Stagnation im digitalen Abomarkt? Deutsche Nutzer wollen keine neuen Abos abschließen

Stagnation im digitalen Abomarkt? Deutsche Nutzer wollen keine neuen Abos abschließen

Neue BearingPoint-Submix-Studie zeigt: Die digitale Abo-Landschaft in Deutschland ist gesättigt – Abonnent:innen setzen auf Sparmodelle statt Neuabschlüsse.

Die neue Submix 2025-Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint untersucht das Verhalten deutscher und französischer Nutzer:innen beim Abschluss kostenpflichtiger digitaler Abonnements. Im Mittelpunkt stehen sechs Kategorien: Video-on-Demand (SVOD), Musik, Gaming, Online-Presse, Pay-TV sowie Social-Media-Abon

KiKA auf re:publica und TINCON in Berlin / Innovation in den jungen Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie Medienkompetenz-Vermittlung auf TikTok im Fokus

KiKA auf re:publica und TINCON in Berlin / Innovation in den jungen Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie Medienkompetenz-Vermittlung auf TikTok im Fokus

KiKA beteiligt sich mit einer Diskussion der beiden Programmgeschäftsführer von KiKA und funk, Roman Twork und Philipp Schild, zu Innovation in den jungen öffentlich-rechtlichen Angeboten und einem Dialog-Angebot zum Medienkompetenz-Projekt "handy_crush" auf TikTok an den Digitalkonferenzen TINCON und re:publica in Berlin. Die TINCON ist für Jugendliche sowie junge Erwachsene und thematisiert digitale Jugendkultur. Die re:publica präsentiert Diskussionen, Vortr

Illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte / Mehr als 25.000 Meldungen bei der FSM-Beschwerdestelle im Jahr 2024

Illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte / Mehr als 25.000 Meldungen bei der FSM-Beschwerdestelle im Jahr 2024

Pornos, Missbrauch oder Hass: Menschen, die online auf problematische und möglicherweise rechtswidrige Inhalte stoßen, können diese bei der FSM-Beschwerdestelle unkompliziert und schnell melden. Mit 25.536 Meldungen verzeichnete die FSM-Beschwerdestelle 2024 das zweithöchste Beschwerdeaufkommen seit ihrer Gründung 1997. Im Vorjahr erreichten die Meldungen den bisherigen Höchststand von 30.573 Beschwerden. Ziel der FSM-Beschwerdestelle ist es, Kinder und Jugendliche

Herr Anwalt gewinnt 9:16-Award „Voice of Trust“ – präsentiert von #UseTheNews und WeCreate

Herr Anwalt gewinnt 9:16-Award „Voice of Trust“ – präsentiert von #UseTheNews und WeCreate

Mit aktuellen News zum Tod des Papstes, zum TikTok-Verbot in den USA oder zur Cannabis-Legalisierung erreicht Tim Hendrik Walter als "Herr Anwalt" über 7,1 Millionen Follower und knapp 400 Millionen Likes auf TikTok. Im Rahmen der 9:16 AWARDS ist der Content Creator mit dem diesjährigen Award "Voice of Trust" ausgezeichnet worden. Die Initiative #UseTheNews verlieh zusammen mit der Agentur 9:16 by WeCreate den Preis, um Creator zu ehren, die Nachrichten auf Social M

Mit CORRECTIVs Reporterfabrik: Sechs Jugendfeuerwehren nehmen Desinformation ins Visier

Mit CORRECTIVs Reporterfabrik: Sechs Jugendfeuerwehren nehmen Desinformation ins Visier

Mit ihren 350.000 Mitgliedern ist die Deutsche Jugendfeuerwehr eine der größten Jugendorganisationen Deutschlands. Sie bietet jungen Menschen nicht nur einen Ort für Freizeit, Austausch und Engagement, sondern auch die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt wird sie auch im Kampf gegen Falschinformationen im Netz aktiv: Im Projekt "Brandherd Desinformation" unterstützt CORRECTIV gemeinsam mit der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) junge Menschen dabei, Desinf

Stark gegen Desinformation / Neues Unterrichtsmaterial bietet Übungen in Leichter Sprache

Stark gegen Desinformation / Neues Unterrichtsmaterial bietet Übungen in Leichter Sprache

Nachrichten, Politik, aktuelles Weltgeschehen – die Informationssuche und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen findet immer mehr im Netz, auf Social Media und über Messenger statt. Das FSM-Projekt "Medien in die Schule" veröffentlicht ein neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen. "Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?" ist mithilfe von Leichter Sprache und angepasst

Vom Kinderzimmer ins Rampenlicht: NDR Dokuserie zeigt Erfolg, Krisen und Neuanfänge der ersten deutschen YouTube-Stars in „YouTube Changed My Life“

Vom Kinderzimmer ins Rampenlicht: NDR Dokuserie zeigt Erfolg, Krisen und Neuanfänge der ersten deutschen YouTube-Stars in „YouTube Changed My Life“

Von einer Videoplattform zur gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, zeigt die NDR Doku-Serie "YouTube Changed My Life" einen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und mit dem zunehmenden Erfolgsdruck durch Agenturen, Werbeindustrie und den Erwartungen eines Millionenpublikums. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die ni

#RefoundingDemocracy2025: Neues Policy Paper fordert verlässliche Rahmenbedingungen für resilienten Journalismus und demokratische Medienvielfalt

#RefoundingDemocracy2025: Neues Policy Paper fordert verlässliche Rahmenbedingungen für resilienten Journalismus und demokratische Medienvielfalt

Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz legt heute in Berlin sein Policy Paper "#RefoundingDemocracy2025" vor und richtet sich damit gezielt an die neue von CDU und SPD geführte Bundesregierung. In dem Papier fordert ein breites Bündnis aus Journalist:innen, Vertreter:innen von Stiftungen und NGOs sowie digitale Innovator:innen gemeinsame Lösungen für mehr Medienvielfalt, wirksame Regulierung von KI-Risiken und eine zukunftsfeste Finanzierung lokaler Berichte