– Insgesamt 138 800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland
– Studierendenzahlen im Ausland verzeichnen Aufwärtstrend nach Corona-Jahr 2020
Im Jahr 2022 wurden rund 138 800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1 300 oder 0,9 % Auslandsstudierende mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist insbesondere auf zusätzliche rund 1 700 Studierende in Österreich, 600 in Portugal und 500 in D&au
+7,9 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)
+16,6% zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)
+16,9 % zum Vorjahresmonat (nominal)
Umsatz im Bauhauptgewerbe, November 2024
-2,5 % zum Vorjahresmonat (real)
-0,1 % zum Vorjahresmonat (nominal)
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2024 gegenüber Oktober 2024 kalender- und saison
Im November 2024 sind in Deutschland rund 28 000 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4 % oder 1 200 Verletzte weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verkehrstoten sank um 12 auf 199 Personen. Die Polizei registrierte im November 2024 insgesamt 217 200 Straßenverkehrsunfälle und damit 5 % weniger als im Vorjahresmonat (-11 900).
(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr)
Montag, 20.01.2025
– (Nr. 024) Außenhandel, November 2024
– (Nr. 025) Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Dezember und Jahr 2024
Dienstag, 21.01.2025
– (Nr. 026) Umsatz im Gastgewerbe, November 2024
– (Nr. 027) Verarbeitendes Gewerbe (Auftragsbestand), November 2024
– (Nr. N003) Kitabetreuung: Betreuungszeiten, Pädagogisches Personal, Anerkennungsverfahren, Jahre 2014-2024
– (Nr. 04) Zahl der Woche zum Tag der Bil
Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt 08:00 Uhr:
Zusätzlich zu den in der Wochenvorschau angekündigten Pressemitteilungen wird das Statistische Bundesamt am Freitag, den 17.01.2025 eine zusätzliche Pressemitteilung mit dem Titel "Handelsbilanz der EU mit den USA und mit China im Vergleich, Jahre 2013-2023" veröffentlichen.
+++
Die Veröffentlichungstermine sowie weitere Informationen sind im
(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr)
Montag, 13.01.2025
– (Nr. 015) Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte, November 2024
– (Nr. 016) Inlandstourismus, November 2024
– (Nr. N001) Beschäftigte der Altersgruppe 55plus in Engpassberufen und nach Branchen, Jahr 2023
Dienstag, 14.01.2025
– (Nr. 03) Zahl der Woche: Steuereinnahmen aus Glücksspiel, Jahre 2013-2023
– (Nr. 017) Sterbefallzahlen (vorläufige Daten), Dezember und Jahr 2024 (im Laufe des
Einladung zur Pressekonferenz "Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland"
am Mittwoch, den 15. Januar 2025
in der Hauptstadtlounge (Raum 6) im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55 (Eingang Spreeseite), 10117 Berlin
sowie als Livestream auf www.destatis.de
Beginn: 9:55 Uhr
Mitwirkende:
– Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
– Michael Kuhn, Leiter der Gruppe "Inlandsprodukt, Input-Output-Rechnu
Nach den Schließungen und Zugangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie sind die Besuchszahlen in den Kultureinrichtungen in Deutschland 2022 und 2023 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen beispielsweise die Besuchszahlen in den deutschen Kinos 2023 auf 95,7 Millionen und damit um 23 % im Vergleich zu 2022. Dies entsprach 1,1 Besuchen je Einwohnerin und Einwohner. Das Niveau von vor der Corona-Pandemie wurde aber noch nicht wieder err
– 11 % der Menschen mit Einwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst beschäftigt, Anteil etwa halb so hoch wie bei Menschen ohne Einwanderungsgeschichte
– Dieser und 59 weitere Indikatoren des Integrationsgeschehens ab sofort im Dashboard Integration
Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind im öffentlichen Dienst in Deutschland unterrepräsentiert. 11 % der Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Alter von 15 bis 64 Jahren waren 2023 im öffentlichen Dienst beschä