Sterbefallzahlen im 2. Quartal 2025 unter den mittleren Werten der Vorjahre / Grippewelle seit Anfang April beendet, Einfluss von Hitze Ende Juni/Anfang Juli

Sterbefallzahlen im 2. Quartal 2025 unter den mittleren Werten der Vorjahre / Grippewelle seit Anfang April beendet, Einfluss von Hitze Ende Juni/Anfang Juli

Im 2. Quartal 2025 sind in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 236 000 Menschen gestorben. Dabei lagen die Sterbefallzahlen in allen drei Monaten unter den mittleren Werten der vier Vorjahre: im April um 2 %, im Mai und im Juni um jeweils 3 %. Die Grippewelle, die vor allem im Januar und Februar die Sterbefallzahlen beeinflusst hatte, gilt sein Anfang April als beendet. Bei einer Betrachtung nach einzelnen Kalenderwochen wird der Einfluss einer

17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein

17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein

– Zahl in den letzten 20 Jahren um 21,8 % gestiegen
– Armutsgefährdungsquote von Alleinlebenden nahezu doppelt so hoch wie in der Bevölkerung insgesamt
– Anteil Alleinlebender hierzulande mit 20,6 % deutlich über EU-Schnitt von 16,2 %

Gut 17,0 Millionen Menschen in Deutschland leben allein. Das ist gut jede fünfte Person (20,6 %), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt. Die Zahl der Alleinlebenden ist in den vergangenen

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 30.06.2025 bis 04.07.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 30.06.2025 bis 04.07.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 30.06.2025

– (Nr. 232) Umsatz im Einzelhandel, Mai 2025
– (Nr. 233) Außenhandelspreise, Mai 2025
– (Nr. 234) Schutzsuchende, Stichtag 31.12.2024
– (Nr. 235) Verbraucherpreisindex (inklusive Harmonisierter Verbraucherpreisindex), vorläufige Ergebnisse, Juni 2025 (im Laufe des Tages)

Dienstag, 01.07.2025

– (Nr. 236) Monatliche Arbeitsmarktstati

KORREKTUR: Regenbogenfamilien: 31 000 gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern im Jahr 2024

KORREKTUR: Regenbogenfamilien: 31 000 gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern im Jahr 2024

Die am 3. Juni 2025 verbreitete "Zahl der Woche" muss aufgrund von Fehlern im zweiten Absatz (Zwischenüberschrift und erster Satz) korrigiert werden. Die Korrekturen sind in der Internet-Pressemitteilung unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen in fett hervorgehoben.

Weitere Auskünfte:

Bevölkerungsstatistische Auswertungen und Analysen aus dem Mikrozensus

Telefon: +49 611 75 2262

www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
ww

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 02.06.2025 bis 06.06.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 02.06.2025 bis 06.06.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) – die Veröffentlichung erfolgt in der Regel 08:00 Uhr:

Montag, 02.06.2025

(Nr. N028) Kaffee: Preise und Außenhandel, April 2025

Dienstag, 03.06.2025

(Nr. N029) Preisniveaus für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in ausgewählten Urlaubsländern, März 2025

(Nr. 190) Abfallaufkommen in Deutschland, Jahr 2023

(Nr. 193) Ausgaben für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2022/2023

(

Pressemitteilung „Nominallohn-/Reallohnindex (Verdiensterhebung), 1. Quartal 2025“ des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) am 28.05.2025 verschiebt sich

Pressemitteilung „Nominallohn-/Reallohnindex (Verdiensterhebung), 1. Quartal 2025“ des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) am 28.05.2025 verschiebt sich

Die für Mittwoch, 28. Mai 2025 angekündigte Pressemitteilung "Nominallohn-/Reallohnindex (Verdiensterhebung), 1. Quartal 2025" muss verschoben werden. Grund sind erweiterte Prüfarbeiten nach einer methodischen Umstellung. Einen neuen Veröffentlichungstermin wird das Statistische Bundesamt schnellstmöglich in der Wochenvorschau für Pressemitteilungen sowie im Veröffentlichungskalender bekannt geben.

+++

Die Veröffentlichungstermine sowie weitere

Gastgewerbeumsatz im März 2025 real um 1,3 % niedriger als im Vormonat

Gastgewerbeumsatz im März 2025 real um 1,3 % niedriger als im Vormonat

Gastgewerbeumsatz, März 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)

-1,3 % zum Vormonat (real)

-1,3 % zum Vormonat (nominal)

-3,5 % zum Vorjahresmonat (real)

-0,3 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im März 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt) 1,3 % weniger umgesetzt als im Februar 2025. Im Vergleich zu

Erzeugerpreise April 2025: -0,9 % gegenüber April 2024

Erzeugerpreise April 2025: -0,9 % gegenüber April 2024

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), April 2025

-0,9 % zum Vorjahresmonat

-0,6 % zum Vormonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im April 2025 um 0,9 % niedriger als im April 2024. Im März 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,2 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,6 %.

Hauptursächlich für den Rückga

17,7 Milliarden Euro Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten im 1. Quartal 2025

17,7 Milliarden Euro Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten im 1. Quartal 2025

– USA auf Rang 1 der Staaten mit dem höchsten deutschen Exportüberschuss
– Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile mit größtem Anteil an den Exportüberschüssen in die Vereinigten Staaten
– Importüberschuss bei mineralischen Brennstoffen

Seit mehr als drei Jahrzehnten erzielt Deutschland jedes Jahr Exportüberschüsse im Außenhandel mit den USA. Auch zum Jahresbeginn 2025 und damit vor dem Inkrafttreten höherer Zölle auf Exporte in die V

1,5 Kilo Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert / Produktion 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen: um 4,0 % auf 126 500 Tonnen

1,5 Kilo Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert / Produktion 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen: um 4,0 % auf 126 500 Tonnen

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Rein rechnerisch wurden rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Produktion von vegetarischen oder veganen Fleischalternativen ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen – wenn auch weniger dynamisch als noch in den Jahren zuvor. Im Jahr 2024 wurden hierzulande 126 500 Tonnen Fleischersatzprodukte produziert, 4,0 % mehr als 2023 mit 121 600 Ton