Ghostwriting ohne „KI“ ist nach wie vor relevant

Ein Gespenst geht um – freie Autoren und Autorinnen fürchten durch "KI" um ihre Zukunft. Ist die Sorge berechtigt?
Ein Gespenst geht um – freie Autoren und Autorinnen fürchten durch "KI" um ihre Zukunft. Ist die Sorge berechtigt?
Am 30. März ist jedes Jahr der Tag des Bleistifts. Der geht zurück auf ein amerikanisches Patent – welches aber nur ein kleiner Schritt bei der Entwicklung des Bleistifts war.
Schreibmotivation für Religionsunterricht oder kirchliche Gruppenstunden
Der Self-Publishing-Day ist in jedem Jahr ein Highlight einer jungen Branche, die sich seit 2011 im deutschsprachigen Raum rasant entwickelt. Mittlerweile wird geschätzt, dass etwa einhunderttausend Autoren das Self-Publishing als verlagsunabhängige Vertriebsform nutzen. Der 6. Self-Publishing-Day 2019 steht unter dem Motto „Dialoge, Charaktere und Spannung – Entwickeln, Plotten, Schreiben“ und widmet sich neben diesen Kernthemen […]
Für Druckerzeugnisse und in Online-Veröffentlichungen ein Impressum zu führen, ist gesetzlich Pflicht. Darin müssen die redaktionell Verantwortlichen unter einer ‚ladungsfähigen Adresse‘ aufgeführt sein. Bei Veröffentlichungen im World Wide Web heißt das Anbieterkennzeichnung. Der Self-Publishing-Day Impressum-Service wird bereits von vielen Autorinnen und Autoren genutzt und schützt davor, dass die Privatadresse des Betreibers oder Autors im Buch, […]
NEU: Jugend-Kurzgeschichten-Wettbewerb 2018 mit eigener Buchveröffentlichung Um noch mehr Jugendliche (im Alter von 12 bis 17 Jahren) fürs Lesen und Schreiben zu begeistern, geben wir jetzt die Möglichkeit, dass JEDER, der eine Geschichte oder Kurzgeschichte geschrieben hat oder gerade schreibt oder daran denkt mal eine zu schreiben, uns diese einsenden kann. Die Aktion läuft bis […]
Es ist mittlerweile über 25 Jahre her, dass ich die Kraft des Erzählens für mich entdeckte, damals unter einer Laterne auf einer Wiese in Hastings. Zuerst waren nur eine Freundin und ich da. Wir warteten auf den Bus, der uns abholen sollte. Wir waren zu früh dran. Viel zu früh. Doch auch andere stießen zu uns, und ich wurde gebeten eine meiner Geschichten zu erzählen, und ich tat es, und aus einer wurden mehrere. Ich erzählte. Nichts weiter, stieg ein in
Was haben Georges Bizet, Vincent van Gogh und Franz Kafka gemeinsam? Es handelt sich um Künstler, deren Werke nach wie vor als wegweisend, bahnbrechend gerühmt werden – und doch lebten und starben sie vereinsamt und unbekannt, doch vor allem unerkannt. Sie machten sich keine Mühe um die Vermarktung. Sie passten sich nicht an Konventionen an, denn sonst hätte man sie schon längst vergessen. Vielmehr blieben sie sich und ihrem Weg treu. Hätte man einen Zeitgenossen ge
Am 18. April findet im Kontext von "1200 Jahre Bistum Hildesheim" in Hannover die vierte Schreibwerkstatt für Vertriebene und Flüchtlinge mit der freien Autorin Maria Eilers statt.
Die Schönheit und Dramatik des Todes in den Fotografien von A. Gmeiner entdecken. Danach wird ein persönlicher Besuch im Beinhaus in Kutna-Hora unumgänglich