Streaming-Studie: Mehr Abos, mehr Screenzeit – Trotzdem glauben Deutsche, dass sie zu viele Dienste nutzen und zu viel ausgeben

Streaming-Studie: Mehr Abos, mehr Screenzeit – Trotzdem glauben Deutsche, dass sie zu viele Dienste nutzen und zu viel ausgeben

Der Streaming-Markt boomt. Jeder Vierte streamt laut der Simon-Kucher Streaming-Studie mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Bezahl-Abos pro User deutich. Ebenso das Budget pro Abo. Die Ironie dabei: Jeder Dritte hat das Gefühl, zu viel für Streaming-Abos auszugeben. Und mehr als jeder Vierte findet, dass er Zugriff auf mehr Streaming-Dienste hat, als er braucht.

– Bezahl-Abos boomen: Im Schnitt haben Streaming-User jetzt 2,7 statt 2,1 Abos
– Das Budget pro Abo

Nordseewind inklusive: ZDF in Heide im Kreis Dithmarschen

Nordseewind inklusive: ZDF in Heide im Kreis Dithmarschen

Heide in Holstein, am westlichen Rand der Schleswig-Holsteinischen Geest gelegen, machte zuletzt Schlagzeilen mit einer großen Batteriefabrik, die vor den Toren der Kreisstadt entstehen soll. Nicht alle Menschen in der Region sind von dem Milliardenprojekt begeistert. Was die Bürgerinnen und Bürger in der "Marktstadt im Nordseewind" darüber hinaus in ihrem Alltag umtreibt, erkundet im Juni ein ZDF-Team vor Ort.

Für "ZDF in Heide" sind Reporterin Win

Europawahl 2024 zweimal live aus dem ZDF-Wahlstudio / „ZDF spezial“ am Tag nach der Europawahl

Europawahl 2024 zweimal live aus dem ZDF-Wahlstudio / „ZDF spezial“ am Tag nach der Europawahl

Das ZDF sendet am Wahlsonntag, 9. Juni 2024, von 17.35 bis 19.00 Uhr sowie von 22.15 bis 23.15 Uhr live aus seinem Wahlstudio in Berlin. Zudem ist in der "heute"-Ausgabe von 19.00 bis 19.30 Uhr sowie im "heute journal" von 21.45 bis 22.15 Uhr alles Wichtige rund um die Europawahl zu erfahren. Der aktuelle Stand mit den neuesten Zahlen und Hochrechnungen ist darüber hinaus online auf ZDFheute jederzeit abrufbar. Der gesamte Wahlabend lässt sich auch live in der ZDFme

„Y-Kollektiv“-Reportage von MDR und WDR blickt auf furchtloses Engagement gegen rechts

„Y-Kollektiv“-Reportage von MDR und WDR blickt auf furchtloses Engagement gegen rechts

Deutschland droht weiter nach rechts zu rücken. Rechte und Rechtsextreme sind so stark wie nie. Die Leipziger Reporterin Claudia Euen besucht für das „Y-Kollektiv“ Menschen, die sich ihnen furchtlos entgegenstellen – selbst wenn es gefährlich wird. Wie mutig ist Deutschland? Der Film ist ab sofort in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/y-kollektiv/furchtlos-gegen-rechts-oder-mut-machende-reportage/ard/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMWIwY

Rheinland-Pfalz wählt / Kommunal- und Europawahlen 2024 im SWR für Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz wählt / Kommunal- und Europawahlen 2024 im SWR für Rheinland-Pfalz

Der Südwestrundfunk (SWR) berichtet ausführlich über die Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024 in Sondersendungen, aktuellen Beiträgen, Reportagen, mit Experten-Interviews und Hintergrundinformationen, Analysen und Korrespondentenberichten.

Die Wahlen auf swr.de/wahl

Umfangreiche Hintergrundstücke und Erklärvideos rund um die Wahlen gibt es auf SWR.de/wahlrp (https://www.swr.de/swraktuell/wahl/rp/index.html). Für die Kommunalwahlen greift die Serie &quot

Neu im Juni: Kinderfilme und -serien bei KiKA im Stream/Streaming-Highlights

Neu im Juni: Kinderfilme und -serien bei KiKA im Stream/Streaming-Highlights

Online first: "1, 2 oder 3: Fußballfieber 2024" (ZDF)

Quiz-Show

Damit Elton alle zur UEFA EURO 2024 beeindrucken kann, lässt er sich vom Fußball-Akrobaten Jannik Freestyle Tricks zeigen und Kinderreporterin Matilda ist in Leipzig im EM-Stadion beim Bundesliga-Spiel im Pressebereich unterwegs.

– Für wen? Unterhaltsam und spielerisch vermittelt "1, 2 oder 3" Wissen für die ganze Familie.
– Wo schauen? Die Ausgabe "Fußballfieber 2024&q

Millionen-Reichweite für ARD-Dokuserie „Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014“

Millionen-Reichweite für ARD-Dokuserie „Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014“

Im Vorfeld der Fußball-EM im eigenen Land hat die Dokuserie "Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014" nicht nur im Ersten ein Millionen-Publikum erreicht, auch in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/serie/wir-weltmeister-abenteuer-fussball-wm-2014/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dpci13ZWx0bWVpc3Rlcg/1) erzielte die Serie in den ersten sieben Tagen seit Veröffentlichung rund zwei Millionen Abrufe. Auch der Podcast "Wir Weltmeister. Auf der Suche n

Neues Format auf WELT TV / Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard / Erster Gast: Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Neues Format auf WELT TV / Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard / Erster Gast: Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Der Sommer steht vor der Tür und in Berlin steigen die Temperaturen. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und den Landtagswahlen wird auch das politische Klima hitziger. Passend dazu startet WELT TV ein Format der etwas anderen Art. Auf der Dachterrasse des Nachrichtensenders und unweit des Regierungsviertels, wirft der WELT TV-Chefredakteur den Grill an und lädt zum Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard.

Den ganzen Sommer lang spricht Burgard beim Grillen über den D&au

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

„37°“-Doku „Die Nummer auf meinem Arm“ / Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg erzählt von seinem Leben.

Albrecht Weinberg ist 99, Ostfriese und einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Nach 60 Jahren im Exil kam er 2012 aus den USA zurück nach Deutschland. Seitdem ist er unterwegs, um aufzuklären. An Schulen, Gedenkstätten und auf Veranstaltungen arbeitet er gegen das Vergessen. Die "37°"-Dokumentation "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" zeigt, wie er über sein Leben erzählt, welche Erinnerungen ihn

„Transformer“: MDR startet Doku-Reihe zur Europawahl über Menschen Osteuropas im Umbruch – ab sofort in der ARD Mediathek

„Transformer“: MDR startet Doku-Reihe zur Europawahl über Menschen Osteuropas im Umbruch – ab sofort in der ARD Mediathek

„Transformer – Momente, die alles verändern“, so heißt eine neue Doku-Reihe, die ab sofort in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/serie/transformer/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9zdGFmZmVsc2VyaWUtdHJhbnNmb3JtZXI/1) zu sehen ist. Darin erzählen Menschen aus Osteuropa von ihren ganz persönlichen Wendepunkten im Leben. Die Reihe zur Europawahl gewährt einen tiefgründigen Blick auf den Alltag in Regionen Europas, die gepr&auml