3.257.171,13 Millionen Euro: Das ist das Spendenergebnis der NDR Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland". Unter dem Motto "Aus einsam wird gemeinsam!" werden mit dem Geld Projekte für mehr Miteinander unterstützt.
NDR Intendant Joachim Knuth übergab einen symbolischen Scheck über die Summe am Dienstag, 18. Februar, an den Partner dieser Aktion: Die Bürgerstiftungen im Norden. Bürgerstiftungen bringen Menschen zusammen, die sich f&
Der Super Bowl LIX steht an und mit ihm das Hype House 2025: ein jährliches Streamingformat, mit dem das Football-Bromance-Netzwerk um Patrick "Coach" Esume und Björn Werner in der Super-Bowl-Woche die American Football Community in Deutschland anheizt. Den Stream vom 03. bis zum 08. Februar von 16:00 bis 23:00 Uhr nutzt Football Bromance auch, um abseits vom Spielfeld seine Community zu einer Spendenaktion für den MPS e. V. aufzurufen.
Was passiert, wenn 40 Kinder an einer Schule die erste Klasse nicht schaffen? Woran liegt das? Für den fünfteiligen Podcast "Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet" begibt sich Lisa Graf, ehemalige Lehrerin und Autorin, auf Spurensuche. Die Folgen sind ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/podcast-durchgefallen) und auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.
Das 19. SWR Medienforum Migration unter dem Motto "Wir, hier. Debatten einer Migrationsgesellschaft" hat fachliche Impulse und spannende Diskussionen zum Thema "Asyl, Integration, Teilhabe" aufgezeigt. In festlichem Rahmen wurde am Ende der Veranstaltung Anna Koktsidou, Organisatorin des Medienforums und langjährige Beauftragte für Vielfalt und Integration im SWR, in den Ruhestand verabschiedet. Sie übergibt den Staffelstab an Stephan Lenhardt.
Auch in diesem Jahr hoffen erneut 17 Sportvereine aus ganz Deutschland auf den "Großen Stern des Sports" in Gold. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken verleihen Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen bereits zum 21. Mal. Ein Publikumspreis wird im Rahmen des Bundesfinales am 20. Januar in der DZ BANK in Berlin ebenfalls wieder vergeben – und wie immer kann die Öffentlichkeit dar
In Deutschland sind nicht nur immer mehr Kinder in Not, sondern oft auch die Jugendämter, die ihnen helfen sollen. Der Mangel an erfahrenem Personal, Geld und Unterkünften für Kinder in Not gefährdet bei vielen deutschen Jugendämtern den Kinderschutz. In einer WDR-Befragung gab mehr als die Hälfte von 300 teilnehmenden Jugendamtsleitungen an, sie hätten das Gefühl, unter den derzeitigen Bedingungen Kinderschutz nicht immer gut gewährleisten zu kö
Nach fast 14 Jahren hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) zum Jahreswechsel die Plattform X – ehemals Twitter – verlassen. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier begründet diesen Schritt: "Zunehmend bestimmen Demokratiefeindlichkeit und Extremismus die Debatten auf dieser Plattform. Diese Verrohung der Debattenkultur verurteilen wir und ziehen daher unsere Konsequenzen."
Betreiber Elon Musk hatte Twitter im Oktober 2022 übernommen und die Moderation der Beiträ
Welche gemeinsamen Erfahrungen von Flucht gibt es in unterschiedlichen Generationen? Und wie können Menschen mit solchen Erfahrungen partizipativ in die Arbeit von Museen und Gedenkstätten eingebunden werden? Zur Halbzeit des Projekts "Was uns verbindet. Erfahrungen von Zwangsmigration gestern und heute" zieht das Museum Friedland eine positive Bilanz. Dank einer Projektförderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, die Lotto-Sport-Stiftung, den Landsc
Eine enorme Spendensumme und überwältigende Emotionen am Mittwochabend (18.12.) in Paderborn: Beim „WDR 2 Weihnachtswunder“ sind 12.187.391 Euro an Spenden zusammengekommen – ein neuer Rekord im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug verkündeten die Spendensumme sichtlich gerührt um 20:56 Uhr auf dem Paderborner Domplatz. Von hier hatten sie 107 Stunden lang Tag und Nacht live aus dem gläsernen