erfindergeist und Mut, daraus neue Produkte zu entwickeln, die auch in schwierigen Zeiten unser Land nach vorne bringen und der Gesellschaft nutzen.
Die APOTHEKENTOUR (https://www.apothekentour.de) hat am vergangenen Wochenende mit rund 2250 Besucher:innen und circa 50 Prozent Gästewachstum gegenüber 2023 einen neuen Rekord für den Standort Leipzig aufgestellt und die Messlatte für ein erfolgreiches zweites Halbjahr gesetzt. Mit 45 Partnerunternehmen und mehr als 160 Vorträgen hat die Eventreihe sich zu einer festen Größe in Sachen Weiterbildung und Infotainment für die Branche entwickelt.
Nahbar, attraktiv und mit sehr großem Publikumszuspruch bei den 26 Konzerten in 24 Orten: Der 33. MDR-Musiksommer ist am Samstag (31. August) in Suhl mit einer imposanten Aufführung von Anton Bruckners 8. Sinfonie mit dem MDR-Sinfonieorchester unter Dennis Russell Davies erfolgreich zu Ende gegangen. Beim diesjährigen Festival standen die traditionsreichen MDR-Ensembles im Fokus, denn die Geburtsstunde ihrer Vorläufer jährt sich 2024 zum 100. Mal. Sie präsentierten
Schwerin lädt ein zur offiziellen Feier zum Tag der Deutschen Einheit. Mitten in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt dabei: der NDR mit einem Konzertabend, einer Erlebnisfläche am Marstall, den Stars aus der "Sesamstraße" und dem großen KiKA-Bühnenprogramm. An allen drei Tagen – von Mittwoch, 2. Oktober, bis Freitag, 4. Oktober – präsentiert der NDR ein abwechslungsreiches Programm und zahlreiche Mitmachaktionen.
Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach. Mit einem Kühlschrank im XXL-Format gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Lebensmitteln. Vom 14. August bis 17.Oktober geht der gut vier Meter hohe Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank auf Deutschlandtour
ARD Kultur setzt seine „Buch-Lounge“-Tour durch Deutschland fort und kommt am 22. November 2024 für ein Heimspiel nach Weimar. Gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar lädt ARD Kultur zu einem unterhaltsamen Literaturabend in den Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein. Als Gäste begrüßt Moderatorin Mona Ameziane den Bestseller-Autor Florian Illies und den Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger. Tickets können ab sofort erworben werden.
Volksbund bettet Sanitätsgefreiten Max Beyreuther am 27. August auf der Kriegsgräberstätte Kaunas ein.
Ende September 2023 bargen Umbetter im Auftrag des Volksbundes auf einer Lichtung nahe Kelme in Litauen, den einmillionsten Kriegstoten seit dem Fall des Eisernen Vorhangs in Mittel-/ Osteuropa.
Am 27. August 2024 wird der damalige Sanitätsgefreite Max Beyreuther mit 78 weiteren Gefallenen feierlich eingebettet. Er wurde nur 32 Jahre alt, stammte gebürtig aus Sachse
APOTHEKE IN DER KRISE: HANDEL ODER HEILBERUF?! Die Zukunft der Apotheken wird kontrovers diskutiert, die Apothekenreform von Karl Lauterbach wird öffentlich zerrissen, schafft es nicht ins Kabinett. Bei der VISION.A Zukunftskonferenz (https://vision.apotheke-adhoc.de/) kommen Experten zu Wort: Bundespolitiker, Experten aus BMG, Apotheke und Pharma sprechen zu 400 Gästen und im Livestream am 10.9.2024 in Berlin.
Mit Thomas Müller (Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium),
"Die Produktivität der deutschen Wirtschaft ist erneut zurückgegangen – eine bedenkliche Entwicklung, die den Wohlstand in Deutschland gefährdet. Welchen Beitrag kann künstliche Intelligenz leisten, um neue Potenziale freizusetzen? Welche Kompetenzen brauchen wir am Standort, um diese voll auszuschöpfen? Erfahren Sie auf dem Betriebswirtschafter-Tag 2024, wie Wissenschaft und Praxis bereits heute KI nutzen und welche Chancen und Herausforderungen sich für die Z
Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 2. September 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Die Bücherverluste sind bis heute spürbar, aber auch die Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt. Der MDR widmet sich der Tragödie von Weimar mit einem umfangreichen Paket: Den Podcast „Bücher in Asche. Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek“ gibt es ab heute in der ARD Audiothek