Die Spezialstaffel von "Ich bin ein Star – Showdown der Dschungel-Legenden", die RTL und RTL+ anlässlich des 20-jährigen IBES-Jubiläums ins Programm genommen haben, war ein voller Erfolg. Die 17 Shows aus dem südafrikanischen Dschungel erzielten konstant hohe Reichweiten und starke Marktanteile: Durchschnittlich 2,46 Millionen Zuschauer:innen ab 3 Jahren (Ø MA: 11,3 Prozent) verfolgten die insgesamt 17 Folgen. Damit war der Legenden-Dschungel das TV-Highlight
Premiere für City-Biathlon in Dresden – und zugleich Ausblick auf die neue Saison mit einer neuen Biathlon-Expertin im ZDF: Denise Herrmann-Wick, die als "Sportlerin des Jahres 2023" ihre Erfolgskarriere beendete, wird am Sonntag, 15. September 2024, 16.15 Uhr, im Rahmen der "sportstudio live"-Übertragung aus Dresden in ihrer neuen Aufgabe als ZDF-Biathlon-Expertin vorgestellt. Auch ein neues Kommentatoren-Duo bei Biathlon-Übertragungen im ZDF ist dann am
– "Die Zweiflers", "Liebes Kind" und "Maxton Hall – Die Welt zwischen uns" als "Beste Serie" nominiert
– Medienminister Dr. Florian Herrmann: "Die Jury hat drei hochwertige Serien ausgewählt, die die Zuschauer auf ganz unterschiedliche Art und Weise in ihren Bann ziehen."
– Die Moderatorinnen und Moderatoren: Steven Gätjen moderiert die große Award Show, an seiner Seite Eva Karl Faltermeier / Jacqueline Belle begrüßt d
Wir möchten Sie gern auf einen Schwerpunkt zur Geschichte der friedlichen Revolution, der DDR und des Mauerfalls hinweisen.
Mit der achtteiligen Animationsserie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ und der sechsteiligen animierten Dokuserie „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ erzählt der MDR für ein junges Publikum historisch-politische Ereignisse in glaubwürdigen, spannenden und fesselnden Geschichten.
Thea Dorn lädt am Freitag, 13. September 2024, um 23.30 Uhr zum nächsten "Literarischen Quartett" im ZDF ein. Ihre Gäste sind die Literaturkritikerin und Autorin Iris Radisch, der Publizist und Schriftsteller Jakob Augstein sowie der Schriftsteller und Philosoph Philipp Tingler. Zusammen mit Thea Dorn debattieren sie über aktuelle Neuerscheinungen dieses Sommers von Arno Geiger, Nora Bossong, Alexander Schimmelbusch und Francesca Melandri. In der ZDFmediathek ist di
Im September nimmt ARTE sein Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch das europäische Weltkulturerbe: von der Reihe "Beachtliche Bauten und ihre wilden Nachbarn" (https://presse.arte.tv/programme/106253-004-A/) über den Dokumentarfilm "Der Kölner Dom – Die französische Kathedrale am Rhein" (https://presse.arte.tv/programme/111661-000-A/) bis hin zur Doku "Ve
Herzerwärmend. SAT.1 startet die Dreharbeiten der neuen Feuerwehr-Vorabendserie "Frieda – Mit Feuer und Flamme", die in der sächsischen Schweiz, dem malerischen Elbsandsteingebirge, angesiedelt ist. Serienfans können sich auf 81 neue Folgen ab Frühjahr 2025 um 18 Uhr in SAT.1 und auf Joyn freuen. Laura Lippmann spielt die Feuerwehrfrau Frieda Meisner. Sebastian Deyle spielt Feuerwehrmann Mirko Renic. Christopher Kohn übernimmt die Rolle des Bürgermeisters
Die ARD hat in den vergangenen Monaten erfolgreich 5G Broadcast erprobt. Das ist eine Technologie, mit der es möglich wird, TV-Live-Streams direkt auf Smartphones und Tablets zu empfangen – ohne dass dafür individuelles Datenvolumen verbraucht wird. Erstmals haben die vier ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR während der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und den Olympischen Spielen gemeinsam über diesen neuen Standard gesendet.
Das morgendliche Nachrichten- und Talk-Format NIUS Live, das erst im März 2024 auf NIUS.DE, Youtube und Spotify gestartet ist, hat zum ersten Mal in einer Woche über eine Million Zuschauer erreicht. In der Zeit vom 1. September (Sonntag) bis zum 6. September (Freitag) erzielte das Format NIUS Live allein auf Youtube über zwei Millionen Abrufe, die sich auf 1,2 Millionen Zuschauer verteilen. Am Wahl-Sonntag in Thüringen und Sachsen verfolgten fast 40.000 gleichzeitige politisc
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Fast jeder zweite Deutsche zeigt sich offen für Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht an Landesregierungen
46 Prozent der Deutschen befürworten eine mögliche Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht an Landesregierungen – das sind 7 Prozentpunkte mehr als Anfang August. Vier von zehn Deutschen (40 Prozent) fänden das hingegen nicht gut (-