Mit dem Vektoria Award schreibt CASIO bereits zum zehnten Mal den
Kreativwettbewerb rund um das Thema Mathematik aus. Aufgabe für
Schülerinnen und Schüler der 5. bis 13. Klasse ist es diesmal, in
einem selbst produzierten Video-Clip die Verbindung von Mathematik
und Musik darzustellen. Die drei besten Filme werden von einer
kompetenten Jury ausgewählt. Sie werden mit Preisgeldern in Höhe von
insgesamt 3.000 Euro prämiert. Webseitenbesucher und Fans kü
Der deutsche Pay-TV-Markt hat sich längst
etabliert und wächst weiter konstant. 2014 haben die Abonnentenzahlen
ein neues Rekordniveau erreicht. HISTORY[TM] war von Beginn an mit
dabei und hat diese Entwicklung begleitet und unterstützt. Am 15.
November feiert der erste Sender für geschichtliches Dokutainment
sein zehnjähriges Bestehen im deutschsprachigen Raum. Ein Rückblick
auf die Entwicklung und Erfolge.
Sperrfrist: 06.11.2014 19:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung und der Link zu den Beiträgen erst
dann aktiv ist.
Am 6. November 2014 wurden die Gewinner des bundesweiten
tat:funk-Wettbewerbs 2013/14 in der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien in München gekürt. Schüler sowie Lehrkräfte der drei
Siegerteams präsentierten ihre preisgekrönten Hörfunksendungen.
– Der zehnte HISTORY-AWARD widmet sich mit Helmut Markwort und
Prof. Dr. Guido Knopp in der Jury dem Thema "Heimat".
– Der bundesweite Schülerwettbewerb des TV-Senders HISTORYTM wird
empfohlen vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands und
unterstützt von Kabel Deutschland. Partner sind P.M. History und
FOCUS Online.
Über eine Million Menschen haben allein 2013 Deutschland zu ihrer
neuen Heimat erklärt. Dies sind laut dem Statis
Mehr als 22.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz
Deutschland haben beim Dvorák-Konzert unter der Leitung des NDR
Chefdirigenten Thomas Hengelbrock mitgemacht. "Fantastisch, das
Experiment ist geglückt! Ich bin begeistert, dass so viele junge
Leute dabei waren. Ein toller Auftakt, mit dem die ARD ein wichtiges
Signal gesetzt hat – mehr davon", sagte Hengelbrock. Das NDR
Sinfonieorchester hatte Dvoráks 9. Sinfonie "Aus der neuen Welt" im
Rol
Donnerstag, 18. September 2014, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Lüge und Wahrheit sind das Thema in "Wissenschaft am Donnerstag"
bei 3sat. Der Abend beginnt mit der Wissenschaftsdokumentation "Lügen
& Betrügen" um 20.15 Uhr. Es geht ums Abschreiben – vom kleinen
Spickeln in der Schule bis zum großen Plagiat in Wissenschaft und
Lehre. Was passiert eigentlich, wenn Abgeschriebenes wieder
abgeschrieben wird und dann wieder? Wieviel wissens
Erstmals in der parlamentarischen Geschichte waren
sich sechs Parteien einig: Österreichs Schulen müssen sportlicher
werden. Der Nationalrat forderte die Regierung bereits 2012 auf, eine
tägliche Bewegungseinheit auf die Stundenpläne zu setzen. Der Kanzler
selbst versprach während einer Wanderung vor einem Jahr, dass die
tägliche Turnstunde kommt – ab Herbst 2014. Nun wurde sogar ein
Konzept öffentlich, das bereits in der vergangenen Legislaturperiode
ausgearbe
Schulradio-Gruppen und interessierte Lehrkräfte sind am 25. Juli
2014, ab 9 Uhr zum 5. Schulradiotag in die Bayerische Landeszentrale
für neue Medien (BLM) nach München eingeladen. Noch sind Plätze frei!
Die BLM veranstaltet den Schulradiotag in Kooperation mit dem
Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft
und Kunst sowie dem Münchner Ausbildungsradio afk M94.5. Neben
Vorträgen rund ums Thema Schulradio können Schü
Wie steht es um die Finanzierung des Bildungssystems? Und wie um
die Ausbildung und Qualifizierung seiner Akteure? Welche Rolle
spielen digitale Medien? Der Verband Bildungsmedien gibt darauf mit
den Bildungszahlen 2014 ganz eigene Antworten. Die aktuelle
Bildungszahl beschäftigt sich mit den jährlichen Ausgaben für
öffentliche und private Bildungseinrichtungen in Deutschland im
Vergleich zu anderen europäischen Staaten. Alle bislang
veröffentlichten Bild
Unter dem Motto "Musikunterricht im Fokus" vergibt
die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. 2015 zum fünften Mal den
Europäischen SchulmusikPreis für herausragendes
schulmusikpädagogisches Arbeiten an allgemeinbildenden Schulen. Das
aktive Musikmachen mit Musikinstrumenten steht dabei im Vordergrund.
Die Ausschreibung startete mit dem 1. Juli 2014.
Lehrer und Schulen aus dem deutschsprachigen Raum sowie deutsche
Schulen im europäischen Ausland sind