Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 05.05.2025 bis 09.05.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 05.05.2025 bis 09.05.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 05.05.2025

– (Nr. N024) Krankenhaus-Entbindungen per Kaiserschnitt und Geburtshilfe in Krankenhäusern in Deutschland und international, Jahr 2023

Dienstag, 06.05.2025

– (Nr. 160) Umsatz im Dienstleistungsbereich, Februar 2025
– (Nr. 19) Zahl der Woche zum Tag der Pflegenden (12.05.2025): Verdienste in Gesundheits- und Pflegeberufen, April 2024 gege

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 28.04.2025 bis 02.05.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 28.04.2025 bis 02.05.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 28.04.2025

– (Nr. N022) Zum Tag der Arbeit (01.05.2025): Atypische Arbeitszeiten von abhängig Beschäftigten (Wochenend-, Feiertags-, Abend-, Nacht- oder Schichtarbeit), Jahr 2023
– (Nr. N023) Camping: Zahl der Übernachtungen nach Regionen und Übernachtungspreise, Jahr 2024

Dienstag, 29.04.2025

– (Nr. 18) Zahl der Woche zur Zeckensais

Männeranteil bei neuen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 13 % auf 34 % gestiegen

Männeranteil bei neuen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 13 % auf 34 % gestiegen

Frauenanteil in neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zu MINT-Berufen nahezu unverändert bei zuletzt 12 %

Viele Ausbildungsberufe werden nach wie vor einseitig vor allem von Männern oder von Frauen gewählt. In einigen zeigen sich jedoch Verschiebungen hin zu einem ausgeglicheneren Geschlechterverhältnis. So ist der Männeranteil unter den Neuauszubildenden im Friseurberuf deutlich gestiegen: Im Jahr 2023 war gut ein Drittel (34 %) der 6 300 Auszubildenden mit neu

Kommunen verzeichnen im Jahr 2024 Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro

Kommunen verzeichnen im Jahr 2024 Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro

– Ausgaben der kommunalen Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +12,6 % zum Vorjahr deutlich stärker als die Einnahmen mit +7,6 %
– Ausgabentreiber sind vor allem Sozialleistungen, auch vor dem Hintergrund gestiegener Regelsätze bei Sozialhilfe und Bürgergeld
– Steuereinnahmen (netto) steigen nur mäßig um 1,5 % zum Vorjahr

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im Jahr 2024 ein Finanzierungsdefizit

Zahl der Studienanfänger/-innen in den Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren um 22 % zurückgegangen

Zahl der Studienanfänger/-innen in den Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren um 22 % zurückgegangen

Immer weniger Studierende entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im ersten Hochschulsemester in dieser Fächergruppe innerhalb von 20 Jahren um mehr als ein Fünftel (22 %) zurückgegangen – von gut 63 500 im Studienjahr 2003 auf knapp 49 500 im Studienjahr 2023. Ihr Anteil an allen Erstimmatrikulierten hat sich dementsprechend deutlich reduziert

Preise für Wohnimmobilien im 4. Quartal 2024: +1,9 % zum Vorjahresquartal

Preise für Wohnimmobilien im 4. Quartal 2024: +1,9 % zum Vorjahresquartal

Preise für Wohnimmobilien, 4. Quartal 2024 (vorläufig)

+1,9 % zum Vorjahresquartal

+0,3 % zum Vorquartal

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 4. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 um durchschnittlich 1,9 % gestiegen. Gegenüber dem Vorquartal stiegen sie um 0,3 %.

Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahresquartal nur in dünn besiedelten ländlichen Kreisen gesunken

In den meisten Gegenden Deutschlands sind die

Binnenschifffahrt 2024: Transportaufkommen 1,2 % höher als im Vorjahr

Binnenschifffahrt 2024: Transportaufkommen 1,2 % höher als im Vorjahr

– Trotz Anstieg zweitniedrigstes Transportaufkommen seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990
– Transporte auf deutschen Binnenwasserstraßen finden mehrheitlich unter niederländischer Flagge statt
– Kohletransporte mit -17,8 % erneut stark rückläufig

Im Jahr 2024 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland 1,2 % mehr Güter befördert als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen insgesamt 173,

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Januar 2025: +5,2 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,3 % gestiegen

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Januar 2025: +5,2 % zum Vormonat / Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,3 % gestiegen

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Januar 2025

+5,2 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)

+10,3 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)

+12,1 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Umsatz im Bauhauptgewerbe, Januar 2025

+10,8 % zum Vorjahresmonat (real)

+13,1 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 kalender- und saisonbe

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 24.03.2025 bis 28.03.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 24.03.2025 bis 28.03.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 24.03.2025

– (Nr. 111) Ausgaben je Schülerin und Schüler an öffentlichen Schulen, Jahr 2023
– (Nr. 112) Elterngeld: Empfängerinnen und -empfänger sowie Bezugsdauer, Jahr 2024

Dienstag, 25.03.2025

– (Nr. 113) Bauhauptgewerbe (Auftragseingang und Umsatz), Januar 2025
– (Nr. 114) Güterverkehr in der Binnenschifffahrt, Jahr 202

Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich stark vertreten

Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich stark vertreten

Anteil im Aus- und Trockenbau 2023 bei 67 %, in der Lebensmittelproduktion bei 51 %, bei Bus- und Straßenbahnfahrer/-innen bei 46 % – gegenüber 26 % in der Gesamtwirtschaft

Ob im Bau, in der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie, der Pflege oder im Personen- und Güterverkehr: In vielen Engpassberufen sind Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte überdurchschnittlich stark vertreten. So hatten zwei von drei (67 %) Beschäftigten im Aus- und Trockenbau 2023 eine Ein