Social Media und KI: Wer schützt unsere Kinder? Vortrag von Silke Müller auf der Frankfurter Buchmesse am 19. Oktober 2024

Social Media und KI: Wer schützt unsere Kinder? Vortrag von Silke Müller auf der Frankfurter Buchmesse am 19. Oktober 2024

Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung – auch und vor allem in der digitalen Welt. Denn die SPIEGEL-Bestsellerautorin (Wir verlieren unsere Kinder, 2023, und neu: Wer schützt unsere Kinder) weiß: Schon Grundschüler/-innen sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt. Elfjährige fragen ihren Avatar um Rat, wenn sie zum ersten Mal verliebt sind. Teenager kommunizieren im Vid

Gemeinsam für konstruktiven Diskurs im Netz: ZDF und ARD bündeln Kräfte beim „Public Spaces Incubator“ / ARD und australische ABC verstärken internationales Forschungsprojekt des ZDF

Gemeinsam für konstruktiven Diskurs im Netz: ZDF und ARD bündeln Kräfte beim „Public Spaces Incubator“ / ARD und australische ABC verstärken internationales Forschungsprojekt des ZDF

Zwei neue Partner kommen rund eineinhalb Jahre nach Start des internationalen Forschungsprojekts "Public Spaces Incubator" dazu und bringen der Initiative zusätzlichen Schub. Die schon bisher in dem Projekt zusammengeschlossenen öffentlich-rechtlichen Partner CBC/Radio-Canada (Kanada), RTBF (Belgien), SRG SSR (Schweiz) und ZDF gaben bei der PBI-Tagung in Ottawa bekannt: Mit der ARD und der australischen ABC bringen ab sofort zwei weitere öffentlich-rechtliche Schwergewic

NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin über die Geschichte und unser Verhältnis zu Nachrichten

NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin über die Geschichte und unser Verhältnis zu Nachrichten

News-Junkie oder Nachrichtenvermeider:in? Mit NACHRICHTEN – NEWS zeigt das Museum für Kommunikation Berlin die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland. Diese beleuchtet vom 11. Oktober 2024 bis 7. September 2025 unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet ihre historische Entwicklung nach – von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung. Dabei blickt sie auf eine zentrale Akteurin, über die die meisten wenig wissen: die Nachr

funk-Format des MDR ausgezeichnet: Fakecheck gewinnt Robert Geisendörfer Preis

funk-Format des MDR ausgezeichnet: Fakecheck gewinnt Robert Geisendörfer Preis

Das TikTok-Format Fakecheck wurde am Dienstag, 8. Oktober, mit dem Robert Geisendörfer Preis in der Kategorie „Soziale Medien“ ausgezeichnet. Erst kürzlich erhielt das Fakecheck-Team den Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus sowie den Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Das erfolgreiche funk-Format des MDR entsteht in Zusammenarbeit mit der Leipziger Produktionsfirma Skip Intro.

Transparent, fair und ergebnisoffen prüft

Faktenchecken mit Teenagern: dpa baut Netzwerk in europäischen Ländern aus – Teilnehmende zwischen 14 und 19 Jahren gesucht

Faktenchecken mit Teenagern: dpa baut Netzwerk in europäischen Ländern aus – Teilnehmende zwischen 14 und 19 Jahren gesucht

Ob Ernährungstipps, US-Wahlkampf oder Taylor Swift: Teenager holen sich Informationen längst zu einem großen Teil über Tiktok, YouTube und andere soziale Netzwerke. Doch dort gibt es nicht nur Unterhaltung und News, sondern auch gezielt verbreitete Falschinformationen. Im Teen Fact-Checking Network (TFCN) prüfen Jugendliche selbst Behauptungen und teilen ihr Wissen in Videos mit Gleichaltrigen. Die dpa baut das seit Jahren erfolgreiche Netzwerk nun mit Partnern in Europ

Nachrichten- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche – Bildungspolitik gefordert

Nachrichten- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche – Bildungspolitik gefordert

Vor dem Hintergrund einer zunehmend unübersichtlichen digitalen Medienwelt und der wachsenden Bedrohung durch Desinformation fordern die Initiative #UseTheNews und der Verein "Journalismus macht Schule" ein verstärktes Engagement der Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene, um die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Studien (https://www.usethenews.de/de/dokumente/studie-was-jugendliche-mit-geringem-interesse-an-nachrichte

KI-generierte News: 91 % der Deutschen fordern Kennzeichnung

KI-generierte News: 91 % der Deutschen fordern Kennzeichnung

Nachrichten, die durch künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden, sind aus der heutigen Medienlandschaft kaum mehr wegzudenken. Appinio hat 1.000 Personen in Deutschland national repräsentativ* zu synthetischen Nachrichten befragt. Die Studie zeigt, dass die Präsenz von den Inhalten in den Medien wächst. Gleichzeitig fordern viele Deutsche eine klare Kennzeichnung und Regulation.

– 49 % der Nachrichtenkonsumierenden glauben, dass mindestens die Hälfte der von ihnen

Optimale Bildgrößen für Social Media – Kostenfreier Spickzettel von Blog2Social jetzt verfügbar

Optimale Bildgrößen für Social Media – Kostenfreier Spickzettel von Blog2Social jetzt verfügbar

Online-Marketing-Verantwortliche wissen, wie entscheidend die richtigen Bildgrößen für den Erfolg ihrer Posts sind. Um den Überblick über die ständig wechselnden Anforderungen der verschiedenen Plattformen zu behalten, bietet das Tool für Social-Media-Automatisierung Blog2Social ab sofort einen kostenlosen Spickzettel zu den optimalen Social-Media-Bildgrößen von neun namhaften sozialen Netzwerken an.

Ob für Facebook, Instagram, Twitter oder Li

Opernstoff als True-Crime-Format: ARD Kultur überträgt Verdis „Rigoletto“ in die Welt der Social-Media-Stars

Opernstoff als True-Crime-Format: ARD Kultur überträgt Verdis „Rigoletto“ in die Welt der Social-Media-Stars

In einer filmischen Neuinterpretation von Verdis Oper bringt ARD Kultur die Handlung ins Hier und Heute und zeigt die zeitlose Relevanz des klassischen Stoffs. Der Hofnarr „Rigoletto“ wird zum gescheiterten Social-Media-Star „Rigo“, gespielt von Michael Kessler (LOL, Switch Reloaded). „Der Fall Rigo“ ist ab 25. September in der ARD Mediathek (https://1.ard.de/derfallrigo) und auf ardkultur.de zu sehen.

Auf kreative Weise beleuchtet „Der Fall Rigo“

MDR-Produktionen für Grimme Online Award nominiert

MDR-Produktionen für Grimme Online Award nominiert

Der Mitteldeutsche Rundfunk freut sich über Nominierungen für den Grimme Online Award. Mit „Fakecheck (https://www.tiktok.com/@fakecheck_offiziell)“ in der Kategorie „Information“ und „Eine Minute Geld (https://www.tiktok.com/@eineminutegeld)“ in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ wurden zwei MDR-Produktionen vorgeschlagen.

MDR-Chefredakteurin Julia Krittian: „Der Erfolg von ‚Fakecheck‘ und ‚Eine Minute Geld&

1 7 8 9 10 11 24