Im 25. Geburtstagsjahr schaut KiKA in eine Zukunft mit Sprachassistenten, Übersetzungs-Apps, selbstständig fahrenden Autos, cleveren Robotern und smarten Geräten. Der Kinderkanal von ARD und ZDF zeigt im Themenschwerpunkt "Mensch und Maschine" vom 5. bis 22. September in Dokus, Magazinen, Shows und Filmen, was es mit den verschiedenen Formen lernender Maschinen und künstlicher Intelligenz auf sich hat und wie sie bereits jetzt die Lebenswelten von Kindern beeinflu
– McDonald s Deutschland und mobile.de erreichen im Schnitt 20 Prozent der CTV-User exklusiv auf diesem Kanal
– Nutzer*innen, die ausschließlich CTV konsumieren, sind jünger als beim linearen TV
– Frequency Control auf CTV bietet neue Effizienzkontrollen im Vergleich zu linearem TV
Wo kann Connected TV (CTV) Werbetreibenden neue Möglichkeiten eröffnen, um Kampagnen im linearen TV nachweislich zu ergänzen? Diese Frage stand im Zentrum einer Studie im Auftrag vo
– Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern gemeinsam für den Schutz der Rundfunk- und Kulturfrequenzen
– Rundfunk benötigt UHF-Frequenzen über 2030 hinaus: für DVB-T(2) und zukünftige Technologien wie 5G Broadcast
– Keine weitere Zuteilung von UHF-Frequenzen an Mobilfunkdienste oder andere
57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in einem "Call to Europe&q
Gemeinsam mit der "Dialogschmiede" entwickelte Zell am See-Kaprun mit Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn ein großes Digitalisierungsprojekt, das nun ausgezeichnet wurde
Kommunikation mit Mehrwert für die Gäste und die Region steht im Mittelpunkt – Gemeinsam mit der "Dialogschmiede" entwickelte Zell am See-Kaprun mit den Partnern Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn ein großes Digitalisierungsprojekt in der Region. Mit der Zell am See-Kaprun App wird
APA-Vorstand Clemens Pig: "Freie Nachrichtenagenturen als redaktionelle Leuchttürme und kooperative Plattformen" – 2022: Start Medien-Login "MediaKey" und APA-NewsDesk
Eine redaktionelle Digitaloffensive, neue Kommunikationsplattformen und IT-Großaufträge brachten der APA – Austria Presse Agentur im 75-jährigen Bestandsjahr als unabhängige genossenschaftliche Nachrichtenagentur-Gruppe im Medieneigentum einen starken Wachstumsschub. Anlässlich
Die Gewinner des "Connect! The Smart TV Award 2022" stehen fest. In drei Kategorien zeichneten die MEDIENTAGE MÜNCHEN und die Deutsche TV-Plattform die besten Innovationen, Apps und Services rund um das vernetzte Fernsehen aus. Dazu vergab die Jury dieses Jahr erstmals einen Sonderpreis.
CONNECT! THE SMART TV AWARD: Die Gewinner der Preisverleihung am 31.05.2022
Kategorie Feels like Magic – Beste technologische Innovation
– Die HD+ Integration in modernen, hochwertigen TVs schreitet voran
– Die Integration der HD+ TV-App in bereits erworbene Fernseher der Serien Hisense A62G, E76GQ, U8GQ, U87GQ, U81GQ, A85G, A8G, A9G, U9GQ sowie A7HQ wird per Software-Update ab Anfang Juni möglich und bis Q4 2022 abgeschlossen sein.
– Neustart von Sendungen, Zugriff auf Mediatheken und UHD-Umschalthinweis – Hisense TV-Geräte profitieren nun auch von der HD+ Komfort-Funktion.
Neugründung von zwei Technologie-Tochterunternehmen mit digitalen Medienlösungen und CMS-Systemen für Schweizer Märkte – APA-Vorstand Pig: "Technologie und IT-Partnerschaften als Zukunftsmodell der Nachrichtenagentur-Gruppe"
Die APA-Gruppe stellt als Teil ihrer Digitalstrategie 2021-2023 zwei neue Tochtergesellschaften mit Sitz in Bern vor: Die Swiss Digital Media Services AG wird das Medien- und mediennahe Digitalportfolio der APA-IT nun verstärkt im westli
Zum 15. November 2022 wird die ARD die Verbreitung der Programme ONE und tagesschau24 sowie das gemeinsam mit dem ZDF veranstaltete Programm phoenix und ARTE sein Programm in SD-Qualität über den SES ASTRA Satellitentransponder 51 (10,744 GHz) einstellen. Ab diesem Stichtag können Zuschauer*innen diese Fernsehprogramme ausschließlich in HD-Qualität empfangen – auch für Kabelkund*innen bedeutet das in der Regel, auf HD-Empfang umzustellen.
– Rund 34 Millionen Menschen in 17 Millionen TV-Haushalten empfangen ihre TV-Programmen über Satellit
– Zahl der TV-Haushalte in Deutschland auf stabilem Niveau bei 37,22 Mio.
– Über eine Mio. Sat-TV-Haushalte empfangen ihre Programme noch in SD-Qualität
Der Satellit ist der führende Verbreitungsweg für Fernsehinhalte in Deutschland. Mit 17,00 Millionen TV-Haushalten erreicht der Satellit einen Marktanteil von 45,7 Prozent (2020: 17,12 Mio. bzw. 45,4 Prozent).