Wiederentdeckung nach über 50 Jahren: Einst ausgestorbene Kuckuckshummel in Berlin nachgewiesen

Wiederentdeckung nach über 50 Jahren: Einst ausgestorbene Kuckuckshummel in Berlin nachgewiesen

Im August haben Wildbienen Hochsaison: Sie fliegen von Blüte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar – und sichern so die Bestäubung vieler Pflanzen. Doch ihre Lebenszeit ist kurz. Schon im September endet die Flugzeit der meisten Wildbienen. Umso wichtiger ist es, ihnen geeignete Lebensräume zu bieten. Wie das gelingen kann, zeigen die Ergebnisse des Wildbienenmonitorings, das die Deutsche Wildtier Stiftung 2024 auf ihren Blühflächen in den Berliner Außenbezirken

Der Feldhamster-Nachwuchs ist da. Er braucht Schutz – und freiwillige Helfer

Der Feldhamster-Nachwuchs ist da. Er braucht Schutz – und freiwillige Helfer

Seit 14 Jahren schützt die Deutsche Wildtier Stiftung den Feldhamster. Sie fördert Forschungsprojekte und handelt direkt auf den Feldern. Dieses Engagement, getragen von vielen Freiwilligen und kooperativen Landwirten, zeigt Wirkung. Besonders im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt erholt sich die Hamsterpopulation: Von 30 bekannten Bauen im Jahr 2019 wird sich die Zahl bis zum Jahresende auf voraussichtlich 1.000 erhöht haben.

Nun ist der Hamsternachwuchs da, und die S

Studie zu neuen Reportage-Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Studie zu neuen Reportage-Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

VOLLBILD, exactly, Ultraviolet Stories, Crisis – Hinter der Front und PULS Reportage setzen radikal auf die Ich-Perspektive der Reporter*innen. Zwar schließen sie thematische und geografische Lücken älterer Formate, dennoch scheint die junge Zielgruppe mittlerweile mit persönlich präsentierten Inhalten übersättigt zu werden.

Die zweite Generation öffentlich-rechtlicher Reportage-Formate für junge Zielgruppen ist facettenreicher, noch emotionaler und

AfD-nahe Erasmus-Stiftung beantragt Millionen vom Staat – Rechtsextremist Gernot Mörig zu Gast bei Stiftungschefin Erika Steinbach

AfD-nahe Erasmus-Stiftung beantragt Millionen vom Staat – Rechtsextremist Gernot Mörig zu Gast bei Stiftungschefin Erika Steinbach

Am 2. April stellte die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) beim Bundesinnenministerium (BMI) einen Antrag auf staatliche Förderung. Ob diese gewährt wird, prüft das BMI nun anhand des 2023 beschlossenen Stiftungsfinanzierungsgesetzes (StiftFinG). Es verlangt, dass die Stiftung "in der Gesamtschau" für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintritt.

CORRECTIV liegen exklusiv Bildaufnahmen vom 18. Mai vor, die Stiftungschefin Erika Steinbach mit dem be

Bibel TV startet neue App-Plattform für Bibellese, Glaubenskurse und Gebetsroutinen / Kostenlose Nutzung – auch als Verbreitungsplattform für weitere Anbieter christlicher Inhalte

Bibel TV startet neue App-Plattform für Bibellese, Glaubenskurse und Gebetsroutinen / Kostenlose Nutzung – auch als Verbreitungsplattform für weitere Anbieter christlicher Inhalte

Bibel TV hat eine offene, kostenfreie Plattform innerhalb seiner App gestartet, die Bibellesepläne, Glaubenskurse und Gebetsroutinen in neuer Vielfalt und technischer Qualität ermöglicht. Ziel ist es, sowohl Einsteiger als auch langjährige Christen auf ihrem Glaubensweg digital zu begleiten.

Über eine eigens entwickelte Creator-Oberfläche lassen sich strukturierte Inhalte flexibel erstellen – von täglichen Einheiten bis zu komplexen liturgischen Gebetszeiten.

Bekanntgabe: Maia Sandu erhält Franz Josef Strauß-Preis / Hanns-Seidel-Stiftung zeichnet Staatspräsidentin der Republik Moldau aus

Bekanntgabe: Maia Sandu erhält Franz Josef Strauß-Preis / Hanns-Seidel-Stiftung zeichnet Staatspräsidentin der Republik Moldau aus

Die moldauische Staatspräsidentin Maia Sandu wird in München für ihr engagiertes politisches Wirken mit dem Franz Josef Strauß-Preis ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung durch die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung findet am Samstag, den 21. Juni 2025, um 11.00 Uhr im Kaisersaal der Münchner Residenz statt.

Als zentrale Figur der pro-europäischen Reformbewegung setzt sich Präsidentin Sandu in ihrem Land entschieden für den Kampf gegen Korruption, d

Verpasste Chance: Berichterstattung über den „Guten Rat für Rückverteilung“ wenig tiefgründig

Verpasste Chance: Berichterstattung über den „Guten Rat für Rückverteilung“ wenig tiefgründig

Vermögensungleichheit, Demokratiedefizite und progressive Alternativen: OBS-Arbeitspapier analysiert die Kommunikationsstrategie des "Guten Rats für Rückverteilung" und untersucht, wie medial berichtet wurde.

Der "Gute Rat für Rückverteilung" bot Medien im Jahr 2024 eine besondere Chance über die ungleiche Verteilung von Vermögen und Macht zu berichten. 50 zufällig ausgewählte Personen konnten nach sechswöchiger Diskussion en

Kulturstaatsminister Weimer: „Öffentlichkeit ist Eigentümer dieser Kunstobjekte“

Kulturstaatsminister Weimer: „Öffentlichkeit ist Eigentümer dieser Kunstobjekte“

Nach der Einigung mit den Hohenzollern im Streit um enteignete Kulturgüter hat sich Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zufrieden geäußert. Die Vereinbarung sieht vor, dass sie in eine Stiftung überführt werden.

"In der Stiftung wird die öffentliche Hand die klare Mehrheit behalten, und es ist absolut gewährleistet, dass eben die Öffentlichkeit Eigentümer dieser Kunstobjekte ist in Zukunft und die Eigentumsfrage damit endlich nach 100 Jahren g

Die Gretchenfrage der Stifter: Rechtsfähig oder nicht?

Die Entscheidung, ob eine Stiftung rechtsfähig oder treuhänderisch sein soll, ist für Stifter von grundlegender Bedeutung, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und den Betrieb ihrer Stiftung hat. Sascha Drache ist einer der führenden Experten im deutschen Stiftungsrecht. In diesem Beitrag beleuchtet er die zentralen Unterschiede zwischen einer rechtsfähigen (selbstständigen) Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit und einer nichtrechtsfähig

1 2 3 9