Furcht macht sich breit unter den Demokraten – nicht nur in der gleichnamigen US-Partei, sondern im liberalen, freien Westen: Das erste TV-Duell endete für US-Präsident Joe Biden im Fiasko und Herausforderer Donald Trump bekommt auch noch juristische Schützenhilfe – seine Rückkehr an die Macht wird immer wahrscheinlicher. In Frankreich hat sich Präsident Emmanuel Macron mit der von ihm angesetzten Neuwahl verspekuliert – ein Regierungschef von ganz rech
Zwei Wochen nach der Europawahl und zehn Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen startet am Sonntag, 23. Juni 2024, 19.10 Uhr im ZDF, die diesjährige "Sommerinterview"-Reihe von "Berlin direkt". Zum Auftakt begrüßt Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz zum 20-minütigen Gespräch. Online auf ZDFheute und in der ZDFmediathek steht das Gespräch am Sonntag schon ab 18.00 Uhr zur
Vizekanzler Robert Habeck (B 90/Die Grünen) und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt? Ab 21.00 Uhr ist die Sendung im Livestream auf heute.de zu sehen.
Wirtschaft, Klimaschutz, Sozialstaat – viele Gesetze, die die Ampel in der Krise beschlossen hat, will die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsministe
Vizekanzler Robert Habeck (B 90/Die Grünen) und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt? Ab 21.00 Uhr ist die Sendung im Livestream auf heute.de zu sehen.
Wirtschaft, Klimaschutz, Sozialstaat – viele Gesetze, die die Ampel in der Krise beschlossen hat, will die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsministe
Vizekanzler Robert Habeck von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt?
Wirtschaft, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit – vieles von dem, was die Ampel entscheidet, würde die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsminister und Oppositionsführer? Welche Fehler hat die Ampel gema
Protestcamps an den Universitäten in Deutschland und in den USA, Boykottaufrufe gegen Israel und Demonstrationen beim Eurovision Song Contest in Malmö. Nicht nur Menschen mit Wurzeln in arabischen Ländern gehen auf die Straße, auch linke, "woke" Jugendliche fordern mehr Solidarität oder gleich "Freiheit für Palästina". Oft genug wird dabei zur Vernichtung Israels aufgerufen. Islamistische Gruppierungen nutzen die Trauer über die Opfer
Thea Dorn lädt am Freitag, 17. Mai 2024, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits am Freitag, 17. Mai 2024, ab 10.00 Uhr abrufbar. Zu Gast ist diesmal der international erfolgreiche Schriftsteller Sir Salman Rushdie, der von Ayatollah Khomeini mit einer Fatwa belegt und 2022 von einem islamistischen Fanatiker lebensgefährlich verletzt wurde.
Salman Rushdie diskutiert mit der Schriftstellerin Juli Zeh, dem
Israel will den Großangriff der Mullahs nicht unbeantwortet lassen. Die USA, Großbritannien, Frankreich und Jordanien halfen, den Luftangriff aus dem Iran abzuwehren, doch jetzt drängen sie auf Zurückhaltung bei der Vergeltung – auch Deutschland. Israel braucht aber die Solidarität seiner Verbündeten. Und die wurde zuletzt schon sehr strapaziert durch die Kriegsführung in Gaza, die auch sehr vielen Zivilisten und Helfern das Leben kostet. "Israel,
Seit 25 Jahren hat das ZDF mit "heute – in Europa" als einziger deutscher Fernsehsender ein werktägliches Europamagazin im Programm. Die Jubiläumssendung ist am Freitag, 12. April 2024, 16.00 Uhr, im ZDF zu sehen. Zwölf Tage später, am Mittwoch, 24. April 2024, 16.00 Uhr, sendet "heute – in Europa" mit dem Fokus auf die diesjährige Europawahl live aus dem Europäischen Parlament in Straßburg. Seit dem 12. April 1999 verstärk