Der Wettbewerb zum Europäischen CIVIS Medienpreis ist eröffnet. Bis einschließlich 12. Dezember 2024 können Medienschaffende aus allen EU-Ländern und der Schweiz Beiträge zu den Themen Migration, Integration, kulturelle Vielfalt und – verbunden damit – gesellschaftlicher Zusammenhalt online (https://einreichung.civismedia.eu/) einreichen. Der CIVIS Medienpreis zeichnet herausragende Leistungen im Fernsehen, Radio, Internet und Social Media aus, die das friedliche Z
Junge Talente der Akademie Musiktheater heute bringen zusammen mit dem Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt neues zeitgenössisches Musiktheater zum Motto Schere Herz Papier auf die Bühne. Die Uraufführung der Opern MOIRA, gefolgt von Schweig still, mein Stein und Sleeping beauty findet am 30. Oktober 2024 im Frankfurt LAB statt.
Die Frage nach Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, der Schmerz über den Zustand der Welt und die
Die 13-jährige Bercem weiß, dass sie jung sterben wird. Aber sie ist ein mutiges Mädchen. "Ohne Risk kein Fun. Ein bisschen was muss man sich trauen", sagt sie. Über Bercem und über Niklas, Meret und Melis, die im Kinder- und Jugendhospiz Bethel begleitet werden, über ihre Familien und die engagierten Mitarbeitenden hat der international bekannte Fotograf und Filmemacher Jim Rakete den Dokumentarfilm "Heute nicht" gedreht. Der berührende Fi
Die Medientage München sind ein geeigneter Ort, Medienschaffenden aus ganz Deutschland zu begegnen, um über Medienpolitik, Medienlandschaft und Auswirkungen von Medien auf die Gesellschaft zu diskutieren. Im Rahmen der Münchner Medientage verlieh die Hanns-Seidel-Stiftung zum vierten Mal ihren Medienpreis "Politischer Influencer in den Sozialen Medien". Der Preis wurde in diesem Jahr in den Kategorien TikTok, Instagram und Multimedia vergeben. Dabei wurden informative, s
Mit über 100 Einsendungen war die Resonanz auf die DIE RAUTE, den Schülerzeitungspreis der Hanns-Seidel-Stiftung, wieder beeindruckend groß. Nicht nur die Vielzahl, sondern auch die hohe Qualität der Zuschriften, machte es der Jury schwer eine Auswahl zu treffen. Auch Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, der im Konferenzzentrum der Stiftung 16 Schülerzeitungen auszeichnete, war tief beeindruckt von der Leistung der Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten: "
+++ Neben den begehrten Otto Brenner Preisen werden ein Newcomerpreis, ein Medienprojektpreis und drei Recherche-Stipendien vergeben +++ "Die besondere Auszeichnung" geht im Jubiläumsjahr des Otto Brenner Preises an Günter Wallraff. Die Jury zeichnet damit das Lebenswerk des Investigativ-Journalisten aus +++ Die Preisverleihung findet am 12. November in Berlin statt +++ Georg Mascolo, langjähriger Spiegel-Chefredakteur, spricht in seiner Festrede über den kritischen
Die Brost-Stiftung präsentiert mit Stolz die erste große Retrospektive der Werke Udo Lindenbergs in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Unter dem Titel "Kometenhaft panisch" öffnet die Ausstellung im Juni 2025 ihre Türen für die Öffentlichkeit und bietet einen einzigartigen Einblick in die kreative Welt des Panikrockers. Die Besucher erwartet eine farbenfrohe Reise durch Lindenbergs "Likörelle, Udogramme, nackte Akte & viel mehr", die
Sie entlarven Fake News durch Fakten: Drei junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Leipzig und Dresden werden mit dem Leuchtturmpreis Ehrenamt 2024 der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet. Der von Magdalena Dressler (32), Robin Kohler (28) und Anna Kohler (28) gegründete Verein Break the Fake vermittelt Wissen und Strategien für den kritischen Umgang mit Informationen. Wie gehen Jugendliche bewusster mit Medien um und erkennen nicht vertrauenswürdige Meldungen? D
Die renommierte Gates-Stiftung, gegründet von Bill Gates und seiner mittlerweile geschiedenen Ehefrau Melinda Gates, leistet weltweit wichtige Arbeit. Melinda Gates hat diese maßgeblich mitgeprägt, etwa im Hinblick auf die Förderung von Frauenrechten und globaler Gesundheit. Viele Menschen haben sich vor allem aufgrund ihres Engagements der Stiftung angeschlossen.
Melinda Gates verließ die Stiftung allerdings kürzlich; ihren Anteil von 12,5 Milliarden Dollar wol
Der Schreiadler ist Deutschlands kleinster und auch am meisten bedrohter Adler. Sein unverwechselbarer "Tjück-tjück"-Ruf ist nur noch selten zu hören, noch etwa 130 Paare brüten in den Wäldern von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Schreiadler brauchen zum Leben naturnahe Wälder und gleich nebenan nahrungsreiche Wiesen und Weiden – mit diesen Ansprüchen an ihren Lebensraum gehören sie zu den ausgesprochenen Verlierern des Landschaftswandels.