Das preisgekrönte Geschichtsformat "Triff…" (KiKA/WDR/hr) bringt Kindern auf unterhaltsame Weise Persönlichkeiten der Weltgeschichte und geschichtliche Ereignisse näher. In zwei neuen Folgen begegnet KiKA-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva als zeitreisende Promi-Reporterin den historischen Stars Queen Elisabeth II. und Sokrates in ihrer Zeit. Die Premieren starten ab 8. Januar 2025 um 19:25 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player, barrierefrei mit Untertit
Wie sieht die digitale Schule von morgen aus, und wie fortschrittlich ist Unterricht schon heute? Das KiKA-Medienmagazin "Team Timster" (KiKA/NDR/rbb) geht in der ersten von insgesamt drei Live-Sendungen am 20. Oktober 2024, um 20:00 Uhr der Frage nach, was Digitalisierung an Schulen möglich macht, anschaulich gezeigt über Best-Practice-Beispiele an deutschen und estnischen Schulen. Wer mitreden möchte, kann sich an Live-Votings und Chats auf kika.de beteiligen. Zusammen
Mit über 100 Einsendungen war die Resonanz auf die DIE RAUTE, den Schülerzeitungspreis der Hanns-Seidel-Stiftung, wieder beeindruckend groß. Nicht nur die Vielzahl, sondern auch die hohe Qualität der Zuschriften, machte es der Jury schwer eine Auswahl zu treffen. Auch Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, der im Konferenzzentrum der Stiftung 16 Schülerzeitungen auszeichnete, war tief beeindruckt von der Leistung der Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten: "
Die Siegerklasse der Jubiläumsstaffel von "Die beste Klasse Deutschlands" steht fest: In einem spannenden Superfinale triumphierte die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Heilbronn und ließ die 7M1 des Robert-Schuman-Gymnasiums in Saarlouis, die 6C des Gymnasiums Hoheluft in Hamburg sowie die 7B der Saaleschule für (H)alle in Halle an der Saale hinter sich. Zuvor hatten insgesamt 16 Schulklassen in spannenden Schulbattles und Wochenshows um den Einzug in das Superfinale
Das ZDF intensiviert sein Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der Initiative "ZDF goes Schule" heißt: "Bildung für alle". Unter schule.zdf.de bündelt das ZDF sein Angebot neu. Ein Schwerpunkt liegt auf digitalen Medieninhalten und reicht von der politischen Bildung über Medienkompetenz bis hin zu Geschichtswissen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler finden dort kuratierte Inhalte aus der gesamten ZDF
Mit dem Ziel, Jugendlichen einen Überblick über das vielfältige politische Meinungsspektrum zu vermitteln und sie gegen Extremismus im Netz zu wappnen, kooperieren der Ernst Klett Verlag und das Medienunternehmen Buzzard. Schulen erhalten mit der "Debatte des Monats" didaktisch aufbereitete Materialpakete zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Unterrichtseinheiten sind ab sofort bei Klett erhältlich.
In Zeiten von Extremismus und Desinformation in den sozialen Medien
PISA, IQB, IGLU … alle Bildungstrends scheinen nach unten zu zeigen. Jedes Jahr verlassen mehr als 6 % der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe sind alarmiert und schauen auf die Bildungspolitik. Es scheint klar, was jetzt zu tun ist: Der Lehrberuf soll durch bessere Aus- und Fortbildung attraktiver werden. Die Lehrpläne sollen auf den Prüfstand. Die digitale Ausstattung an den Schulen soll umfassend und nachhaltig gestaltet werden,
Kinder und Jugendliche mehrerer sogenannter Brennpunktschulen in Bremen haben sich die deutsche Hymne vorgenommen. Mit modernisiertem Text und einem Sound, der ihre Lebensrealität, ihre Träume und Hoffnungen widerspiegelt, feiern sie in einem Musikvideo die Erkenntnis, dass uns alle mehr verbindet als uns trennt.
Initiator und Leiter ist der Berliner Komponist Mark Scheibe, der die neue Hymne gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Bremen-Ost und der Obersc
Vor dem Hintergrund einer zunehmend unübersichtlichen digitalen Medienwelt und der wachsenden Bedrohung durch Desinformation fordern die Initiative #UseTheNews und der Verein "Journalismus macht Schule" ein verstärktes Engagement der Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene, um die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.